Die Einnahmen von Google Play sind in diesem Jahr rasant gestiegen, und Japan und Südkorea haben maßgeblich dazu beigetragen. Ein heute veröffentlichter neuer Bericht des App-Store-Analyseunternehmens Distimo zeigt, dass Googles Marktumsatz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vormonat um 67 % gestiegen ist, während der Apple Store im gleichen Zeitraum nur um 15 % gegenüber dem Vormonat gewachsen ist. Diese Zahlen spiegeln den zunehmenden Einfluss des enormen Marktanteils von Android auf die Anwendungsentwicklungsbranche wider. Allerdings ist der Gesamtumsatz des Apple Stores derzeit immer noch doppelt so hoch wie der des Google Stores, und die Wachstumsrate ist nicht so beeindruckend, was hauptsächlich an der großen Basis liegt. Ein Bericht einer anderen Analyseagentur, AppAnnie, kam im April dieses Jahres zu einem deutlich anderen Ergebnis. Dem Bericht zufolge stiegen die Einnahmen im Apple Store im Vergleich zum Vorquartal um das 2,6-fache. Allerdings gibt es zwischen den beiden Unternehmen sowohl hinsichtlich des Untersuchungsumfangs als auch des Untersuchungszeitraums große Unterschiede. Distimo untersuchte den Umsatz aller Apps auf der Liste in den 18 größten Märkten und der Zyklus betrug ein halbes Jahr statt vierteljährlich wie bei App Annie. Dies zeigt, dass das Marktumsatzwachstum von Google immer noch erwähnenswert ist. Im Februar 2013 betrug der Marktumsatz von Google nur 25 % des Gesamtumsatzes von Apple und Google. Im Juli liegt diese Zahl nun bei 33 %, was einer Steigerung von 8 % entspricht.
Japanischer und koreanischer Wirbelsturm Die USA sind nach wie vor das Land, das am meisten für Apps ausgibt, gefolgt von Japan und Südkorea. Diese drei stellen die Hauptbestandteile des Marktumsatzes von Google dar. Auf die Top Drei folgen Großbritannien, Australien, Deutschland, Kanada, Frankreich, Russland und Italien. Unter ihnen ist Russland die Region, in der deutlich mehr für das iPad als für das iPhone ausgegeben wird. In der Liste der profitabelsten Apps des letzten Monats spiegelten die Bestellungen im Google Store die herausragende Rentabilität Japans und Südkoreas wider. Auf die Nr. 1-App „Candy Crush Saga“ folgt Puzzles & Dragons aus Japan. Die dritte und fünfte sind beides Apps des südkoreanischen Unternehmens Kakao und die vierte ist „LINE“. Bei Apple gibt es in den Top 5 nur ein japanisches Spiel. Als nächstes folgt die bezahlte Liste. Der Apple Store ist voller Spiele (außer WhatsApp), während der Google Store eine Mischung aus Spielen und Apps ist. (Dieser Artikel stammt von TechCrunch China) |
<<: Was tun, wenn man im Alter nicht schlafen kann?
>>: Die Vorbereitungen für die China Developer Conference 2013 in Peking beginnen heute
Koriander ist ein weit verbreitetes Gemüse. Norma...
Häufigkeit der Bewässerung von Osmanthus im Somme...
Wann sollte man Cantaloupe-Melonen pflanzen? Die ...
Drachenfrucht ist eine nahrhafte tropische Frucht...
Jeder kennt Taro, da einige Desserts oft nach Tar...
Was ist die Website von KFC? KFC (Kentucky Fried C...
Edelstahltassen gehören heutzutage zu den beliebt...
„Ingwer“ ist eine häufige Nahrungsmittelzutat in ...
Bevor Sie die Methode des Backens mit losem Puder ...
Gestern haben wir über die Zusammensetzung von Mu...
Insulin wurde 1921 entdeckt und gilt als eines de...
Hoppla! Verschluckt sich Ihr Baby an der Milch? W...
Anbaumethode des alten Wintersüßhaufens Die wicht...
Olivenöl ist eine Art Speiseöl. Es hat hervorrage...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: P...