Persönliche Gesundheit und Hygiene, achten Sie auf diese

Persönliche Gesundheit und Hygiene, achten Sie auf diese

Persönliche Gesundheit und Hygiene

1. Teilen Sie diese Gegenstände nicht

1. Teilen Sie keine Ohrhörer und Ohrstöpsel.

Das gemeinsame Benutzen von Kopfhörern und Ohrhörern kann zur Verbreitung von Viren beitragen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass es zur Verbreitung gewöhnlicher Warzen führen kann, also zu dem, was der normale Mensch als Warzen bezeichnet.

2. Teilen Sie keine Nagelknipser.

Manche Menschen leiden beispielsweise an Onychomykose, was nicht ganz so genau ist. Es kann durch Nagelknipser verbreitet werden, wenn Sie beim Reinigen nicht aufpassen.

3. Teilen Sie keine Augenbrauenrasierer und Rasierapparate.

Denken Sie nur daran: Es ist sehr scharf und kann leicht die Haut zerkratzen, wenn Sie nicht aufpassen. Wenn die Haut zerkratzt wird, tritt Blut aus. Blut selbst hat die Funktion, Krankheiten zu verbreiten. Beispielsweise werden einige Viren durch Blut und Körperflüssigkeiten übertragen. Das stärkste Virus ist HIV, und natürlich gibt es auch einige Hepatitisviren.

Wenn Sie sich also beim Rasieren, insbesondere mit einem scharfen Rasierer oder einem Augenbrauenrasierer, versehentlich zerbrechen, können diese Viren nicht abgetötet werden, wenn Sie sie einfach mit klarem Wasser abspülen.

Wenn der Patient Träger eines Hepatitis-Virus wie Hepatitis C oder Hepatitis B ist und sich nach dem Öffnen der Wunde und der Verwendung des Rasierers und Augenbrauenrasierers infektiöse Substanzen auf diesem befinden, besteht die Möglichkeit einer Kreuzinfektion oder Krankheitsübertragung. Heute konzentrieren wir uns auf Nagelknipser, Augenbrauenrasierer und Rasierapparate.

4. Warum sollten wir keine Zahnbürsten teilen?

1) Zunächst einmal ist die Toilette eine feuchte Umgebung. Wenn sich auf der Zahnbürste Substanzen oder Bakterien befinden, können sich diese sehr leicht vermehren. Zahnbürsten werden täglich verwendet. Beim Putzvorgang kommt die Zahnbürste mit den Zähnen und dem Mund in Kontakt. Rund um die Zähne im Mund befinden sich zahlreiche Bakterien und Viren. Wenn sie nicht sauber gespült werden, können einige Bakterien darauf verbleiben.

2) Beim Zähneputzen können Speisereste sowie Feuchtigkeit, Wasser und Temperatur entstehen. Wenn Sie nicht aufpassen, kann es durch Bakterien verunreinigt werden.

5. Teilen Sie keine Badetücher

1. Der Schaden durch das Teilen von Badetüchern:

Nach einer Schädigung der Haut können sich bestimmte Bakterien und Viren ausbreiten und Ausschläge oder bestimmte Hautkrankheiten verursachen. 2. Was passiert, wenn Sie ein Badetuch teilen?

Es können gesundheitliche Risiken bestehen, Krankheiten können sich ausbreiten und es kann zu Kreuzinfektionen kommen.

2. Körperhygiene

1. Wo ist der schmutzigste Teil des menschlichen Körpers?

Die erste ist die Mundhöhle.

Im menschlichen Mund befinden sich pro Quadratzentimeter mehr als 100 Millionen Mikroorganismen. Die Mikroorganismen leben zwischen unseren Zähnen und unserer Zunge und erzeugen den unangenehmen Geruch von Schwefelwasserstoff, wenn sie Nahrung und Speichel zersetzen.

Zweite Kopfhaut.

Pro Quadratzentimeter befinden sich etwa 1 Million Mikroorganismen, die vor allem von den Talgdrüsen abgesonderte Substanzen aufnehmen. In schweren Fällen können sie Haarausfall verursachen.

Die dritte Achselhöhle.

In den Knuspergruben befinden sich bis zu 1 Milliarde Mikroorganismen pro Quadratzentimeter. Durch den Schweiß entstehen zahlreiche Bakterien, die unangenehme Gerüche verursachen.

Vierter Darm.

In unserem Darm leben über einen längeren Zeitraum mehr als 400 Bakterienarten, die meisten davon sind jedoch neutrale Bakterien und nützliche Bakterien, die unsere Magen-Darm-Verdauung unterstützen.

2. Kann der Bauchnabel gereinigt werden?

1) Viele Leute sagen, dass der Bauchnabel nicht berührt werden sollte. Dies ist zwar von traditionellen Konzepten beeinflusst, aber eigentlich unwissenschaftlich.

2) Wie reinigt man seinen Bauchnabel?

Denken Sie daran, es nicht mit den Händen aufzuheben.

Reinigen Sie Ihren Bauchnabel mit einem in Gleitmittel getauchten Wattestäbchen.

3. Die Gefahren langer Nägel

1) Schaden 1: Kratzen mit langen Nägeln

Die Haut kratzt leicht, und die Bakterien und Viren in den Nagelspalten nutzen die Gelegenheit, in die Wunde einzudringen und dort Infektionen und Eiterungen zu verursachen. Bei mangelnder Abwehr kann es sogar zu einer Sepsis kommen und Ihr Leben gefährden.

2) Schaden 2: Zähneknirschen mit langen Fingernägeln

Dadurch gelangen nicht nur Bakterien und Parasiteneier direkt in Ihren Mund und verbreiten dort verschiedene Krankheiten, sondern es vergrößert sich auch der Abstand zwischen den Zähnen, wodurch diese mit der Zeit leichter locker werden können. Wenn das Zahnfleisch während des Zahnstocherns blutet, stellt dies ein größeres Problem dar.

3) Schaden drei: Mit langen Fingernägeln in den Ohren bohren

Oft gelangen Schimmelpilze in den Gehörgang und verursachen dort eine Mittelohrentzündung. Manche Entzündungen können sogar ins Gehirn vordringen und eine Meningitis verursachen.

4) Schaden 4: Mit langen Fingernägeln in der Nase bohren

Es kann sehr leicht zu Schmutzeinträgen kommen, die Entzündungen der Nasengänge, Infektionen und sogar chronische Krankheiten verursachen können, die schließlich Ihren Geruchssinn beeinträchtigen.

5) Natürlich möchte ich Sie noch einmal daran erinnern, Ihre Nägel nicht an öffentlichen Orten zu schneiden, beispielsweise im Flugzeug, in der U-Bahn, im Hochgeschwindigkeitszug, bei Besprechungen oder im Unterricht.

4. Bringen Sie allen bei, wie man sich richtig die Hände wäscht

Waschen Sie Ihre Hände mit der 7-Schritte-Methode, indem Sie Ihre Handgelenke aufrecht halten und innen und außen einen Bogen bilden.

1. Innen:

Reiben Sie beide Handflächen mit Handdesinfektionsmittel aneinander

2. Draußen:

Reiben Sie mit den Handflächen und Handrücken

3. Clip:

Kreuzen Sie Ihre Hände und reiben Sie sie aneinander.

4. Bogen:

Es ist deine Hand, die so gebogen ist, beide Hände sind gleich

5. Groß:

Es ist der Daumen. Reiben Sie Ihre Hand mit Ihrem Daumen.

6. Stand:

Mit erhobenen Fingerspitzen kneten

7. Handgelenk:

Waschen Sie Ihre Unterarme mit Wasser und wiederholen Sie dies länger als 20 Sekunden.

5. Ist Handdesinfektionsmittel sinnvoll?

1. Zunächst einmal: Ist Handdesinfektionsmittel sinnvoll?

Im Allgemeinen enthält es 75 % Alkohol, der Viren wirksam abtöten kann, aber dennoch nicht dem gründlichen Händewaschen entspricht.

2. Wie ist die Wirkung von Handdesinfektionsmittel im Vergleich zum Händewaschen?

Seien Sie nicht faul. Wenn Sie Ihre Hände waschen können, verwenden Sie die 7-Schritte-Methode zum Händewaschen. Wenn das nicht funktioniert, verwenden Sie ein Händedesinfektionsmittel. Dennoch ist nach der Rückkehr nach Hause ein gründliches Händewaschen erforderlich.

3. Persönliche Gesundheitsgewohnheiten

1. Bedecken Sie Ihren Mund beim Niesen nicht mit den Händen.

1) Bedecken Sie beim Niesen nicht Ihren Mund mit den Händen. Beim Niesen entstehen einige Tröpfchen. Wenn Sie Mund und Nase mit den Händen bedecken, können Sie sich leicht mit Krankheitserregern aus der Umgebung infizieren und diese auf andere Menschen übertragen.

2) Was tun, wenn keine Zeit ist, ein Taschentuch oder ein Stofftaschentuch herauszuholen?

Wir können die Tröpfchen mit unseren Ellbogen abwehren, damit sie nicht überall hingelangen und unsere Hände nicht mit Tröpfchen bedeckt werden.

2. Ist das Schlucken von Schleim schädlich für den Körper?

1) Ursachen der Auswurfproduktion:

Sein Hauptbestandteil sind Blutausscheidungen und er enthält oft adsorbierte Bakterien, Viren oder Staubpartikel. Wenn wir mit pathogenen Mikroorganismen infiziert sind, bekommen wir eine Infektion der oberen Atemwege und husten Schleim ab.

2) Analyse des Auswurfs:

Im Auswurf befinden sich verschiedene Bakterien, wie beispielsweise grampositive Bakterien, gramnegative Bakterien und Pilze usw. Magensäure kann diese drei Bakterienarten nicht zu 100 % beseitigen. Daher kann das Verschlucken von Auswurf bei manchen Menschen mit einer schwachen Magen-Darm-Funktion zu Darmerkrankungen und sogar zu einer Infektionsgefahr führen.

3) Was sollten Sie in normalen Zeiten tun?

Jeder sollte zu normalen Zeiten mehr Papier vorbereiten. Wenn Sie Schleim haben, schlucken Sie ihn nicht oft herunter. Spucken Sie es auf Papier und werfen Sie es in den entsprechenden Müll.

3. Haben Sie diese beiden schlechten Angewohnheiten?

1) Zwei schlechte Angewohnheiten:

1. Spucken

2. Putzen Sie sich nach dem Zufallsprinzip die Nase

Derzeit herrscht Hochsaison für Grippe und es ist eine besondere Zeit der Epidemie. Diese schlechten Angewohnheiten scheinen vielleicht nur geringfügige Probleme zu sein, doch sie können zur Verbreitung von Viren oder sogar einer schlimmen Lungenentzündung führen.

2) Was sollten Sie in normalen Zeiten tun?

Treffen Sie gute Selbstschutzmaßnahmen und tragen Sie eine Maske. Spucken oder putzen Sie sich nicht nach Belieben die Nase. Sollten Sie diesbezüglich wirklich ein dringendes Bedürfnis haben, nehmen Sie bitte einige Taschentücher mit. Wenn Sie wirklich Schleim abhusten müssen, wickeln Sie ihn in Papier ein und werfen Sie ihn in den entsprechenden Mülleimer, um den Müll zu trennen.

4. Diese drei schlechten Angewohnheiten sollten Sie im Leben vermeiden

Die erste besteht darin, unsere Lebensmittel nicht auf ein leeres Blatt Papier zu schreiben.

Auf dem weißen Papier sind viele Rückstände und sogar einige Farbstoffe vorhanden. Wenn Sie sie auf das Papier kleben, verunreinigen sie unsere Lebensmittel und wir werden durch die Lebensmittel, die wir essen, krank.

Zweitens: Verwenden Sie keine Plastiktüten zum Verpacken überhitzter Lebensmittel.

Plastiktüten enthalten tatsächlich viel Kunststoff und eine andere Plastiktüte kann beim Erhitzen giftige Substanzen freisetzen.

Drittens: Verwenden Sie Toilettenpapier nicht einfach zum Abwischen von Geschirr.

Die hygienischen und handwerklichen Anforderungen an Toilettenpapier sind eigentlich relativ gering, da Toilettenpapier zum Abwischen des Hinterns verwendet wird. Wie kann man Toilettenpapier zum Po-Abwischen verwenden, um nebenbei Geschirr abzuwischen? Es sieht sauber aus, birgt jedoch tatsächlich viele Gesundheitsrisiken.

5. Fünf Orte im Leben, an denen Bakterien wahrscheinlich wachsen

1) Bakterien von Rasierapparaten.

Die Anzahl der Bakterien auf einem Rasierapparat beträgt 1,2 Millionen pro Quadratzentimeter, was 125-mal mehr Schmutz bedeutet als auf einem Toilettensitz.

2) Bakterien in häufig getragenen Masken

Die Bakterienzahl liegt bei 300.000 pro Quadratzentimeter, daher müssen Masken regelmäßig ausgetauscht werden.

3) Bakterien auf der dritten Zahnbürste

Die Bakterienzahl beträgt 250.000 pro Quadratzentimeter.

4) Bakterien auf dem vierten Kissenbezug

Setzen Sie den Kissenkern regelmäßig der Sonne aus, da sich sonst viele Bakterien darin ansammeln.

5) Fünfte Computertastatur-Bakterien

Eine Brutstätte für Bakterien, regelmäßig abwischen und desinfizieren

6. Wie desinfiziert man sein Mobiltelefon?

1) Desinfizieren Sie Ihr Telefon nach Ihrer Rückkehr nach Hause. Nach dem Händewaschen können Sie die Oberfläche des Telefons mit einem Tuch mit 75 % Alkohol abwischen und das Tuch anschließend in den Mülleimer werfen. Dadurch wird der Telefonbildschirm desinfiziert.

2) Quartäre Ammoniumsalze können auch zur Desinfektion verwendet werden

Sie können es auf Ihr Telefon sprühen, es dann mit sauberem Papier abwischen und dort trocknen lassen. Es beschädigt das Telefon nicht und tötet Viren wirksam ab.

7. Sechs schlechte Angewohnheiten beim Toilettengang

1) Waschen Sie sich zunächst vor und nach dem Toilettengang die Hände.

Viele Menschen waschen sich nach dem Toilettengang die Hände, aber auch das Händewaschen vor dem Toilettengang ist sehr wichtig.

2) Zweitens: Machen Sie einen kleinen Schritt nach vorne, insbesondere Jungen.

3) Denken Sie daran, die Toilette sofort nach der Benutzung zu spülen.

4) Versuchen Sie, bei der Benutzung der Toilette an öffentlichen Orten eine Einweg-Toilettenmatte mitzunehmen. Einige High-End-Toiletten verfügen auch über Einweg-Toilettenmatten.

5) Fünftens muss die Toilette im Haus täglich gereinigt werden.

6) Reinigen Sie das Badezimmer umgehend nach dem Duschen.

So sollten beispielsweise einige Haare im Bodenablauf oder Waschbecken rechtzeitig gereinigt werden. Konzentrieren Sie sich beim Reinigen des Badezimmers nicht nur auf die Oberfläche, sondern achten Sie auch auf einige hygienisch tote Ecken und einige Details. Das Badezimmer sollte immer belüftet und trocken gehalten werden.

<<:  Kinetic: NFC-Technologie wird für britische Nutzer beim Kauf von Mobiltelefonen zu einem wichtigen Kriterium

>>:  Wie kann man Blähungen lindern?

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat das Trinken von Kokosnusspulver?

Kokosnüsse sind in tropischen Regionen eine der h...

Wie kann die Generalsäule erweitert und gepflegt werden?

Der Generalsstab, auch Generalssäule genannt, ist...

Medizinische Vorteile von Kürbiskernen

Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Kürbis geg...

Können Strauchrosen getopft werden?

Können Strauchrosen getopft werden? Strauchrosen ...

Bergnagel-Bonsai-Bilder Bergnagel-Bonsai-Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Der Bergnagel-Bonsai ist einfach und elegant, hat...

Verursacht schlechte Laune Brustkrebs? Männer und Frauen sind keine Ausnahme

Wut, Angst und Depression treten häufig auf Aber ...

So lagern Sie geschälte Jackfrüchte

Jackfrüchte sind tropische Früchte und gelten als...

Pflanzzeit und -methode der Gelben Kralle, Pflanzschritte und Managementtechniken

Pflanzzeit für Gurken Gurken eignen sich für die ...

Nährwert von Pflaumen

Nährwert von Pflaumen Trockenpflaumen sind reich ...

Wie man Gurken einlegt

Wenn die Gurkenerntezeit kommt, werden auf dem Ge...

Wie man Kidneybohnen isst

Es ist sehr praktisch, selbst angebaute Kidneyboh...