Ist es sicher, wenn mein Kind das Neugeborenen-Hörscreening besteht?

Ist es sicher, wenn mein Kind das Neugeborenen-Hörscreening besteht?

Autor: Xiao Dingliang Hunan Kinderkrankenhaus

Gutachter: Cai Zili, stellvertretender Chefarzt, Hunan Kinderkrankenhaus

Wenn Mütter ihre Babys zur körperlichen Untersuchung bringen, fragen sie oft: „Mein Kind hat den Hörtest bei der Geburt bestanden. Muss es bei der körperlichen Untersuchung erneut einem Hörtest unterzogen werden?“

Mit der landesweiten Einführung von Hörscreenings für Neugeborene konnte das Diagnosealter für angeborenen Hörverlust auf sechs Monate nach der Geburt vorverlegt werden. Die Erstuntersuchung von Neugeborenen aus normalen Geburten ist in der Regel 48 bis 72 Stunden nach der Geburt abgeschlossen. Als erstes Screening-Tool können otoakustische Emissionen (OAE) oder automatische auditorische Hirnstammreaktionen (AABR) verwendet werden. Wenn das erste Screening fehlschlägt, ist innerhalb von 42 Tagen nach der Geburt ein erneutes Screening erforderlich. Bleibt das erneute Screening erfolglos, muss das Baby innerhalb von drei Monaten nach der Geburt zur Diagnose und Nachsorge an eine Einrichtung überwiesen werden, die für die Diagnose und Behandlung von Hörschäden qualifiziert ist. Neugeborene und Säuglinge, die auf die Neugeborenen-Intensivstation eingeliefert werden, müssen vor ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus, wenn sich ihr Zustand stabilisiert hat, mittels AABR untersucht werden. Wenn dies fehlschlägt, müssen sie umgehend weitergeleitet werden.

Wenn mein Baby den Neugeborenen-Hörtest besteht, muss es dann in Zukunft noch Hörtests machen? Die Antwort lautet: Ja, das muss es.

Manche Kinder bestehen den Neugeborenen-Hörtest, erleiden jedoch im weiteren Wachstum und der Entwicklung aufgrund einer verzögerten Sprachentwicklung einen Hörverlust. Bei manchen Kindern wird ein Hörverlust festgestellt, wenn sie im Vorschul- oder Schulalter aufgrund von Lern- oder Kommunikationsschwierigkeiten oder weil sie das Gefühl haben, ihr Hörvermögen habe nachgelassen, in ärztliche Behandlung gehen.

Warum entwickeln dann Menschen mit normalem Gehör bei der Geburt später im Leben eine Hörbehinderung?

Bei verzögertem Hörverlust bei Kindern handelt es sich um einen Hörverlust, der erst entdeckt wird, wenn sich das Gehör des Neugeborenen entwickelt hat. Er macht 11 bis 31 % aller dauerhaften Hörverluste bei Kindern aus. Die Ursachen der Erkrankung sind komplex und können in die folgenden Kategorien unterteilt werden: 1 Genetische Faktoren: die wichtigste Ursache für dauerhaften Hörverlust, und mehrere Genmutationen können zu verzögertem Hörverlust führen; 2 Perinatale Faktoren: intrauterine Infektionen wie angeborenes Cytomegalovirus, schweres Atemversagen bei Neugeborenen, extrakorporale Membranoxygenierung usw.; 3 Fehlbildungen des Innenohrs: Am häufigsten ist eine Vergrößerung des Aquaeductus vestibularis; ④ Auditive Neuropathie. Einige Gründe sind noch unbekannt.

Bei welchen Kindern ist die Wahrscheinlichkeit einer verzögerten Hörminderung höher?

Bei Kindern mit hohen Risikofaktoren für Hörverlust tritt ein verzögerter Hörverlust häufiger auf. Daher sollten Kinder mit hohen Risikofaktoren wie einer intrauterinen Infektion, einer Hyperbilirubinämie, die eine Bluttransfusion erfordert, einem Geburtsgewicht von <1500 g, einer Geburtsasphyxie, einer Meningitis, einem Krankenhausaufenthalt auf der Neugeborenen-Intensivstation für mehr als 5 Tage, kraniofazialen Fehlbildungen und einer Familienanamnese mit dauerhafter Hörschädigung in der Kindheit hinsichtlich des Auftretens eines verzögerten Hörverlusts wachsamer sein. Bei diesen Säuglingen und Kleinkindern mit hohem Risiko sollte das Hörvermögen mindestens bis zum Alter von drei Jahren alle sechs Monate untersucht werden. Bei Verdacht auf Hörverlust sollte umgehend eine audiologische Untersuchung durchgeführt werden.

Die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Bilder ist nicht gestattet.

Wie können wir einen verzögert einsetzenden Hörverlust bei Kindern frühzeitig erkennen?

Das Kinderhörscreening ist eine wichtige Ergänzung zum Neugeborenenhörscreening. Es muss ab den folgenden Altersstufen durchgeführt werden: Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 3 Jahren: In Kombination mit den „Technischen Spezifikationen für die Ohren- und Hörpflege bei Kindern“ meines Landes sind 6, 12, 24 und 36 Monate die wichtigsten Altersstufen für das Hörscreening. In diesem Stadium wird empfohlen, zum Screening otoakustische Emissionen in Kombination mit Tympanometrie einzusetzen. Bei einem positiven Ergebnis sollte das Kind umgehend überwiesen werden. 3 bis 6 Jahre: Kinder in dieser Altersgruppe können sich einem Hörscreening auf Sprachfrequenz unterziehen. Dabei kommt eine Reintonaudiometrie und eine pädiatrische Verhaltensaudiometrie in Kombination mit einer Tympanometrie zum Einsatz. Bei einem positiven Ergebnis sollten Sie umgehend eine Überweisung veranlassen. 6 bis 18 Jahre: Kinder in dieser Altersgruppe können sich einem Hörscreening mittels Tonaudiometrie in Kombination mit Tympanometrie unterziehen. In Gegenden, in denen die Bedingungen es erlauben, können auch Hochfrequenz-Hörtests durchgeführt werden, um einen lärmbedingten Hochfrequenz-Hörverlust festzustellen.

Durch regelmäßige Hörscreenings bei Kindern können wir einen spät einsetzenden oder erworbenen Hörverlust frühzeitig erkennen und rechtzeitig eingreifen. Dadurch können die negativen Auswirkungen auf die Sprachentwicklung und das Lernen der Kinder deutlich reduziert werden.

<<:  Infografik: SMS-Marketing

>>:  Die Downloads im Amazon Appstore übersteigen Hunderte Millionen

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Dandy? Dandy-Rezension und Website-Informationen

Was ist Dandy? Der Dandy ist die älteste Comic-Pub...

Wie man Shiitake-Pilze in einem Gewächshaus züchtet

Shiitake-Pilze sind eine Art Pilzgericht mit beso...

Je dunkler das Eigelb, desto nahrhafter ist es? Die Wahrheit ist...

„Je dunkler das Eigelb, desto höher der Nährwert....

Die diätetischen und medizinischen Auswirkungen der Myrica

Jeder möchte mehr über die therapeutische Wirkung...

Joghurt birgt so viele Geheimnisse! Möchten Sie es wirklich nicht herausfinden?

Wenn wir an gesunde Ernährung denken, denken wir ...

Der medizinische Wert und die Wirksamkeit von Scutellaria baicalensis

Wasserpest, auch Krabbengras genannt, ist eine Wa...

Der Nährwert von Baogong-Fisch und die Vorteile des Verzehrs von Baogong-Fisch

Haben Sie schon einmal Bao Gong-Fisch gegessen? E...