Wichtige Punkte der Erdbeersämlingsvermehrungstechnologie

Wichtige Punkte der Erdbeersämlingsvermehrungstechnologie

Der Preis für Erdbeeren ist sehr gut und unsere Landwirte bauen sie gerne an. Wie sollten Erdbeersetzlinge also vermehrt werden? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.

1. Standortauswahl

Als Zuchtfeld für die Setzlinge sollte ein leicht saures Grundstück gewählt werden, das Wasser und Dünger gut speichert, über gute Bewässerungs- und Entwässerungseigenschaften verfügt, einen hohen Bodenfruchtbarkeitsgrad aufweist und auf dem noch keine Erdbeeren oder Nachtschattengewächse angebaut wurden.

1 Vor der Bodenbearbeitung 2000–3000 kg hochwertigen, gut verrotteten Stallmist pro Mu ausbringen und dann 3 % 3 kg bodenspaltendes Tigergranulat pro Mu hinzufügen, gleichmäßig mit dem Stallmist vermischen und verteilen, in die Bodenbearbeitungsschicht einpflügen, um unterirdische Schädlinge zu verhindern und zu bekämpfen. Nach der Rotationsbearbeitung 2,3 Meter doppelbettigen Boden und 1 Meter einbettigen Boden herstellen, in der Mitte einen 30 Zentimeter breiten Gang freilassen und die Grabenbreite und -tiefe jeweils 30 cm betragen.

3 Pflanzzeit

Das Umpflanzen sollte von Ende März bis Mitte April erfolgen. Zu spätes Umpflanzen verringert die Anzahl der Setzlinge. Pro Bodenfeld eine Reihe umpflanzen. Vor dem Umpflanzen einmal mit 600- bis 800-fach verdünntem Benomyl (75 %) besprühen, um Erkrankungen vorzubeugen, alte Blätter und Blütenstände entfernen, drei zusammengesetzte Blätter behalten und nach Möglichkeit mit Erde umpflanzen, um Wurzelschäden vorzubeugen. Die Pflanztiefe sollte so bemessen sein, dass die Basis des Herzblattes bündig mit der Erdoberfläche abschließt, ohne das Herz zu vergraben und ohne die Wurzeln freizulegen. Nach dem Pflanzen mit den Händen fest andrücken.

4 Pflanzdichte

In jeden Boden wird eine Reihe gepflanzt, mit 800–1.000 Pflanzen pro Acre.

5 Bewirtschaftung der Pflanzfelder

5.1 Verstärkter Dünger und Wassermanagement Nach dem Einpflanzen gründlich gießen, damit die Pflanzen Wurzeln schlagen können. 2-3 Mal kontinuierlich gießen, um sie feucht zu halten und das Überleben zu erleichtern. Achten Sie in der Regenzeit auf die Entwässerung. Nach dem Umpflanzen und Überleben verwenden Sie 5 kg Harnstoff pro mu, um die Sämlinge zu fördern. Wenn die Sämlinge in die kräftige Wachstumsphase (die Phase der Ausläuferbildung) eintreten, wenden Sie 1-2 Mal Dreifach-Mischdünger an. Die jedes Mal verwendete Menge sollte auf 5-8 kg pro mu begrenzt werden. Vermeiden Sie einen hohen Stickstoffgehalt.

5.2 Blütenstände, alte Blätter und kranke Blätter entfernen Entfernen Sie nach dem Einpflanzen der Erdbeersetzlinge häufig die Blütenknospen und Blütenstände an der Mutterpflanze, um die Nährstoffe zu konzentrieren und das vegetative Wachstum der Mutterpflanze und das Wachstum der Ausläufer zu fördern. Außerdem sollten alte und kranke Blätter häufig entfernt werden, um die Belüftung und Lichtdurchlässigkeit der Pflanzen zu verbessern und ein gesundes Wachstum der Mutterpflanzen und Setzlinge zu fördern.

5.3 Anordnung der Ausläufer Nach der Pflanzung der Mutterpflanze sollten regelmäßige Feldkontrollen durchgeführt und die Ausläufer auf einem gewissen Abstand gehalten werden. Wenn viele Ausläufer vorhanden sind, ziehen Sie die Ausläufer, die nahe beieinander liegen, auseinander, um sie gleichmäßig zu verteilen und zu verhindern, dass sie sich kreuzen oder überlappen. Drücken Sie gleichzeitig die an den Ausläufern vorhandenen Adventivwurzeln mit Erde nach unten, damit sie rechtzeitig in den Boden eindringen können.

5.4 Zwischensaat und Unkrautjäten Erdbeeren reagieren empfindlich auf Herbizide, verwenden Sie diese daher mit Vorsicht. Im Allgemeinen ist manuelles Jäten sicher. Nachdem die Mutterpflanze eingepflanzt wurde und bevor die Ausläufer erscheinen, neigt der Boden aufgrund der häufigen Bewässerung dazu, verdichtet zu werden. Durch flaches Jäten und Bodenbearbeitung sollte der Boden aufgelockert werden, um das Wurzeln der Sämlinge zu erleichtern. In der Zeit der Ausläuferbildung regnet es stark und das Unkraut wuchert. Unkraut sollte daher häufig entfernt werden.

5.5 Schädlings- und Krankheitsbekämpfung Häufige Schädlinge bei Erdbeersetzlingen sind

<<:  Die Wirksamkeit und Funktion der Erdbeere

>>:  Wie man Erdbeermarmelade macht

Artikel empfehlen

Welcher Dünger eignet sich für Feigenbäume?

Wann sollte man Feigenbäume düngen? Generell kann...

Wie wäre es mit Bombardier? Bombardier-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Bombardier? Bombardier ist ein multination...

Porridge aus chinesischer Yamswurzel und Gorgonienfrüchten

Ich frage mich, wie viele meiner Freunde Brei aus...

Wie man Mispeln haltbar macht Wie man Mispeln haltbar macht

Mispeln sind besondere Früchte, die köstlich und ...

Jasper-Anbaumethode und Vorsichtsmaßnahmen für den Jasper-Anbau

Jadeit wird normalerweise in weißen Plastiktöpfen...

Die Vorteile des Verzehrs von Orangen

Jetzt ist Winter und es ist Zeit, Orangen zu esse...

Wie man Clivia in Wasserkultur züchtet und worauf man achten muss

Wachstumsgewohnheiten von hydroponischen Clivia H...

Pflanzzeit und -methode für Okra

Pflanzzeit für Okra Der Pflanzzeitpunkt der Okras...

Wie züchtet man Ixora? Wie züchtet man Ixora?

Es gibt vielleicht nicht viele Leute, die Ixora a...