Kann ich im Alltag noch Sport treiben, wenn mir ein Stent ins Herz eingesetzt wurde?

Kann ich im Alltag noch Sport treiben, wenn mir ein Stent ins Herz eingesetzt wurde?

Autor: Shen Zhujun, Chefarzt, Peking Union Medical College Hospital, Chinesische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Gutachter: Guo Shubin, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University

Viele Menschen glauben, dass „Krankheit wie ein Berg ist, der auf einen fällt.“ Bei einer schweren Erkrankung wie einer Herzerkrankung muss man nach der Implantation eines Stents im Herzen äußerst vorsichtig sein und oft „zu Hause bleiben“.

Tatsächlich kann richtiges Training nicht nur die Belastungstoleranz von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern, die damit verbundenen Symptome lindern und einem Wiederauftreten der Krankheit vorbeugen, sondern hat auch große Vorteile für die spätere Genesung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Welche Vorteile bietet Bewegung für die Herzrehabilitation?

1. Risikofaktoren reduzieren

Die Hauptrisikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit sind Bluthochdruck, Dyslipidämie, Hyperglykämie, Fettleibigkeit und Übergewicht, Rauchen und schlechte Essgewohnheiten, die zu einer hohen Rückfallrate der koronaren Herzkrankheit und zahlreichen negativen Folgen führen können. Durch richtiges Training kann der Blutdruck gesenkt, die Insulinresistenz und der abnormale Fettstoffwechsel verbessert und dadurch die Rückfall- und Sterberate bei koronarer Herzkrankheit verringert werden.

2. Senkt den Blutdruck

Durch geeignete Übungen kann die Funktion des Gefäßendothels verbessert, die Aktivität der Vasokonstriktoren verringert und die Aktivität der Vasodilatatoren erhöht, eine übermäßige Aktivierung des sympathischen Nervs verhindert und so der Blutdruck gesenkt werden.

3. Verbesserung der Insulinresistenz

Sport kann die Insulinempfindlichkeit in der Leber und im Fettgewebe erhöhen, die Nutzung von Glukosetransportern durch Fett verbessern, die Produktion von Fettfaktoren verringern, die Funktion der Betazellen der Bauchspeicheldrüse verbessern usw., wodurch die Insulinresistenz verbessert und die Rückfallrate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesenkt wird.

4. Verbessern Sie den Fettstoffwechsel

Sport fördert den Fettstoffwechsel und normalisiert die Werte von Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin und High-Density-Lipoprotein-Cholesterin. Dadurch verbessert sich die mit Fettleibigkeit verbundene ventrikuläre Umgestaltung.

5. Verzögern Sie das Fortschreiten der Arteriosklerose

Wissenschaftlich fundierte und sinnvolle körperliche Betätigung kann die koronare Kollateralzirkulation fördern und atherosklerotische Plaques reduzieren, indem sie die vaskuläre Endothelfunktion sowie den Fett- und Blutzuckerstoffwechsel verbessert und dadurch das Fortschreiten der Arteriosklerose verzögert und das Auftreten akuter kardiovaskulärer Ereignisse verringert.

2. Wie sollten Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen trainieren?

Obwohl körperliche Betätigung die Symptome von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen lindern kann, ist es notwendig, eine Trainingsmethode mit angemessener Intensität zu wählen, und zwar wie folgt:

1. Radfahren

Radfahren ist eine relativ entspannende Form der körperlichen Betätigung und eignet sich für Patienten mit Herzstents, allerdings sollten die Fahrstrecken nicht zu lang sein. Empfohlen wird eine Radstrecke von jeweils 10 bis 20 km, 3-mal wöchentlich, am besten nachmittags. Vermeiden Sie das Radfahren in Innenstädten oder während der Stoßzeiten sowie in Gegenden mit lauten Menschenmengen und starkem Verkehr.

2. Machen Sie einen Spaziergang

Auch für Patienten nach einer Herzoperation ist Spazierengehen eine geeignete Bewegungsform, allerdings muss dabei auf die Zeit geachtet werden. Unmittelbar nach dem Essen sollten Sie keinen Spaziergang machen, da dies den Magen-Darm-Trakt zusätzlich belastet und leicht zu Verdauungsstörungen führen kann. Um Folgeschäden durch sportliche Betätigung vorzubeugen, sollten Sie 30 Minuten nach dem Essen einen Spaziergang machen.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Joggen

Joggen ist eine relativ entspannende Form der Bewegung, die nicht nur die Schlafqualität verbessern, sondern auch die Herz-Lungen-Funktion regulieren kann. Wenn Patienten nach einer Herzstentoperation darauf bestehen, täglich 30 bis 60 Minuten zu joggen, kann dies nicht nur die Kontraktionsfunktion der Blutgefäße verbessern, sondern auch die Immunität des Körpers stärken und dem Wiederauftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.

4. Tanzen

Tanzen ist für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine relativ sichere Form der körperlichen Betätigung, es sollte jedoch ein sanfter Tanz sein.

Durch geeignetes Tanzen kann nicht nur die Herzmuskelversorgung von Herz-Kreislauf-Patienten verbessert werden, sondern auch die Funktionen des Fettstoffwechsels und des Herzstoffwechsels verbessert werden. Auch entsprechende soziale Aktivitäten können die Lebensfreude der Patienten wecken.

5. Machen Sie Tai Chi

Die Bewegungen des Tai Chi sind sanft und vereinen Härte und Weichheit. Sie können nicht nur die Stoffwechselleistung des Körpers verbessern, sondern auch die Sauerstoffversorgungskapazität des Herz-Kreislauf-Systems steigern. Täglich 30 Minuten Tai Chi zu praktizieren kann Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen wirksam vorbeugen.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Darüber hinaus sind Schwimmen und Golf auch geeignete Trainingsformen für Patienten, die sich von einer Herzstentoperation erholen.

3. Welche sportlichen Vorsichtsmaßnahmen sind für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu treffen?

Folgendes sollten Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen beim Training beachten:

1. Wählen Sie aerobe Übungen mit geringer Intensität

Patienten, die sich einer Herzstentoperation unterzogen haben, sollten keine anstrengenden Übungen durchführen, insbesondere keine Wettkampfsportarten wie Basketball, Fußball, Rugby usw. Sie sollten Übungen mit geringerer Intensität durchführen, wie etwa Gehen, Tai Chi, Golf, Joggen und Schwimmen.

2. Treiben Sie regelmäßig Sport

Es wird empfohlen, mehr als drei Tage pro Woche Sport zu treiben und nicht „drei Tage lang zu angeln und zwei Tage lang das Netz zu trocknen“.

3. Trainieren Sie schrittweise

Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten entsprechend ihrer körperlichen Verfassung täglich Sport treiben. Trainieren Sie zu Beginn jeweils 5 bis 15 Minuten und steigern Sie die Dauer dann schrittweise auf 20 bis 40 Minuten. Um Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch übermäßige Ermüdung vorzubeugen, sollten Sie nicht zu viel auf einmal trainieren.

<<:  iSuppli: Der weltweite Absatz von Tablet-Computern wird im Jahr 2012 voraussichtlich 126,6 Millionen Einheiten erreichen

>>:  Distimo: Wie viele tägliche Downloads sind nötig, um im Apple App Store unter den Top 25 zu sein?

Artikel empfehlen

Wann ist der beste Monat, um weiße Süßkartoffeln anzupflanzen?

Wann pflanzt man weiße Süßkartoffeln Weiße Süßkar...

Kann Kaninchenkot als Dünger verwendet werden?

Kaninchenkot als Dünger Kaninchenkot kann zwar al...

So isst man Papayakerne Die richtige Art, Papayakerne zu essen

Papaya ist eine köstliche Frucht, die im Leben be...

Wie man Radieschenbohnensauce macht

In meiner Heimatstadt ist es in jedem Haushalt üb...

Was Eltern über Amblyopie wissen müssen!

Heute wurde die Nachricht, dass bei der Tochter e...

Katzensüchtig? Der Grund, warum Katzen beliebt sind, ist →

Es heißt, „Katzen streicheln macht Spaß, und das ...

Selleriebrei

Ich frage mich, wie viel Sie über Selleriebrei wi...