Wie können Kinder, die sich in einer kritischen Phase des Lernens, Wachstums und der Sehentwicklung befinden, eine importierte Lese- und Schreibtischlampe auswählen, die sicher und qualitativ zuverlässig ist? Sehen Sie, was die Profis sagen. 1. Wie gut kennen Sie sich mit „augenschonenden“ Schreibtischlampen aus? Können Schreibtischlampen mit Augenschutz Ihre Augen wirklich schützen? Unter einer Lese- und Schreibtischlampe versteht man eine Schreibtischlampe, die Licht zum Lesen, Schreiben oder für ähnliche Aktivitäten bietet, einschließlich Schreibtischlampen, die als „augenschonend“ gelten. Als Lichtquellen werden in der Regel Glühlampen, Leuchtstofflampen oder LED-Lampen verwendet. Die wichtigsten beteiligten Normen sind: GB/T 9473-2017 „Leistungsanforderungen für Lese- und Schreibtischlampen“; GB 7000.1-2015 „Leuchten Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen“; GB 7000.204-2008 „Leuchten Teil 2-4: Tragbare Allzweckleuchten“. 2. Was sind die wichtigsten Punkte der Sicherheitstests? Stellt die von Ihnen verwendete Schreibtischlampe ein Sicherheitsrisiko dar? 1. Stabilitätstest Die Hauptbewertung betrifft die Stabilität der Platzierung der Schreibtischlampe, um zu verhindern, dass Benutzer mechanische Verletzungen erleiden, wenn die Schreibtischlampe während des Gebrauchs umkippt und herunterfällt, oder dass es zu einer anormalen Überhitzung der Installationsoberfläche kommt, weil die Schreibtischlampe nach dem Umkippen weiterarbeitet und dadurch Brandgefahr entsteht. (II) Externe Verdrahtung Die Hauptbewertung besteht darin, ob die Befestigungsvorrichtungen des Netzkabels und des externen flexiblen Kabels der Schreibtischlampe die Drähte vor Zug- und Torsionsbelastungen bei Einwirkung äußerer Kräfte schützen können, um so der Gefahr eines Stromschlags vorzubeugen, der durch lose oder gelöste Kabelverbindungen aufgrund äußerer Zug- und Torsionskräfte während der Verwendung der Schreibtischlampe verursacht wird. (III) Schutz gegen elektrischen Schlag Schreibtischlampen müssen dem entsprechenden Schutz gegen elektrischen Schlag entsprechen. Mit Ausnahme von Niedervolt-Schreibtischlampen gehören die meisten Schreibtischlampen zur Klasse II und sind gegen Stromschläge geschützt. Sie sollten die Anforderungen einer verstärkten Isolierung oder einer doppelten Isolierung erfüllen. Das Berühren stromführender Teile und isolierender Teile ist nicht gestattet, da sonst die Gefahr eines Stromschlags besteht. (IV) Hitze- und Feuerbeständigkeit - Nadelflammentest Beurteilen Sie, ob das Kunststoffmaterial, das die stromführenden Teile der Schreibtischlampe stützt, Flammen wirksam hemmen und die Brandgefahr verringern kann. 3. Was sind die wichtigsten Leistungsindikatoren? Was prüfen wir zum Thema „Augenschutz“? Zusätzlich zu den oben aufgeführten wichtigen Sicherheitsprüfungspunkten werden importierte Schreibtischlampen, die als „augenschützend“ gelten, oder Lese- und Schreibtischlampen anhand der im nationalen Standard definierten Lese- und Schreibtischlampen verglichen. Es wird empfohlen, den Standard GB/T 9473 „Leistungsanforderungen für Lese- und Schreibtischlampen“ zu verwenden. 1. Beleuchtungsstärke und Beleuchtungsgleichmäßigkeit Dieser Indikator gibt an, ob die Schreibtischlampe die beste Beleuchtung für Lese- und Schreibaufgaben bietet und ob die Beleuchtung gleichmäßig ist. Es ist der zentrale Indikator für die Lese- und Schreibleistung. Lese- und Schreibtischlampen werden je nach Beleuchtungsstärke in die Klassen A und AA eingeteilt. Klasse AA hat einen höheren Beleuchtungswert als Klasse A. (II) Gefahrenkategorien für blaues Licht Bei der Blaulichtgefährdung handelt es sich um die Möglichkeit einer Netzhautschädigung durch photochemische Effekte, die durch die Einwirkung von Strahlung mit Wellenlängen hauptsächlich zwischen 400 nm und 500 nm verursacht werden. Derzeit sind die Gefahrenkategorien für blaues Licht in vier Stufen unterteilt: RG0, RG1, RG2 und RG3, die jeweils die Kategorien ungefährlich, wenig gefährlich, mittelgefährlich und hochgefährlich darstellen. Die Blaulichtgefährdungskategorie von Schreibtischlampen zum Lesen und Schreiben sollte RG0 nicht überschreiten. (III) Lichtabschirmende Eigenschaften Schreibtischlampen zum Lesen und Schreiben sollten nicht übermäßig blenden. Wenn sich eine Person in sitzender Position befindet, sollte die Oberflächenhelligkeit aller vom menschlichen Auge wahrgenommenen leuchtenden Teile nicht größer als 2000 cd/m2 sein. (IV) Blinken Das Licht einer Lese- und Schreibtischlampe sollte kein unangenehmes Flackern (Stroboskopeffekt) aufweisen. Alle mit Wechselstrom betriebenen Lichtquellen erzeugen Flimmern. Flimmerfrei im absoluten Sinne gibt es nicht. Der Grad des Flimmerns hängt von der Frequenz des Wechselstroms, der Kontinuität des von der Lichtquelle erzeugten Lichts und den Beobachtungsbedingungen ab. Das Flimmern der Lese- und Schreibtischlampe wird anhand der Schwankungstiefe bewertet, die in die Stufen „geringes Risiko“ und „keine signifikante Auswirkung“ unterteilt wird. (V) Kennzeichnungsinformationen Darüber hinaus sollte den Kennzeichnungsangaben von Schreibtischlampen zum Lesen und Schreiben besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bei verstellbaren Schreibtischlampen (einstellbare Lichtfarbe und einstellbarer Winkel) sollte das Produkt deutlich die Ausrüstung für Lese- und Schreibvorgänge oder den Einstellbereich angeben, der den Beleuchtungsanforderungen gerecht wird, da die Leistung beim endgültigen Gebrauch stark variiert. Auch im Betrieb sollten die Ausrichtung und Position der Schreibtischleuchte den konkreten Anforderungen des Produkts entsprechend angepasst werden. Andernfalls muss der Test unter mehreren Lichtfarbkombinationen durchgeführt werden, wodurch sich zwangsläufig die Wahrscheinlichkeit einer Nichteinhaltung der Standardanforderungen erhöht. 4. Wie sollten normale Verbraucher auswählen und einkaufen? Wie verwendet man die „Augenschutz“-Schreibtischlampe richtig? Tipps zum Kauf importierter Schreibtischlampen zum Schutz der Augen: Strategie 1 Um zu überprüfen, ob das Produkt über das China Compulsory Certification (CCC)-Zeichen verfügt, können Sie auf der CNCA-Website prüfen, ob das Zertifikat gültig ist. Überprüfen Sie bei Lese- und Schreibtischlampen oder Schreibtischlampen mit dem Anspruch, „die Augen zu schützen“, ob es klare nationale Normen gibt, ob sie formelle Testberichte vorweisen können oder ob sie von formellen Organisationen zertifiziert sind. Strategie 2 Prüfen Sie die Produktidentifikationsinformationen, die Konformitätsbescheinigung und die Anleitung auf Vollständigkeit. Das Etikett sollte Informationen wie Herstellerinformationen, Produktmodell, Nennspannung, Nennleistung, Anzahl der Lichtquellen, Lichtquellenmodell oder Lichtquellenleistung und Schutzstufe gegen Stromschlag enthalten. Bei Schreibtischlampen zum Lesen und Schreiben sollten zusätzlich Angaben wie die Beleuchtungsstärke, die Ausstattung für Lese- und Schreibaufgaben oder der Verstellbereich, der den Beleuchtungsanforderungen gerecht wird (bei verstellbaren Schreibtischlampen), sowie der allgemeine Farbwiedergabeindex enthalten sein. Strategie Drei Prüfen Sie, ob die Schreibtischlampe intakt und unbeschädigt ist, ob das Zubehör vollständig ist, wählen Sie Produkte mit guter Stabilität und prüfen Sie, ob das Netzkabel sicher befestigt ist. Strategie 4 Schalten Sie die Schreibtischlampe ein, um die Lichtquelle zu überprüfen. Es sollten keine grellen Flecken oder offensichtlichen dunklen Stellen vorhanden sein. Das Licht sollte für das bloße Auge weich wirken und kein sichtbares Flackern aufweisen. Überprüfen Sie die Desktopbeleuchtung. Es sollte keine offensichtliche ungleichmäßige Helligkeit vorhanden sein. Wählen Sie die Beleuchtungsart A oder AA entsprechend Ihren Anforderungen. Ausgehend vom Grundsatz der angemessenen Beleuchtung ist es nicht empfehlenswert, die Beleuchtung grenzenlos zu erhöhen. Kaufen Sie keine Produkte mit ausschließlich hoher Farbtemperatur. Geben Sie Produkten mit einem hohen Farbwiedergabeindex den Vorzug. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: 1. Verwenden Sie die Lampe nicht in einer Umgebung mit brennbaren, explosiven oder ätzenden Gasen oder an Orten mit Wasser. Die Tischplatte, auf der die Lampe steht, sollte eben sein. (ii) Verstellbare Schreibtischlampen sollten innerhalb der vom Produkt angegebenen Getriebeposition oder des Einstellbereichs verwendet werden, um die Anforderungen für Lese- und Schreibaufgaben zu erfüllen. (III) Verwenden Sie nachts keine Schreibtischlampen mit einer Farbtemperatur über 4000 K. Wenn die Farbtemperatur der Schreibtischlampe einstellbar ist, wird empfohlen, sie auf 4000 K oder weniger einzustellen und das Umgebungslicht einzuschalten, um den Beleuchtungsunterschied zwischen dem Schreibtisch und der Umgebung zu verringern. Es ist sicherlich wichtig, zum Lesen und Schreiben eine geeignete Schreibtischlampe auszuwählen und zu verwenden, aber der Schutz Ihrer Augen hängt auch eng mit Ihren Sehgewohnheiten zusammen. Benutzen Sie Ihre Augen nicht über längere Zeit im Nahbereich. Wenn Sie nachts eine Schreibtischlampe verwenden, machen Sie ab und zu eine Pause, passen Sie den Augenabstand an und beugen Sie Kurzsichtigkeit vor. |
<<: Weltosteoporosetag | Diese kostenlose Methode ist besser als Kalziumpräparate
Die Menschen sind mit Dendrobium sehr vertraut. S...
Der Langlebigkeitsbaum ist eine der beliebtesten ...
Porridge ist von allen hausgemachten Gerichten am...
Schwarze Pflaumen sind in unserem täglichen Leben...
Mit Beginn der Sommerferien haben die Kinder nach...
Wie heißt es so schön: „Iss, bis du zu 70 % satt ...
Tomatenertrag pro mu Tomaten sind eine sehr verbr...
Das sollten Sie beim Umtopfen von Clivia beachten...
Autor: Le Meini Tongren Krankenhaus, angegliedert...
Geschmortes Schweinefleisch mit eingelegtem Gemüs...
Passionsfrucht ist eine köstliche Frucht, die „vo...
Sichuan ist reich an Früchten Sichuan produziert ...
Welches Gemüse eignet sich für den Anbau in Shiji...
Haben Sie heute „Internet Depression“ gehört? Net...
Einige Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten, Salat us...