Milchbier ist erfrischend und lecker! Ist es ein empfehlenswertes gesundes Getränk?

Milchbier ist erfrischend und lecker! Ist es ein empfehlenswertes gesundes Getränk?

Autorin: Xue Qingxin, staatlich anerkannte Ernährungsberaterin

Gutachter: Zhang Yu, Forscher am chinesischen Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention

Wie viele Menschen haben Milchbier probiert? Dieses Getränk vereint das Aroma von Milch, Wein und Malz. Es schmeckt nicht nur süß-sauer und erfrischend, sondern hat auch ein „Aroma“. Der milchige und bierartige Geschmack lässt viele Menschen schon nach dem ersten Schluck in ihn verlieben.

Obwohl Milchbier sehr beliebt ist, stellen sich manche Leute Fragen dazu: „Warum schmeckt Milchbier so gut? Ist es Milch oder Bier?“ In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen zum Thema Milchbier.

Warum hat Milchbier einen einzigartigen Geschmack?

Milchbier ist ein Getränk, das mithilfe einer Sekundärgärungstechnologie gebraut wird und Kohlendioxid, einen geringen Alkoholgehalt und bestimmte Milchsäurebakterien enthält. Die Mischung aus Milcharoma und lieblichem Aroma bildet das einzigartige Aroma des Milchbiers.

Im Rahmen einer Studie wurden die Aromastoffe gängiger Milchbiermarken getestet und insgesamt 58 Geschmackskomponenten identifiziert, darunter 11 Alkohole, 23 Ester, 6 Säuren, 7 Aldehyde und Ketone sowie 11 weitere Substanzen. Alkohole haben ein Wein- oder Pflanzenaroma. Die im Milchbier enthaltenen Alkoholstoffe sind hauptsächlich Phenylethylalkohol und Benzylalkohol, die das Aroma von Rose, Blume und Honig haben; Buttersäure und Essigsäure haben ein stärkeres Milcharoma; Estersubstanzen haben ein fruchtiges und blumiges Aroma; einige Aldehydsubstanzen haben einen süßen Mandelgeschmack; Einige Ketonsubstanzen haben ein cremiges Aroma. Die kombinierte Wirkung dieser flüchtigen Geschmackskomponenten verleiht Milchbier einen süßen und vollmundigen Geschmack. [1]

Darüber hinaus ist Milchbier reich an fünf organischen Säuren: Oxalsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Fumarsäure und Milchsäure. Den höchsten Gehalt davon weist Zitronensäure auf. Zitronensäure und Milchsäure sind die Hauptaromastoffe des Milchbiers[1], die dem Milchbier einen erfrischenden und mild-säuerlichen Geschmack verleihen.

Dieses Getränk, das das Aroma von Milch und Milde vereint, macht so süchtig, dass man leicht betrunken wird!

Gilt Milchbier als Bier?

„Milchbier“, der Name lässt viele denken, es handele sich um eine Mischung aus Milch und Bier. Wenn wir an das gängige Dunkelbier, Weißbier, Ananasbier usw. denken, denken wir, dass auch Milchbier eine Biersorte ist.

Tatsächlich ist Milchbier kein Alkohol. Die Alkoholvorschriften meines Landes legen fest, dass sich alkoholische Produkte auf alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt (Ethanolgehalt) von mehr als 0,5 % beziehen, darunter vergorener Wein, destillierter Wein, Verschnittwein, Speisealkohol und andere alkoholhaltige Getränke. Der auf den Etiketten der im Handel erhältlichen Milchbiere angegebene Alkoholgehalt liegt bei allen unter 0,5 Prozent. Basierend auf diesen Daten ist Milchbier also weder Bier noch ein alkoholisches Getränk.

Abbildung 1 Copyright Bild aus der Galerie, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Ist Milchbier ein gesundes Getränk?

Da Milchbier kein alkoholisches Getränk ist, was ist es? Ist es ein empfehlenswertes gesundes Getränk?

Milchbier enthält bestimmte probiotische Inhaltsstoffe wie Milchsäurebakterien. Daher bewerben viele Marken ihre Milchbierprodukte mit dem Slogan „gesunde Getränke“ oder „gut für die Darmgesundheit“. Obwohl Probiotika die Darmgesundheit fördern können, können nur lebende Probiotika überleben und sich in der Darmumgebung ansiedeln. Das auf dem Markt verkaufte Milchbier ist im Allgemeinen ein Getränk mit Milchsäurebakterien ohne lebende Bakterien. Der probiotische Gehalt ist auf der Verpackung nicht angegeben und die Lagerung erfolgt bei Raumtemperatur.

Daher sind in dem Milchbier, das Sie kaufen, fast keine lebenden Bakterien enthalten. Es ist schwierig, durch das Trinken von Milchbier Ihre Darmgesundheit zu verbessern!

Abbildung 2 Copyright Bild aus der Galerie, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Darüber hinaus ist der Zuckergehalt der meisten Milchbiere sehr hoch und die Zutatenliste enthält häufig zugesetzte Zucker wie Weißzucker und Fruktosesirup. Beispielsweise enthält das meistverkaufte Milchbier einer bestimmten Marke im Bild unten 11,4 g Kohlenhydrate pro 100 g. Die Spezifikation einer Dose Milchbier beträgt 300ml. Obwohl der Zuckergehalt nicht klar angegeben ist, liegt die Schätzung grob bei etwa 30 g zugesetztem Zucker.

Abbildung 3. Urheberrechtlich geschütztes Bild aus der Galerie. Die Vervielfältigung ist nicht gestattet.

Gemäß den Empfehlungen der „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner“ sollte die tägliche Aufnahme von zugesetztem Zucker pro Person auf 25 g begrenzt werden. Wenn Sie täglich eine Dose Milchbier trinken, ist das offensichtlich ein Übermaß. Darüber hinaus ist Milchbier so lecker, dass viele Leute es Dose für Dose trinken ...

Eine übermäßige Aufnahme von zugesetztem Zucker erhöht nicht nur das Kariesrisiko, sondern auch das Risiko für Fettleibigkeit, Diabetes, Gicht und andere Krankheiten. Daher kann Milchbier nur als gewöhnliches süßes Getränk angesehen werden und Sie sollten es niemals als gesundes Getränk trinken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Milchbier zwar gut schmeckt und nicht als alkoholhaltig gilt, aber dennoch Alkohol enthält, sodass der Genuss für Schwangere und Kinder nicht empfohlen wird. Selbst für die breite Masse haben die meisten Milchbiere auf dem Markt einen hohen Zucker- und Kaloriengehalt. Zu viel Alkohol kann zu Fettleibigkeit und anderen Problemen führen, trinken Sie also nicht zu viel!

Quellen:

[1] Liu Siqi, Wang Yuchao, Li Dan, Li Xiaolei, Duan Cuicui. Analyse der Geschmackskomponenten verschiedener Milchbiere. China Brewing, 2021, 40(11): 173-177.

<<:  Das Geheimnis der Körpergröße – die Beherrschung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse kann Ihre Kinder größer werden lassen

>>:  Werden Ihre Knochen durch Fitness schneller altern? Bewegung macht die Knochen jünger

Artikel empfehlen

Können Granatäpfel im Süden angebaut werden?

Können Granatäpfel im Süden angebaut werden? Gran...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Chunlan?

Wuchsgewohnheiten der Frühlingsorchidee Frühlings...

Nährwert und Wirksamkeit von Frühlingszwiebeln

Jedes Gemüse hat seinen Nährwert. Frühlingszwiebe...

So schneiden Sie kleinblättrigen Buchsbaum

Schnittzeitpunkt von Buchsbaum Im Frühjahr muss d...

So stellt man getrocknete Pomelo her So stellt man getrocknete Pomelo her

Getrocknete Pampelmusen sind ein Snack, der aus d...