Kürzlich gab es eine Neuigkeit: Ein alter Mann aß beim Trinken gerne Edamame und Sojabohnen, wusste jedoch nicht, dass Bohnen einen hohen Puringehalt aufweisen. Infolgedessen wurden seine Finger und Zehen aufgrund der Gicht deformiert. Titelbild, Quelle: Lizhi News Selbst Menschen, die sich mit Gicht nicht auskennen, können sich die Schmerzen deformierter Gelenke wahrscheinlich vorstellen. Aber ist es wirklich so schlimm, Edamame mit Wein zu kombinieren? Was ist Gicht? Wenn Sie zur Behandlung ins Krankenhaus gehen, müssen Sie in der Regel nicht lange überlegen, welche Abteilung Sie wählen. Wenn Sie einen Bruch haben, gehen Sie in die orthopädische Abteilung; Bei Augenbeschwerden suchen Sie die Augenklinik auf. Im Gegensatz dazu ist Gicht komplexer: Sie entsteht durch Stoffwechselstörungen und kann die Gelenke, Augen, Haut und sogar die Nieren befallen. Der sogenannte „Stoffwechsel“ führt dazu, dass Neues hinzukommt und Altes hinausgeht. Haare, Haut, Knochengewebe, Proteine – überall findet ein Prozess des Ersetzens von Altem durch Neues statt, und selbst das geheimnisvollste genetische Material bleibt gleich. Der Unterschied besteht darin, dass die Grundeinheit des genetischen Materials Nukleotide sind, die hauptsächlich vom menschlichen Körper synthetisiert werden. Diese Synthese kann in zwei Situationen unterteilt werden: Unter normalen Umständen kann unser Körper aus Grundstoffen wie Kohlendioxid schrittweise Nukleotide erzeugen; Unter besonderen Umständen kann es auch freie Purine verwenden, um Nukleotide direkt zu synthetisieren. Zusammensetzung der Nukleotide, Quellenautor Was ist mit Purinen in Lebensmitteln? Normalerweise wird es wie alte Purine in Harnsäure umgewandelt und aus dem Körper ausgeschieden. Wird zu viel Purin produziert oder dessen Ausscheidung verringert, steigt der Harnsäurespiegel im Blut an. Für den menschlichen Körper ist es normal, wenn das Körpergewicht weder zu hoch noch zu niedrig ist. Liegt der Harnsäurespiegel also über 420 μmlo/L (7 mg/dl), handelt es sich um eine Hyperurikämie. Hyperurikämie kann zwar symptomlos verlaufen, aber auch Gicht verursachen – Harnsäure ist sehr schlecht wasserlöslich und kann bei zu hoher Konzentration oder Stimulation durch Traumata, Kälte usw. zu Kristallbildung und Ansammlungen an Gelenken und anderen Körperteilen, insbesondere am ersten Metatarsophalangealgelenk, führen. Erstes Großzehengrundgelenk, Quelle Wikipedia Wenn das Immunsystem auf Harnsäurekristalle trifft, wird es sofort aktiv und verursacht eine Entzündung , die zu Hautrötungen, lokalen Schwellungen und Schmerzen wie bei einem Messerschnitt oder -biss führt. Dies wird oft als „Gichtanfall“ bezeichnet. Selbst wenn Sie die Schmerzen überstehen, können sich Ihre Gelenke langsam verformen, da die Menge der Harnsäurekristalle zunimmt. außerdem kann es aufgrund der Stimulation durch Harnsäurekristalle zu Nierenversagen kommen. Der Verlauf der Hyperurikämie, Quelle: der Autor Wie kann man Harnsäure kontrollieren? Gelenkdeformitäten können die Mobilität beeinträchtigen und die Lebensqualität verringern, während Nierenversagen lebensbedrohlich sein kann. Auch wenn es nicht so weit kommt, besteht ein enger Zusammenhang zwischen hohem Harnsäurespiegel und Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronischen Nierenerkrankungen. Daher kann die Entwicklung von Methoden zur Kontrolle der Harnsäure nicht nur Gicht vorbeugen, sondern auch die allgemeine Sterblichkeitsrate senken. Die Prävalenz der Hyperurikämie beträgt in China 13,3 %, also einen von acht Menschen. Unter ihnen sind männliche Patienten häufiger, während weibliche Patienten vor der Menopause sehr selten sind, was mit der Wirkung von Östrogen zusammenhängen könnte. Nach der Menopause sollten insbesondere Frauen, die die Menopause frühzeitig erreichen, auch besonders auf die Kontrolle der Harnsäure achten. Welche Faktoren hängen also mit Harnsäure zusammen? Hyperurikämie und Lebensstil, Quellenautor Basierend auf in- und ausländischen Forschungsergebnissen können Methoden zur Kontrolle der Harnsäure in zwei Kategorien unterteilt werden: Für normale Menschen liegt der Schlüssel im allgemeinen Lebensstil, d. h. im Verzehr von weniger rotem Fleisch und Fruktose, mehr Obst und Gemüse, angemessener Bewegung usw. Menschen, deren Harnsäurespiegel bereits etwas erhöht ist, sollten neben einer Änderung ihres Lebensstils auch ihre Purinaufnahme kontrollieren und versuchen, Lebensmittel mit extrem hohem Puringehalt wie Schalentiere, Austern, Hummer, Innereien und lange gekochte Brühe zu vermeiden. Edamame und Wein, wer ist der Übeltäter? Mit diesem Vorwissen als Grundlage sprechen wir nun über „Edamame mit Wein“. Edamame sind noch nicht reife Sojabohnen und der Puringehalt von Sojabohnen ist nicht niedrig. 1 kg Sojabohnen enthält 2181,9 mg Purin. Es ähnelt der Hühnerbrust und entspricht 80 % der Schweineleber und der Hälfte der Entenleber. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass wir weniger Bohnen essen sollten. Puringehalt gängiger Lebensmittel Klinische Studien haben jedoch das Gegenteil gezeigt. Für eine aktuelle Studie der Universität Zhengzhou wurden beispielsweise fast 40.000 Freiwillige rekrutiert. Die Ergebnisse zeigten, dass sich das Risiko einer Hyperurikämie bei Männern mit jeweils 10 Gramm zusätzlich verzehrter Sojabohnen um 1 % verringerte. Bei Frauen war der Effekt deutlicher und erreichte 3 %. Warum passiert das? Dies kann daran liegen, dass die Zusammensetzung der Sojabohne relativ komplex ist. Neben Purin ist es auch reich an Ballaststoffen, die zur Kontrolle der Harnsäure beitragen . Es ist auch möglich, dass die Bohnenaufnahme mit dem Lebensstil zusammenhängt. Der Appetit der Menschen ist begrenzt. Wenn Sie mehr Bohnen essen, verringert sich Ihr Konsum von rotem Fleisch entsprechend. Daher empfehlen einige Experten, tierisches Eiweiß (Schwein, Lamm, Rind usw.) durch pflanzliches Eiweiß (Sojabohnen, verschiedene Bohnen, Sojaprodukte usw.) zu ersetzen. Es gibt auch einige maßgebliche Dokumente, die gegenüber Bohnen und Sojaprodukten eine Haltung des „Weder empfehlen noch einschränken“ vertreten. Beim Alkohol ist die Sache relativ eindeutig. Es wird traditionell angenommen, dass Bier eine bestimmte Menge Purin enthält (ungefähr zwischen 38 und 151 mg/l), daher wird Patienten mit Hyperurikämie geraten, weniger Bier zu trinken. Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass Alkohol einerseits die Harnsäureproduktion steigern und andererseits die Harnsäureausscheidung verringern kann ; Darüber hinaus sind, wie bereits erwähnt, Verletzungen und Erkältungen Auslöser von Gichtanfällen, und Trunkenheit ist eine der häufigsten Ursachen für Verletzungen und Erkältungen. Daher ist es am besten, vollständig auf den Alkoholkonsum zu verzichten oder dem Rat des Arztes zu folgen. sogar normale Menschen sollten ihren Alkoholkonsum einschränken - gemäß der neuesten Version der „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner“ beträgt die maximale Menge an Alkohol, die sie trinken dürfen, eine Dose Bier oder ein bis zwei Gläser mittelstarken Schnaps pro Tag. Abschluss Gicht ist weit verbreitet und die Folgen können schwerwiegend sein. Leider ist nur etwa ein Drittel bis die Hälfte der Menschen bereit, eine harnsäuresenkende Behandlung zu erhalten. Von den Patienten, die eine Behandlung erhalten, kann man nur bei 20 bis 40 % sagen, dass sie „die Anweisungen des Arztes genau befolgen“. Tatsächlich können Sie das Leben genießen und gleichzeitig Krankheiten vorbeugen, solange Sie sich mit den relevanten Kenntnissen auskennen, Ihre eigene Situation berücksichtigen und einige Änderungen bei Ihrer Ernährung und Ihrer körperlichen Betätigung vornehmen. Quellen: [1] Bai Jiajia, Xia Yang, Wu Qijun et al. Forschungsfortschritte zum Zusammenhang zwischen purinreichen Lebensmitteln und Hyperurikämie[J]. Chinesisches Journal für öffentliche Gesundheit, 2020, 36(04): 636–638. [2] Gu Jieruo. Gu Jieruos Ansichten zu Hyperurikämie und Gicht aus dem Jahr 2019 [M/OL]. Wissenschafts- und Technologieliteraturverlag, 2019 [2022–07–08]. [3] An Zhenmei, Wang Chun. Prävention und Behandlung von Hyperurikämie und Gicht [M/OL]. Sichuan Wissenschafts- und Technologieverlag, 2018[2022–07–08]. [4] Nationale Gesundheitskommission der Volksrepublik China. Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Hyperurikämie und Gicht [S]//WS/T 560—2017. [5] Chen Haozhu, Zhong Nanshan, Lu Zaiying (Chefrezensenten), Ge Junbo, Xu Yongjian, Wang Chen (Chefredakteure), Tang Chengwei, Zhou Jin, Xiao Haipeng, Wang Jianan, Zeng Xiaofeng (Mitherausgeber). Innere Medizin, 9. Auflage [M/OL]. Volksmedizinischer Verlag, 2018 [2022–06–19]. [6] Zhou Chunyan, Yao Libo. Biochemie und Molekularbiologie, 9. Auflage [M/OL]. Volksmedizinischer Verlag, 2018 [2022–07–08]. [7] Anonym. Chinesische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Hyperurikämie und Gicht (2019)[J]. Chinesisches Journal für Endokrinologie und Stoffwechsel, 2020(01): 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12–13. [8] Feng Wenwen, Cui Dai, Yang Tao. Interpretation der wichtigsten Punkte der „Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Hyperurikämie und Gicht in China (2019)“[J]. Zeitschrift für Klinische Innere Medizin, 2020, 37(07): 528–531. [9]NEOGI T, CHEN C, NIU J, et al. Alkoholmenge und -art und das Risiko wiederkehrender Gichtanfälle: eine internetbasierte Fall-Crossover-Studie[J]. Das amerikanische Journal of Medicine, 2014, 127(4): 311–318. DOI:10.1016/j.amjmed.2013.12.019. [10]CUI N, DONG X, XUE Y, et al. Geschlechtsspezifische inverse Assoziationen zwischen Bohnenkonsum, Serumharnsäurespiegeln und Hyperurikämie: eine Querschnittsanalyse basierend auf der Henan-Kohortenstudie [J]. Frontiers in Nutrition, 2021, 7: 593599. DOI:10.3389/fnut.2020.593599. [11]DEHLIN M, JACOBSSON L, RODDY E. Globale Epidemiologie der Gicht: Prävalenz, Inzidenz, Behandlungsmuster und Risikofaktoren[J]. Nature-Rezensionen. Rheumatologie, 2020, 16(7): 380–390. DOI:10.1038/s41584-020-0441-1. [12]ZHANG C, LI L, ZHANG Y, et al. Jüngste Fortschritte bei der Fruktoseaufnahme und dem Risiko einer Hyperurikämie[J]. Biomedizin & Pharmakotherapie = Biomedizin & Pharmakotherapie, 2020, 131: 110795. DOI:10.1016/j.biopha.2020.110795. [13]SINGH JA, REDDY SG, KUNDUKULAM J. Risikofaktoren für Gicht und Prävention: eine systematische Literaturübersicht[J]. Aktuelle Meinung in der Rheumatologie, 2011, 23(2): 192–202. DOI:10.1097/BOR.0b013e3283438e13. ENDE Tadpole Musical Notation Originalartikel, bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle an Herausgeber/Xiao Xitushuo |
Einführung in das Wachstum von Rhus sumac Lackbäu...
Ge Shaohua | Dekan der Fakultät für Stomatologie ...
Rehmannia glutinosa ist die Wurzel der Pflanze Re...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Zypres...
Jedes Frühjahr, wenn die Ulmen zarte Blätter beko...
Es gibt ein Volkssprichwort, das besagt: „Pflanze...
Stürze sind für ältere Menschen keine Kleinigkeit...
Der Winter ist die Jahreszeit, in der die körperl...
Dies ist der 4589. Artikel von Da Yi Xiao Hu Währ...
Viele Menschen züchten gerne Blumen, aber sie sch...
Chronische Pankreatitis ist eine häufige Erkranku...
Der Delta-Stamm ist mit großer Wucht auf dem Vorm...
Ein normales und gemäßigtes Sexualleben trägt nic...
Pflanzzeit für Gardenien Gardeniensamen werden im...
Tratsch Kinder, die zu Hause gerne reden und frei...