Eine Frau trank acht Gläser Wasser am Tag und wäre fast erblindet? Solche Leute sollten aufpassen und diese Angewohnheit ändern …

Eine Frau trank acht Gläser Wasser am Tag und wäre fast erblindet? Solche Leute sollten aufpassen und diese Angewohnheit ändern …

Experte dieses Artikels: Li Zongou, Master of Ophthalmology, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Medizinischen Universität Dalian

Dieser Artikel wurde von Lu Jianmin, Chefarzt und stellvertretender Direktor der Abteilung für Augenheilkunde des ersten angeschlossenen Krankenhauses der Medizinischen Universität Dalian, geprüft.

Es heißt, dass der Mensch täglich 8 Gläser Wasser trinken muss, was gut für den Körper ist. Tatsächlich muss ein normaler Mensch täglich mindestens 1500–1700 ml Wasser trinken, aber ist das in Ordnung, solange diese Menge erreicht wird?

Kürzlich erlitt eine Frau aufgrund falscher Wassertrinkweise beinahe einen Augenschaden. Die Frau bestand darauf, jeden Tag acht Gläser Wasser zu trinken. Eines Morgens trank sie innerhalb kurzer Zeit 1.000 ml Wasser, was zu einem akuten Winkelblockglaukom führte.

Weibo-Screenshot

Wasser zu trinken ist wichtig, aber genauso wichtig ist die Art und Weise, wie Sie es trinken. Falscher Konsum kann zu anderen Erkrankungen führen. Was ist das akute Winkelblockglaukom, an dem diese Frau leidet? Was hat das mit Trinkwasser zu tun? Lass es uns gemeinsam anschauen.

Was ist ein akutes Winkelblockglaukom?

Das akute Engwinkelglaukom ist eine Erkrankung, die durch einen plötzlichen Verschluss des Kammerwinkels und einen starken Anstieg des Augeninnendrucks gekennzeichnet ist, begleitet von Symptomen wie Augenschmerzen, Kopfschmerzen, einer plötzlichen Abnahme der Sehkraft und krankhaften Veränderungen im vorderen Augenabschnitt des Augengewebes. Es tritt häufiger bei Menschen über 50 Jahren auf, insbesondere bei Frauen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Der normale Augeninnendruck beträgt 10–21 mmHg und die Stabilität des physiologischen Augeninnendrucks wird durch das dynamische Gleichgewicht der Produktion und Absonderung des Kammerwassers im Auge aufrechterhalten. Bei Augen mit anatomischen Merkmalen wie einer flachen Vorderkammer und einem engen Winkel kommt es bei Kontakt der peripheren Iris mit dem Trabekelwerk zu einem plötzlichen Schließen des Winkels. Dadurch wird das Abflusssystem des Kammerwassers blockiert, was zu einem starken Anstieg des Augeninnendrucks und schließlich zu einem akuten Winkelblockglaukom führt.

Warum löst Trinkwasser ein akutes Winkelblockglaukom aus?

Das Trinken großer Wassermengen in kurzer Zeit verdünnt das Blut, was zu einer Verringerung des osmotischen Plasmadrucks und einer Erhöhung der Rate führt, mit der der Ziliarkörper Kammerwasser produziert.

Menschen mit normaler Augenstruktur können den Augeninnendruck in einem normalen Bereich halten, indem sie den Stoffwechsel beschleunigen und die Abflussrate des Kammerwassers erhöhen. Wenn jedoch anatomische Strukturen wie eine flache Vorderkammer und ein enger Kammerwinkel vorliegen, entsteht übermäßig viel Kammerwasser, das nicht rechtzeitig abfließen kann. Dies kann zu einem erhöhten Augeninnendruck und einem akuten Winkelblockglaukom führen.

Abgesehen davon, dass das Trinken großer Wassermengen in kurzer Zeit zu einem akuten Engwinkelglaukom führen kann, erweitert das menschliche Auge in einer dunklen Umgebung die Pupille und verdickt die periphere Iris, um Dinge klarer sehen zu können und mehr Licht in das Auge eindringen zu lassen. Daher ist der lange Aufenthalt in einem schwach beleuchteten Raum und der Blick auf Mobiltelefone, Computer und andere Bildschirme auch eine Hauptursache für akute Anfälle von Engwinkelglaukom.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Darüber hinaus können emotionale Erregung, anhaltende Müdigkeit oder Schmerzen sowie die systemische oder topische Anwendung von Anticholinergika zu Mydriasis führen und ein akutes Engwinkelglaukom auslösen.

Wer sind die Hochrisikogruppen?

Das Winkelblockglaukom hat eine genetische Veranlagung und seine unterschiedlichen anatomischen Strukturen umfassen eine flache Vorderkammer, einen engen Kammerwinkel, eine kurze Achsenlänge und eine kleinere Hornhaut. Daher besteht bei nicht-myopischen Menschen ein hohes Risiko für ein akutes Winkelblockglaukom. Bei fortschreitender Alterskatarakt nimmt die Dicke der Linse zu, wodurch die Vorderseite flacher wird und sich der Pupillenblock verschlechtert. Auch das Risiko, ein Engwinkelglaukom zu entwickeln, steigt.

Darüber hinaus entwickeln nicht-myopische Menschen im Allgemeinen früher eine Alterssichtigkeit. Angesichts der epidemiologischen Besonderheiten des Engwinkelglaukoms wird nicht myopischen Personen über 50 Jahren, insbesondere Frauen, empfohlen, regelmäßig eine Augenklinik aufzusuchen, um eine Ultraschall-Biomikroskopie (UBM) durchführen zu lassen und den Zustand des Kammerwinkels abzuklären.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wie trinken Patienten mit Engwinkelglaukom richtig Wasser?

Der menschliche Körper muss normalerweise täglich etwa 2500–2700 ml Wasser zu sich nehmen, um ein Gleichgewicht zwischen Aufnahme und Ausscheidung zu gewährleisten. Abgesehen vom Wasser, das durch die Nahrungsaufnahme und Stoffwechselprozesse im Körper entsteht, sollten täglich mindestens 1500–1700 ml (7–8 Tassen) Wasser getrunken werden. Wenn Sie viel Sport treiben oder im Alltag zu viel Natrium zu sich nehmen, müssen Sie zusätzliche Wassermengen trinken, um den Elektrolythaushalt in Ihrem Körper aufrechtzuerhalten.

Patienten mit Engwinkelglaukom müssen zwar täglich Wasser trinken, um den Wasserbedarf des Körpers zu decken, sie müssen jedoch mehrere kleine Mengen Wasser trinken und dürfen nicht innerhalb kurzer Zeit große Mengen Wasser trinken, um einen plötzlichen Anstieg des Augeninnendrucks und das Auslösen eines akuten Engwinkelglaukomanfalls zu vermeiden.

Auch im Leben muss man darauf achten, die eigenen Emotionen möglichst stabil zu halten und es zu vermeiden, in dunkler Umgebung über längere Zeit auf Handys, Computer und andere Bildschirme zu starren. Darüber hinaus müssen Menschen mit einem Engwinkelglaukom in der Vorgeschichte bei der Einnahme von Medikamenten die Anweisungen ihres Arztes strikt befolgen, um zu vermeiden, dass bestimmte Inhaltsstoffe der Medikamente ein akutes Engwinkelglaukom auslösen.

Das Cover dieses Artikels und die Bilder mit Wasserzeichen im Text stammen aus der Copyright-Bibliothek und sind nicht zur Reproduktion berechtigt

<<:  Legionärskrankheit – 46 Jahre danach

>>:  Was ist das Problem bei der Verwendung von mNGS zur Beurteilung einer Infektion, wenn dennoch Probleme auftreten?

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Al Jazeera? Al Jazeera TV-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Al Jazeera? Al Jazeera (الجزيرة) ist ein F...

Muschelblumenbilder und wie man Muschelblumen pflanzt

Die Muschelblume ist eine immergrüne Baumpflanze ...

Welches Gemüse eignet sich für den Anbau in Schaumstoffboxen

Welches Gemüse eignet sich für den Anbau in Schau...

Rotkohl

Einführung Rotkohl wird auch Rotkohl, Rotkohl und...

Coronavirus-„Supermutation“? Ein Bild zum Verständnis von "Omicron"

Kürzlich hat die neue Coronavirus-Variante „Omicr...

Kann Kirschwein Erfrierungen heilen? Wie behandelt Kirschwein Erfrierungen?

Kirschen werden in China schon seit langer Zeit a...