Kein Hauttest für Cefuroxim erforderlich? Dieser Artikel hilft Ihnen, die wichtigsten Punkte des Hauttests zu verstehen

Kein Hauttest für Cefuroxim erforderlich? Dieser Artikel hilft Ihnen, die wichtigsten Punkte des Hauttests zu verstehen

Penicillin und Cephalosporin (auch als β-Lactam-Antibiotika bekannt) sind häufig verwendete Antibiotika gegen Infektionskrankheiten. Viele Patienten haben diese Erfahrung gemacht: Bevor Ärzte diese Art von Medikamenten verschreiben, bitten sie ihre Patienten häufig, einen Hauttest (Hauttest) durchzuführen. Kinder lehnen Hauttests aus Angst vor Schmerzen sehr ab und auch die Eltern sind sehr beunruhigt, wenn ihre Kinder „eine Extraspritze“ bekommen müssen und fragen sich unweigerlich: Ist ein Hauttest bei der Antibiotika-Spritze überhaupt notwendig? Worauf ist bei Hauttests bei Kindern zu achten?

Da das medizinische Personal über die Möglichkeit allergischer Reaktionen auf diese Medikamente besorgt ist, werden häufig Penicillin- und Cephalosporin-Hauttests durchgeführt, um allergische Reaktionen vor der Verabreichung des Medikaments vorherzusagen. Aufgrund von Missverständnissen über den Mechanismus allergischer Reaktionen auf Medikamente und die Bedeutung von Hauttests verlassen sich viele medizinische Fachkräfte in der klinischen Praxis jedoch zu sehr auf Hauttests. Im vergangenen Jahr formulierte das Expertenkomitee der Nationalen Gesundheitskommission für die klinische Anwendung antimikrobieller Medikamente und die Bewertung bakterieller Resistenz die „Richtlinien für Hauttests von antimikrobiellen β-Lactam-Medikamenten (Ausgabe 2021)“. Werfen wir einen Blick auf die Hauttests.

Es gibt vier Arten allergischer Reaktionen und Hauttests sagen diese Art voraus!

Arzneimittelallergische Reaktionen werden entsprechend den unterschiedlichen Immunmechanismen in vier Typen unterteilt: I, II, III und IV. Typ I ist eine IgE-vermittelte schnelle allergische Reaktion, die normalerweise innerhalb von Minuten bis zu einer Stunde nach der Verabreichung auftritt. Typische klinische Manifestationen sind Urtikaria, Angioödem, Bronchospasmus, anaphylaktischer Schock usw. Typ II ist ein antikörpervermittelter Prozess lytischer Zielzellen, wie beispielsweise die medikamenteninduzierte thrombozytopenische Purpura. Typ III wird durch Immunkomplexe wie Serumkrankheit und medikamentenbedingte Vaskulitis vermittelt. Typ IV wird über T-Zellen vermittelt und umfasst beispielsweise Arzneimittelkontaktdermatitis, fixes Arzneimittelexanthem, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse usw. Bei den Typen II, III und IV handelt es sich um nicht-IgE-vermittelte verzögerte allergische Reaktionen, die normalerweise 1 Stunde bis mehrere Tage nach der Verabreichung auftreten. Der Hauptzweck von Hauttests auf β-Lactam-Antibiotika besteht darin, die Möglichkeit einer allergischen Reaktion vom Typ I (Sofortreaktion) vorherzusagen. Dazu wird festgestellt, ob der Patient spezifische IgE-Antikörper (sIgE) gegen diese Art von Arzneimitteln und deren Metaboliten und Abbauprodukte im Körper hat. Dadurch wird das Risiko schwerer allergischer Reaktionen wie eines anaphylaktischen Schocks verringert. Der Zweck von Hauttests besteht nicht darin, allergische Reaktionen vom Typ II, III und IV vorherzusagen, und Hauttests können nicht feststellen, ob das Medikament Verunreinigungen enthält.

Ist ein Hauttest noch notwendig? Kurz gesagt: Es muss ein Penicillin-Hauttest durchgeführt werden; Cephalosporin-Hauttest sollte seltener durchgeführt werden!

1. Penicilline

Derzeit schreiben die Gebrauchsanweisungen für Penicillin-Antibiotika in meinem Land, die „Richtlinien für die klinische Anwendung antimikrobieller Arzneimittel“ und die „Richtlinien für die klinische Arzneimittelanwendung im Arzneibuch der Volksrepublik China“ alle einen routinemäßigen Penicillin-Hauttest vor der Verwendung von Penicillin-Antibiotika vor.

(ii) Cephalosporine

Routinemäßige Hauttests vor der Anwendung von Cephalosporinen werden nicht empfohlen. Hauttests sind nur in den folgenden Situationen erforderlich: ① Patienten mit einer eindeutigen Vorgeschichte einer Allergie gegen Penicillin oder Cephalosporin Typ I (Sofortallergie). 2. Die Arzneimittelanleitung schreibt vor, dass ein Hauttest erforderlich ist.

Bei Personen mit einer Vorgeschichte allergischer Erkrankungen wie allergischer Rhinitis, allergischem Asthma, Neurodermitis, Nahrungsmittelallergien und Allergien gegen andere Arzneimittel (Nicht-β-Lactam-Antibiotika) ist die Wahrscheinlichkeit einer Cephalosporinallergie nicht höher als bei der Allgemeinbevölkerung. Zudem besteht keine Notwendigkeit für routinemäßige Hauttests vor der Anwendung von Cephalosporinen. Wenn jedoch bei den oben genannten Patienten nach der Einnahme des Medikaments eine allergische Reaktion auftritt, können die Symptome schwerwiegender werden und die Beobachtung nach der Einnahme des Medikaments sollte verstärkt werden.

(III) Andere β-Lactame

Bei Penicillinen und Cephalosporinen können sich die Indikationen und Methoden für Hauttests von β-Lactamase-Inhibitor-Kombinationspräparaten auf diejenigen von Penicillinen bzw. Cephalosporinen beziehen.

Es gibt keine evidenzbasierten medizinischen Belege für die prädiktive Wirkung von Hauttests auf andere β-Lactam-Antibiotika wie monozyklische Antibiotika, Cephamycine, Oxacepheme, Carbapeneme und Peneme, und routinemäßige Hauttests sind vor der Verabreichung nicht erforderlich. Wenn die Anweisungen für diese Arzneimittelklassen vor der Verwendung einen Hauttest vorschreiben, behandeln Sie sie wie Cephalosporine. Die Seitenkettenstruktur von Aztreonam ist an Position C7 dieselbe wie die von Ceftazidim. Studien haben gezeigt, dass zwischen beiden eine Kreuzallergie besteht. Patienten mit einer eindeutigen Vorgeschichte einer Ceftazidimallergie sollten die Anwendung von Aztreonam vermeiden.

Worauf ist bei Hauttests bei Kindern zu achten?

Im Vergleich zu Hauttests kann die Berücksichtigung der detaillierten Krankengeschichte des Patienten einen besseren Hinweis auf die Risiken der Medikamenteneinnahme geben. Daher ist es wichtig, den Ärzten und dem Pflegepersonal die Allergiegeschichte des Kindes detailliert mitzuteilen. Dabei geht es unter anderem darum, ob das Kind eine allergische Konstitution hat, ob es auf bestimmte Nahrungsmittel oder Medikamente allergisch reagiert und insbesondere, ob es sich um allergische Situationen im Zusammenhang mit Medikamenten handelt. Diese Informationen über Allergien helfen Ärzten und Pflegepersonal dabei, die richtigen und geeigneten Medikamente für das Kind auszuwählen, die Arzneimittelsicherheit des Kindes zu gewährleisten und das Auftreten allergischer Reaktionen zu vermeiden.

Vermeiden Sie vor dem Hauttest, dass das Kind Hunger hat oder starke Stimmungsschwankungen hat. So vermeiden Sie Symptome wie Schwindel, Übelkeit und ungewöhnliche Beschwerden beim Kind, die mit allergischen Reaktionen verwechselt werden könnten und eine genaue Beurteilung der Hauttestergebnisse erschweren.

Drücken, reiben oder befeuchten Sie den Hauttestbereich nach Abschluss des Hauttests nicht, um lokale Rötungen durch Reizungen und falsch positive Ergebnisse zu vermeiden. Halten Sie die Hauttestzeit unbedingt ein. Wenn Sie den Beobachtungszeitpunkt verpassen, müssen Sie den Hauttest wiederholen. Während des Hauttests darf das Kind nicht ohne Erlaubnis aus der Station oder dem Injektionsraum gebracht werden. Wenn das Kind gegen das Medikament allergisch ist, können einige Nebenwirkungen auftreten. Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, sollten die Eltern während der Beobachtungszeit nicht willkürlich weggehen. Sollten Beschwerden auftreten, benachrichtigen Sie sofort das medizinische Personal.

Kurz gesagt: Medizinisches Personal und Patienten sollten Hauttests richtig betrachten und ihre Bedeutung richtig verstehen. Das medizinische Personal sollte die Leitprinzipien befolgen und Hauttests nur dann durchführen, wenn dies erforderlich ist, und sie nicht durchführen, wenn dies nicht erforderlich ist. Außerdem muss es die richtigen Methoden anwenden, um allergische Reaktionen zu verhindern und zu behandeln. Wenn die Familie des Kindes eine medizinische Behandlung in Anspruch nimmt, sollte sie die Einzelheiten der persönlichen Allergie- und Medikamentengeschichte genau angeben. Die gemeinsamen Anstrengungen von Ärzten und Patienten kommen letztlich der Behandlung des Patienten zugute und kommen dem Patienten zugute.

Referenz für diesen Artikel: Richtlinien für Hauttests von antimikrobiellen β-Lactam-Medikamenten (Ausgabe 2021)

(Autor des Harbin-Kinderkrankenhauses: Liu Ziyu; Rezensent: Jin Yan)

<<:  Was Sie über die Verwendung von Insulin wissen sollten – Kinderausgabe

>>:  Behandlung und Vorbeugung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Artikel empfehlen

Umfassende Kenntnisse der Labormedizin

Die Labormedizin ist einer der wichtigsten Zweige...

Die Wirksamkeit und Funktion von Litschi Der medizinische Wert von Litschi

Litschi ist wegen ihres süßen Geschmacks und hohe...

Wie wäre es mit Fu Lan Xi Er? Fulanxier-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Fulanxier? BLANCHIR SUPERI...

Die Wirksamkeit und Funktion der Kiwis Zhuxi Nr. 2

Haben Sie von Zhuxi Nr. 2 gehört? Verstehen Sie s...