Was Sie über die Verwendung von Insulin wissen sollten – Kinderausgabe

Was Sie über die Verwendung von Insulin wissen sollten – Kinderausgabe

Jeder kennt Insulin, das zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird. Insulin wurde erstmals im Jahr 1921 von den Kanadiern FG Banting und CH Best entdeckt. Heute sind genau 100 Jahre vergangen und es hat zahllose Diabetiker gerettet. Da sich unser Lebensstandard verbessert, ist die Zahl der Kinder mit Diabetes in den letzten Jahren von Jahr zu Jahr gestiegen. Was sollten wir also über die Verwendung von Insulin bei Kindern wissen?

1. Müssen alle Kinder mit Diabetes eine Insulinbehandlung erhalten?

Bei Diabetes im Kindesalter unterscheidet man zwischen primärem Diabetes und sekundärem Diabetes. Primärer Diabetes wird weiter unterteilt in insulinabhängigen Diabetes, auch bekannt als Typ-1-Diabetes; nicht-insulinabhängiger Diabetes, auch als Typ-2-Diabetes bekannt. Sekundärdiabetes: Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Hormonrezeptoranomalien, gestörte Glukosetoleranz. Die häufigste Diabetesart bei Kindern ist die insulinabhängige Form, die etwa 90 % aller Diabetesarten bei Kindern ausmacht. Nach der Diagnose sollte so schnell wie möglich mit einer standardisierten Insulinbehandlung begonnen werden. Bei nicht insulinabhängigem Diabetes besteht der erste Schritt in einer Änderung des Lebensstils.

2. Sind alle Insuline gleich? Was ist der Unterschied? Können Kinder es benutzen?

Seit der Entdeckung des Insulins haben wir drei Insulingenerationen entwickelt. Die erste Insulingeneration ist tierisches Insulin, das erste Insulinpräparat zur Injektion, das bei der Behandlung von Diabetes eingesetzt wurde. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Schweineinsulin. Schweineinsulin unterscheidet sich in 1 bis 4 Aminosäuren von Humaninsulin und neigt daher zu Immunreaktionen, Atrophie oder Hyperplasie des Unterhautfettgewebes an der Injektionsstelle sowie zu allergischen Reaktionen auf Insulin. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner hohen Immunogenität anfällig für wiederholte Hyperglykämie und Hypoglykämie sowie Insulinresistenz. Die zweite Insulingeneration ist Humaninsulin. In den 1980er Jahren nutzte man gentechnische Verfahren (rekombinante DNA), um Hefe oder rekombinante Eierstockzellen chinesischer Hamster zu transgenen und so hochreines synthetisches Humaninsulin herzustellen. Seine Struktur ist die gleiche wie die des vom menschlichen Körper abgesonderten Insulins. Allerdings kann es das physiologische menschliche Insulinsekretionsmuster hinsichtlich Wirkungseintrittszeit, Spitzenzeit und Wirkdauer nicht simulieren. Es muss 30 Minuten vor den Mahlzeiten injiziert werden und birgt ein höheres Risiko für nächtliche Hypoglykämie. Die dritte Insulingeneration ist ein Insulinanalogon. Dabei werden gentechnische Verfahren eingesetzt, um bestimmte Teile der Insulinpeptidkette zu verändern und so Insulinanaloga zu entwickeln, die besser an die physiologischen Bedürfnisse des menschlichen Körpers angepasst sind. Es kann unmittelbar vor den Mahlzeiten angewendet werden und wird auch Mahlzeiteninsulin oder schnell wirkendes Insulin genannt.

Laut dem „Expertenkonsens zur standardisierten Diagnose und Behandlung von Typ-1-Diabetes bei chinesischen Kindern (Ausgabe 2020)“ wird die Verwendung von tierischem Insulin und Fertiginsulin für Kinder nicht empfohlen. Das in meinem Land verfügbare genetisch rekombinante Insulin ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.

China hat die Vermarktung von gentechnisch verändertem Insulin genehmigt

Das Ziel der Insulinersatztherapie besteht darin, das normale physiologische Muster der Insulinsekretion nachzuahmen. Die Insulindosis wird auf Grundlage der individuellen Bedürfnisse des Kindes bestimmt und ein individueller Behandlungsplan erstellt.

3. Worauf sollten Kinder bei der Anwendung von Insulin achten?

Ungeöffnetes Insulin sollte bei 2–8 °C gekühlt werden, und geöffnetes Insulin sollte bei Raumtemperatur unter 25 °C an einem trockenen und belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden. Auf Reisen können Sie Ihr Insulin in einer Isoliertasche aufbewahren. Nach dem Öffnen ist es nur 4 Wochen haltbar. Kinder verwenden nur eine kleine Menge. Wenn diese nicht aufgebraucht ist, muss sie entsorgt werden.

Ungeöffnetes Insulin sollte vermieden werden, da es direkt nach der Entnahme aus dem Kühlschrank eine niedrigere Temperatur hat und bei sofortiger Injektion leicht Schmerzen verursachen kann. Daher sollte es vor der Injektion eine Zeit lang im Innenbereich vorgewärmt werden.

Das für die Insulininjektion verwendete Desinfektionsmittel besteht zu 75 % aus Alkohol. Notieren Sie sich bei der Verwendung unbedingt die Öffnungszeit. Die Nutzungsdauer beträgt 7 Tage. Denken Sie nach dem Öffnen daran, den Flaschenverschluss abzudecken, da der Alkohol flüchtig ist, damit er nicht verdunstet und die Desinfektionswirkung verringert.

Bevor Sie Insulin spritzen, überprüfen Sie unbedingt zuerst die Injektionsstelle. Vermeiden Sie beim Injizieren bitte Bereiche mit subkutaner Fetthyperplasie, Fettatrophie, Ekchymose usw. Für die Insulininjektion werden häufig vier Stellen gewählt: Bauch, Außenseite des Oberschenkels, Außenseite des Oberarms und Außenseite des Oberarms. Unter ihnen weist der Bauch mit einer Absorptionsrate von 100 % die schnellste Absorptionsrate auf; der äußere Oberarm weist mit einer Absorptionsrate von 85 % die zweitschnellste Absorptionsrate auf; die Außenseite des Oberschenkels weist mit einer Absorptionsrate von 70 % die drittschnellste Absorptionsrate auf; und die Absorptionsrate im äußeren oberen Gesäßbereich ist am langsamsten. Die Insulininjektion ist ein langwieriger Prozess. Achten Sie darauf, die Injektionsstellen zu wechseln und einen Rotationsplan zu entwickeln. Die Injektionsstelle kann in vier gleich große Bereiche unterteilt werden und jede Woche wird ein gleich großer Bereich verwendet. Immer im Uhrzeigersinn drehen. So kann beispielsweise ein großer Rotationsplan erstellt werden: von Bauch – Oberschenkel – Oberarm – Po – Bauch. Gleichzeitig kann man sich auch einen kleinen Rotationsplan erstellen: Der Bauch kann in 4 gleich große Bereiche, die Oberschenkel bzw. das Gesäß in 2 gleich große Bereiche unterteilt werden.

Verweise

Expertenkonsens zur standardisierten Diagnose und Behandlung von Typ-1-Diabetes bei chinesischen Kindern (Ausgabe 2020)

„Leitlinien zur Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes in China (Ausgabe 2020)“

Chinesischer Expertenkonsens zur Diagnose und Behandlung von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Richtlinien zur Insulinbehandlung von Typ-1-Diabetes in China

(Autorin des Harbin-Kinderkrankenhauses: Sui Nianhan; Rezensentin: Jin Yan)

<<:  Keine Sorge wegen Neugeborenengelbsucht

>>:  Kein Hauttest für Cefuroxim erforderlich? Dieser Artikel hilft Ihnen, die wichtigsten Punkte des Hauttests zu verstehen

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Xerox? Xerox-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Xerox-Website? Die Xerox Corporation i...

Geschmorte weiße Bohnen mit Pekingsauce

Geschmorte weiße Linsen in Pekingsauce sind in de...

Wie wäre es mit Nate Portal? Nate Portal-Rezension und Website-Informationen

Was ist Nate Portal? Nate (koreanisch: 네이트) ist ei...

Was ist Speck? Kann Speck im Hot Pot verwendet werden?

Bacon ist ein geräuchertes Schweinefleischprodukt...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Weintrauben?

Jeder kennt sicher die Frucht der Trauben. Sauer,...

Wie man Hafer isst Wie man Hafer lecker macht

Haferflocken sind eine häufige Zutat in unserem t...

Zutaten und Methoden von Wuhong-Brei Nährwert von Wuhong-Brei

Fünf-Rot-Brei ist ein sehr bekannter medizinische...

Wie wäre es mit Channeli TV? Channeli TV-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Channeli TV? Channel i ist das erste benga...

So bereiten Sie Babykohl zu So bereiten Sie Babykohl lecker zu

Jeder kennt sicher Babykohl, der wie junger China...

Wie lange ist die Wachstumsperiode von Vierblättrigem Ginseng?

Einführung in das Wachstum von Vier-Jahreszeiten-...