Anmerkung des Herausgebers: Der Sommer ist da und immer mehr Menschen tragen Sandalen barfuß. Ohne den Schutz von Socken stehen Füße und Schuhe oft in „intimem Kontakt“ und gepaart mit dem heißen und feuchten Wetter treten auch verschiedene Fußkrankheiten in den Vordergrund. Das Einweichen der Füße in heißem Wasser im Sommer kann nicht nur Fußkrankheiten vorbeugen und Hitze und Feuchtigkeit beseitigen, sondern verbessert auch die Schlafqualität und hat gewisse Vorteile für das Herz-Kreislauf-System. Heute zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Füße im Sommer einweichen können! 5 Dinge, die Sie beim Fußbaden im Sommer beachten sollten Wenn Sie sich angewöhnen, Ihre Füße in einem Fußbad zu baden, hat das gewisse Vorteile für Ihren Körper, Sie müssen dabei aber auch auf wissenschaftliche Methoden achten. Das Fußbad im Sommer sollte unter folgenden Gesichtspunkten beginnen: 1. Die Temperatur sollte nicht zu hoch sein Eine zu hohe Wassertemperatur schadet nicht nur Patienten mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen, sondern schädigt auch leicht den Talgfilm auf der Oberfläche der Fußhaut, was zum Austrocknen oder sogar Reißen der Hornschicht führen kann. Die Wassertemperatur sollte zwischen 40 °C und 45 °C liegen. Sie können es zunächst mit der Hand versuchen. Bei Diabetikern kann zur Sicherheit eine Messung mit einem Thermometer erfolgen. 2. Lass dir nicht zu viel Zeit Es ist am besten, die Füße nicht länger als jeweils eine halbe Stunde einzuweichen, da das Einweichen der Füße die Blutzirkulation und die Herzfrequenz des Körpers beschleunigt und ein zu langes Einweichen der Füße die Belastung des Herzens erhöht. Es ist nicht ratsam, die Füße eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit einzuweichen, da dies sonst die Verdauung und Aufnahme beeinträchtigt. Es wird empfohlen, die Füße eine Stunde nach einer Mahlzeit einzuweichen. 3. Peeling Während die abgestorbene Haut an Ihren Füßen nach dem Einweichen weicher wird, tragen Sie ein Peeling auf und massieren Sie es mit kreisenden Bewegungen mit Ihren Fingern, um den Peeling-Effekt zu verstärken. Wenn Sie einen besseren Peeling-Effekt wünschen, ohne Ihre Haut zu schädigen, können Sie Ihre Füße vorher in ein heißes Handtuch wickeln. Die abgestorbene Haut wird nach etwa 5 Minuten weich. 4. Je nach Person werden unterschiedliche Kräuter verwendet Wenn Sie Ihre Füße einweichen, können Sie durch die Zugabe einer Ihren individuellen Gegebenheiten entsprechenden Menge chinesischer Kräutermedizin mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis erzielen. Am besten verwenden Sie dies jedoch unter ärztlicher Aufsicht. 5. Fußmassage ist unerlässlich Eine kleine Massage nach dem Fußbad ist sehr gesundheitsfördernd. Durch mehrminütiges Drücken des Yongquan-Punkts (in der Vertiefung an der Vorderseite der Fußsohle, 1/3 des Weges zwischen dem 2. und 3. Zeh und der Ferse) kann die Durchblutung der Fußsohle verbessert, der Schlaf verbessert und die Nieren geschützt werden. Menschen mit hohem Blutdruck können beim Einweichen ihrer Füße die Punkte Yongquan und Taichong (auf dem Fußrücken, in der Vertiefung vor der Verbindung des ersten und zweiten Mittelfußknochens) sowie Xingjian (auf dem Fußrücken, zwischen dem ersten und zweiten Zeh, an der Verbindung des roten und weißen Fleisches hinter dem Rand der Zehenzwischenräume) drücken, was eine gewisse blutdruckregulierende Wirkung hat. Ein Becken mit Wasser vertreibt 9 kleine Probleme 1. Hitzschlag vorbeugen: Patchouli-Fußbad Im Sommer ist ein Fußbad eine gute Möglichkeit, Feuchtigkeit zu entfernen und die Sommerhitze zu lindern. Nehmen Sie 30 bis 50 Gramm Patchouli und geben Sie es in 2 Liter Wasser. Etwa 40 Minuten bei starker Hitze kochen. Anschließend bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis 1 Liter der Heilflüssigkeit übrig bleibt. Den Saft entnehmen und mit 2 Liter Wasser auf 1 Liter einkochen. Geben Sie die beiden Portionen Saft in eine Schüssel und baden Sie Ihre Füße darin. Die Heilflüssigkeit sollte bis zur Knöchelhöhe einwirken. Während des Einweichvorgangs sollte gleichzeitig eine Fußmassage durchgeführt werden. 2. Fußpilz: Suppe mit Sophora flavescens Bei Fußpilz hilft es, beim Fußwaschen etwas Sophora flavescens hinzuzufügen. Nehmen Sie 15 Gramm Sophora flavescens, 10 Gramm Zanthoxylum bungeanum, 10 Gramm grünen Tee und 50 ml gereiften Essig, gießen Sie sie in 2500 ml heißes Wasser, gießen Sie dann 50 ml gereiften Essig hinzu, lassen Sie sie zwei Stunden einweichen und verwenden Sie diesen Saft, um Ihre Füße 30 Minuten lang einzuweichen. Im Allgemeinen lässt die Linderung von Fußpilz deutlich nach, wenn Sie eine Woche lang einweichen. 3. Kälte: Füße in Salzwasser einweichen Das Einweichen der Füße in Salzwasser kann die Durchblutung fördern und die Kälte aus den Füßen vertreiben, wodurch eine erkältungsheilende Wirkung erzielt wird. Geben Sie etwa 50 Gramm Salz und 50–70 Gramm Ingwer in heißes Wasser. Beim Fußbad stellen Sie Ihre Füße zunächst in den heißen Dampf und tauchen sie dann, nachdem die Wassertemperatur gesunken ist, in das Wasser und reiben sie aneinander. Wenn das Wasser kalt ist, können Sie 2 bis 3 Mal heißes Wasser hinzufügen, bis Ihr ganzer Körper leicht schwitzt. Wenn das Wasser noch warm ist, trocknen Sie Ihre Füße rechtzeitig ab, decken Sie sich mit einer Decke zu und schlafen Sie gut. 4. Feuchtigkeit entfernen: Füße in Ingwer einweichen Wie heißt es so schön: Im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit am höchsten! Deshalb müssen Sie im Sommer darauf achten, Feuchtigkeit zu entfernen, und Sie können Ihre Füße in Ingwer einweichen. Nehmen Sie jeweils 30 Gramm alten Ingwer, Achyranthes bidentata, Gentiana macrophylla, Zimtrinde, Angelica dahurica und Cynanchum wilfordii, geben Sie sie in Wasser und kochen Sie sie. Weichen Sie dann Ihre Füße im Wasser ein, nachdem es abgekühlt ist. Es hat die Wirkung, Wind und Feuchtigkeit zu vertreiben, die Meridiane zu erwärmen und Kollateralen zu reinigen, die Durchblutung zu fördern und Blutstauungen zu beseitigen, Kälte zu vertreiben und Schmerzen zu lindern sowie rheumatische Gelenkschmerzen zu verbessern. 5. Durchfall: Füße in Beifußblättern einweichen Im Sommer sind die Temperaturen hoch und Bakterien vermehren sich schnell. Wer nicht auf seine Ernährung achtet oder zu viel kalte Speisen isst, neigt zu Durchfall. Zusätzlich zur ärztlichen Behandlung können Sie Ihre Symptome auch durch ein Fußbad in Beifußblättern lindern. Nehmen Sie 50 bis 100 Gramm getrocknete Beifußblätter, kochen Sie sie zuerst mit Wasser auf, geben Sie kaltes Wasser hinzu oder warten Sie, bis die Temperatur gesunken ist, bevor Sie Ihre Füße darin einweichen; oder weichen Sie die Beifußblätter 20 Minuten in heißem Wasser ein und erhitzen Sie sie dann zum Einweichen Ihrer Füße. 6 Reizbarkeit: Gardenia-Fußbad Im Sommer neigen Menschen zu wiederholt auftretenden Mundgeschwüren, Mundtrockenheit, kurzem und rotem Urin, Reizbarkeit, übermäßiger Energie usw. Dies sind alles Manifestationen eines echten Feuers, das durch ein Fußbad in Gardenie gelindert werden kann. Nehmen Sie jeweils 30 Gramm rohe Gardenien, Polygala, Salvia miltiorrhiza und Scutellaria, kochen Sie sie ab und baden Sie Ihre Beine und Füße 20 Minuten lang darin. 7. Schlaflosigkeit: Pfefferfußbad Auch das Einweichen der Füße in Pfefferkörnern ist eine beliebte Methode von Lu Guangxin, einem Meister der traditionellen chinesischen Medizin. Herr Lu glaubt, dass ein Fußbad in Pfefferwasser den Schlaf besser fördert als ein Fußbad in heißem Wasser. Wickeln Sie 50 Gramm Pfefferkörner in ein Baumwolltuch, binden Sie es mit einem Seil fest zusammen, geben Sie Wasser hinzu und kochen Sie es auf. Baden Sie dann Ihre Füße darin. Die Pfeffersäckchen sind mehrfach wiederverwendbar und können nach ca. einer Woche durch neue ersetzt werden. 8. Fersenschmerzen: Füße in Essig einweichen Im Sommer trage ich gerne Sandalen, Flip-Flops usw. und leide nach zu viel Gehen oft unter Fersenschmerzen. Um Fersenschmerzen zu lindern, geben Sie beim Einweichen Ihrer Füße etwas Essig hinzu. Nehmen Sie 1000 ml Essig und erhitzen Sie ihn bis zum Kochen. Bei entsprechender Temperatur die betroffenen Füße 1- bis 2-mal täglich jeweils 20 bis 30 Minuten darin baden. Eine Behandlungsdauer beträgt 15 Tage. Es hilft, Schimmel, Fußpilz, Hautkrankheiten usw. zu beseitigen. 9. Bindehautentzündung: Füße in Phellodendron chinense einweichen Der Sommer ist die Hauptsaison für Bindehautentzündungen. Neben einer wirksamen medikamentösen Behandlung ist auch ein medizinisches Fußbad eine gute Methode. Nehmen Sie 30 Gramm Phellodendron chinense und 15 Gramm Chrysantheme. Die beiden Arzneimittel in klares Wasser geben, 30 Minuten kochen lassen, den Rückstand entfernen und den Saft in ein sauberes Becken gießen, dann 2000 ml heißes Wasser hinzufügen. Während das Arzneimittel dampft, begasen und schrubben Sie die betroffenen Augen, baden Sie dann Ihre Füße ein und waschen Sie sie, einmal morgens und einmal abends, jeweils 40 Minuten lang. Inhaltsquellen: People's Daily WeChat, Life Times, Health Times |
Wir alle wissen, dass viele Menschen beim Einbau ...
Gießen Sie Sellerie jeden Tag? Sellerie muss nich...
Auf dem Esstisch findet man oft ein üppiges und d...
Das Wetter in Chengdu hat sich in letzter Zeit ge...
Luffa ist ein grünes Gemüse, das im Sommer in gro...
Die rosa Nachtkerze ist eine in Nordamerika behei...
Das neue Coronavirus wütet seit fast drei Jahren ...
Heute erzähle ich Ihnen, wie man Kidneybohnen koc...
Wie lautet die Website der nigerianischen Botschaf...
Was ist der Innovator? Le Rénovateur ist die einzi...
Wie gut wissen Sie, wie man Granatäpfel isst? Ich...
Pro Auto kann nur ein ETC bearbeitet werden. Auto...
Die Guave, auch Guave oder Guave genannt, ist ein...
Ein Freund fragte Huazi, er habe einen Artikel ge...