Nachdem ich an einem gynäkologischen Tumor gelitten habe, „schlafe ich schlecht und möchte keine Medikamente nehmen! Was soll ich tun?“

Nachdem ich an einem gynäkologischen Tumor gelitten habe, „schlafe ich schlecht und möchte keine Medikamente nehmen! Was soll ich tun?“

Aufgrund der physiologischen Eigenschaften von Frauen starben viele Prominente jung an gynäkologischen Tumoren. Beispielsweise starb Chen Xiaoxu an Brustkrebs, Anita Mui an Gebärmutterhalskrebs und Nina Wang an Eierstockkrebs ... Der Tod weiblicher Prominenter hat dazu geführt, dass gynäkologischen Tumoren immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Manche Menschen leiden nach der Diagnose eines gynäkologischen Tumors oder nach einer Tumoroperation unter Schlafstörungen, beispielsweise Einschlafschwierigkeiten, häufiges Aufwachen in der Nacht, frühes Aufwachen, flacher Schlaf und viele Träume in der Nacht. Was sollten sie tun, wenn sie unter Schlafstörungen leiden, aber keine Medikamente einnehmen möchten?

In diesem Artikel werden einige nicht-medikamentöse Methoden vorgestellt, die Patienten mit kurzfristiger Schlaflosigkeit nach gynäkologischen Tumoren zu einem besseren Schlaf verhelfen.

1. Identifizieren Sie die Ursachen von Schlaflosigkeit, passen Sie die Schlafumgebung an und verbessern Sie sie und pflegen Sie gute Schlafgewohnheiten.

Der Redakteur hat einen Patienten gesehen, der im letzten Monat wegen Schlafstörungen zum Arzt kam, die seine Arbeit tagsüber stark beeinträchtigten. Nach eingehender Befragung stellte sich heraus, dass diese Person erst kürzlich in eine Arbeitsstelle gewechselt war, die Nachtschichten erforderte, und da sie sich in der Probezeit befand, musste sie recht häufig Nachtschichten arbeiten! ! !

Für diesen Patienten besteht der erste Schritt darin, die Schlafumgebung zu verbessern. Daher ist es für Patienten von entscheidender Bedeutung, die Ursache der Schlaflosigkeit zu identifizieren.

2. Kognitiv-verhaltensbezogene Intervention

Neben der medikamentösen Behandlung ist die kognitive Verhaltensintervention die wirksamste und nachhaltigste Methode. Der Zweck der Behandlung besteht darin, den Betroffenen durch die Änderung ihrer schlechten Angewohnheiten, die ihren Schlaf beeinträchtigen, zu einem erholsamen Schlaf zu verhelfen.

Zur kognitiven Verhaltensintervention zählen vor allem folgende Methoden.

1. Reizkontrolltherapie

Es nutzt Verhaltensprinzipien, um Schlaflosen dabei zu helfen, die nachteiligen bedingten Reflexe, die zwischen Bettruhe und Schlaflosigkeit entstehen, zu blockieren, die gutartigen bedingten Reflexe zwischen Bettruhe und Schlaf wiederherzustellen, normale Schlafmuster wiederherzustellen und die Schlaflosigkeit loszuwerden.

1. Gehen Sie erst ins Bett, wenn Sie müde sind.

2. Tun Sie nach dem Zubettgehen nichts anderes als schlafen.

3. Wenn Sie nach 20 Minuten im Bett immer noch nicht einschlafen können, können Sie aufstehen und in ein anderes Zimmer gehen, um etwas Eintöniges zu tun, und dann ins Schlafzimmer zurückkehren, wenn Sie müde sind.

④ Wenn Sie immer noch nicht einschlafen können oder nach 10 Minuten Aufwachen nachts nicht einschlafen können, können Sie den Vorgang wiederholen;

⑤ Egal, wie lange Sie pro Nacht schlafen, verwenden Sie einen Wecker, um jeden Morgen pünktlich aufzustehen.

⑥Machen Sie tagsüber keine Nickerchen oder Powernaps.

2. Schlafrestriktionstherapie

Bei der Schlafrestriktionstherapie geht es darum, Betroffenen mit Schlaflosigkeit durch verschiedene Maßnahmen bewusst dabei zu helfen, ihre Bettzeit zu verkürzen (wobei zu beachten ist, dass die Bettzeit nicht unter 5 Stunden sinken sollte) und so ihr Schlafbedürfnis zu steigern und ihre Schlafeffizienz zu verbessern.

1. Ändern Sie falsche Erkenntnisse. Menschen mit Schlaflosigkeit glauben oft, dass sie aufgrund schlechten Schlafs länger im Bett schlafen müssen, um die effektive Schlafdauer zu erhöhen. Ermutigen Sie sie, die Zeit, die sie im Bett verbringen, entsprechend zu verkürzen.

2. Planen Sie je nach Ihrer Situation jeden Morgen geeignete Übungen und Aktivitäten ein. Mittags ist eine 30-minütige Mittagspause vorgesehen und am Nachmittag können Sie sich entsprechend Ihren bisherigen Interessen und Hobbys mit Aktivitäten wie Malen, Musik, Kalligrafie, Tanzen, Kartenspielen usw. beschäftigen.

3. Erlauben Sie sich erst, ins Bett zu gehen, wenn Sie sich nachts müde fühlen. Es ist nicht ratsam, nach dem Schlafengehen weiter fernzusehen, Zeitung zu lesen oder zu essen.

④ Stehen Sie jeden Morgen pünktlich auf, um die Stabilität Ihrer normalen biologischen Uhr aufrechtzuerhalten.

3. Entspannungstraining

Durch die Anwendung und Beherrschung dieser Entspannungstechnik nach dem abendlichen Zubettgehen können Sie sich in einen Zustand körperlicher und geistiger Entspannung versetzen, der das Einschlafen fördert.

Vorgehensweise: Legen Sie sich flach auf den Rücken, strecken Sie Ihre oberen Gliedmaßen auf natürliche Weise, strecken Sie Ihre Ellbogen leicht aus, strecken Sie Ihre unteren Gliedmaßen, spreizen Sie sie auf natürliche Weise schulterbreit auseinander und spreizen Sie Ihre Zehen auf natürliche Weise nach außen. Schauen Sie einen Moment nach oben, richten Sie Ihren Blick dann wieder auf die Mitte, schauen Sie zur Nasenspitze und richten Sie Ihren Blick weiterhin auf den Unterbauch unterhalb des Nabels. Konzentrieren Sie sich auf den Unterbauch, schließen Sie die Augen, beißen Sie die Zähne zusammen, drücken Sie die Zunge gegen den oberen Gaumen und atmen Sie tief, hauptsächlich mit der Bauchatmung. Wechseln Sie nach 2 bis 4 stillen Atemzügen zur natürlichen Atmung. Wenn Sie nicht einschlafen können, wiederholen Sie die Übung 1 bis 2 Mal.

4. Aufklärung zur Schlafhygiene

① Verstehen Sie die physiologischen Grundlagen des normalen Schlafs und haben Sie keine Angst vor Schlaflosigkeit.

2. Entwickeln Sie regelmäßige Schlafgewohnheiten, gehen Sie pünktlich ins Bett und stehen Sie pünktlich auf und halten Sie die Schlafeffizienz (Schlafzeit/Zeit im Bett) über 75 %. Wenn Sie innerhalb von 30 Minuten nach dem Zubettgehen nicht einschlafen können, stehen Sie auf oder machen Sie die folgenden Entspannungsübungen.

3. Sorgen Sie dafür, dass das Schlafzimmer ruhig und schlaffördernd ist und über die richtige Beleuchtung und Temperatur usw. verfügt. Vermeiden Sie übermäßige körperliche Betätigung eine Stunde vor dem Schlafengehen und unternehmen Sie im Bett keine Aktivitäten, die nichts mit Schlaf zu tun haben (wie Lesen, Fernsehen), insbesondere nicht das Surfen auf Ihrem Mobiltelefon.

④ Korrigieren Sie das falsche Verständnis von Schlaflosigkeit, beispielsweise dass es nicht schlimm ist, wenn Sie weniger schlafen. Solange Sie nach dem Aufstehen einen klaren Kopf haben, können Sie wie gewohnt arbeiten. Achten Sie nicht zu sehr auf die Schlafdauer, wichtig ist die Schlafqualität.

⑤ Verstehen Sie Schlaflosigkeit richtig und betrachten Sie den Schlafmangel in Ihrem Leben als einen persönlichen Wachstumsprozess.

⑥ Lassen Sie sich zur Einnahme von Schlaftabletten von einem Facharzt beraten.

⑦ Behandeln Sie Schlaflosigkeit mit dem Geist der Morita-Therapie, ertragen Sie den Schmerz und lassen Sie der Natur ihren Lauf.

5. Bauen Sie Ihre schlafbezogenen Überzeugungen neu auf

Negative Schlafkognitionen können zu Schlafproblemen führen und die Korrektur dieser negativen Überzeugungen kann den Schlaf verbessern.

3. Psychotherapie

Eine Psychotherapie kann Patienten dabei helfen, Konflikte im Leben und im Beruf richtig zu bewältigen, zu verstehen, dass Schlaf ein natürlicher physiologischer Prozess ist, und Ängste und Furcht vor Schlaflosigkeit zu überwinden.

Meine Freunde, haben Sie nicht das Gefühl, als würde Ihnen der Himmel auf den Kopf fallen, wenn Sie an Schlaflosigkeit leiden. Es kann sehr lange dauern, bis die Schlaflosigkeit gelindert wird, aber wenn Sie fest daran glauben, werden Sie die Schlaflosigkeit auf jeden Fall überwinden!

Verweise

[1] Li Lingjiang. Psychiatrie[M]. 3. Auflage. People's Medical Publishing House, 2015:400,401.

[2] Luo Fengjiao, Song Huihong, Zeng Li et al. Anwendung eines paradoxen Intentionstrainings kombiniert mit einer Schlafrestriktionstherapie bei Patienten mit Leberzirrhose und Schlafstörungen[J]. Journal of Clinical Nursing, 2016, 23(1):16-18.

[3] Lan Shengzuo, Xiong Shengcai, Wan Chun. Bewertung und Wirksamkeit von Schlafhygiene-Anleitungen und Entspannungstrainings bei Schlaflosen[J]. Moderne Präventivmedizin, 2010, 37(3): 507-508, 511.

Autor: Wang Yun und Hu Yanran vom Zentrum für psychische Gesundheit der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine

Wang Yun

Chefarzt am Shanghai Mental Health Center, Master-Abschluss. Er beschäftigt sich seit langem mit der klinischen Diagnostik und Behandlung von Psychiatrien und der Ausbildung von Medizinstudenten.

Fachgebiete: Klinische Diagnostik und Behandlung von Depressionen und Angststörungen, Neurosen, Schizophrenie sowie Beratung zu allgemeinen psychologischen Themen wie Studium, Beruf, Ehe und Liebe. 2019 Hervorragender Lehrbeauftragter des Shanghai Medical College, Fudan University. Sekretär der CSNP Chinese Depression Researchers Alliance und Erstautor von mehr als zehn in in- und ausländischen Zeitschriften veröffentlichten Artikeln.

Hu Yanran

Master of Medicine, Assistenzarzt am Mental Health Center der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine.

Forschungsrichtung: Diagnostik und Therapie psychosomatischer Erkrankungen.

Finanziert durch das Science Popularization Project der Shanghai Science and Technology Commission

(Projektnummer: 20DZ2311100)

<<:  [Gesundheitsratgeber] Fußbäder im Sommer können helfen, diese 9 kleineren Beschwerden loszuwerden und das Krankheitsrisiko im Winter zu verringern

>>:  Lao Ke | Dinge, die Sie über den COVID-19-Impfstoff nicht wissen

Artikel empfehlen

Salvia miltiorrhiza

Salvia miltiorrhiza Bunge (wissenschaftlicher Nam...

Wann sollte man Pfefferbäume verpflanzen?

Die Chinesische Stachelesche ist ein Baum mit seh...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Konjak

Konjak ist eine Wurzelnahrungszutat. Es handelt s...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Grapefruit im Winter?

Der Winter ist eine tolle Jahreszeit für Grapefru...

Wie wäre es mit Google Japan? Google Japan-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Google Japan? Ein in Japan gegründeter Zwe...

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Drachenfrucht

Drachenfrucht ist eine Frucht mit einer einzigart...

Welche Früchte sind im Winter gut für Schwangere?

Der Winter naht, das Wetter ist kalt und die körp...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für weiße Palmen

Anthurium ist eine wunderschöne Zierpflanze, ihre...