Ein Freund erzählte Huazi, dass bei ihm bei einer körperlichen Untersuchung eine koronare Arteriosklerose diagnostiziert worden sei. Wie ist diese Krankheit entstanden und gibt es ein spezielles Medikament, mit dem sie behandelt werden kann? Huazi erklärte ihm, dass Arteriosklerose hauptsächlich auf eine Schädigung des Arterienendothels zurückzuführen sei und dass eine vollständige Heilung nicht mehr möglich sei, wenn sie erst einmal aufgetreten sei. Doch Sie müssen sich keine allzu großen Sorgen machen, denn die Arteriosklerose schreitet langsam voran. Solange die Medikamente vernünftig eingesetzt werden und die entsprechenden Risikofaktoren kontrolliert werden, besteht keine große Gefahr. 1. Warum entsteht Arteriosklerose? Unter gesunden Bedingungen ist die Intima der menschlichen Arterien dicht und intakt, aber unter dem Einfluss von Faktoren wie Alterung, Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Hyperglykämie und Rauchen wird die Intima der Arterien geschädigt. Durch den beschädigten Bereich gelangt das im Blut enthaltene Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) in die Arterienmembran. LDL-C, das in die Arterienintima gelangt, wird von Makrophagen phagozytiert und bildet schließlich Schaumzellen, die sich in der Arterienintima ablagern und den Lipidkern der sklerotischen Plaque bilden. Diese Schaumzellen erscheinen als kleine gelbliche Partikel, die wie Hirsebrei aussehen, daher wird auch von Arteriosklerose gesprochen. 2. Gefahren der Arteriosklerose Arteriosklerose tritt erstmals in der Pubertät auf und bildet „fette Streifen“ auf der Intima der Arterien. Anschließend entwickelt sie sich im Laufe mehrerer Jahrzehnte langsam zu Arteriosklerose. Normalerweise dauert es Jahrzehnte, bis atherosklerotische Plaques eine schwere Verengung oder Verstopfung der Arterien verursachen. Faktoren wie Alterung, „Three Highs“, Rauchen und Fettleibigkeit beschleunigen jedoch die Entstehung von Plaques, erhöhen deren Instabilität und können zu Plaquerupturen führen. Geplatzte Plaques können eine Thrombozytenaggregation auslösen und Blutgerinnsel bilden, die die Hauptursache für Hirninfarkte und Herzinfarkte sind. Die Gefahr einer Arteriosklerose liegt vor allem in der Plaqueruptur. 3. Behandlung von Arteriosklerose Um das Risiko einer Arteriosklerose zu verringern, ist es notwendig, das Fortschreiten sklerotischer Plaques zu verhindern. Zur Kontrolle der „drei Hochs“ ist die Einnahme von Medikamenten erforderlich, außerdem ist es notwendig, einen gesunden Lebensstil zu führen, mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören und das Gewicht zu kontrollieren. Die Ernährung sollte zucker- und fettarm sein und der Verzehr von fettem Fleisch und tierischen Innereien vermieden werden. Statine können Arteriosklerose behandeln. Sie können nicht nur den LDL-C-Spiegel senken und der Plaque-Progression vorbeugen, sondern auch den Stoffwechsel des arteriellen Endothels verbessern und wirken antioxidativ und entzündungshemmend. Die langfristige Einnahme des Arzneimittels kann die Dichte der Plaques erhöhen und ihr Volumen verringern, wodurch die Wirkung der Plaques umgekehrt wird. Darüber hinaus kann es Plaques stabilisieren, sodass sie weniger leicht reißen. Um jedoch den Effekt der Plaque-Rückgängigmachung zu erzielen, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Zunächst muss der LDL-C-Spiegel den Standard erreichen. In relevanten Studien muss der LDL-C-Spiegel mindestens unter 2,6 mmol/l liegen, um einen Plaque-Umkehreffekt zu erzielen, am besten ist jedoch ein Abfall auf unter 1,8 mmol/l. Bei schweren Erkrankungen muss der Wert auf unter 1,4 mmol/l gesenkt werden. Wenn Statine allein den LDL-C-Spiegel nicht auf das Zielniveau bringen, können sie in Kombination mit Cholesterinabsorptionshemmern und PCSK9-Hemmern eingesetzt werden. Zweitens muss das Medikament über einen ausreichend langen Zeitraum eingenommen werden. In entsprechenden Studien wurde gezeigt, dass die kontinuierliche Einnahme von Statinen über mindestens sechs Monate hinweg eine Umkehrwirkung hat, die meisten Menschen müssen die Medikamente jedoch länger als zwei bis vier Jahre einnehmen, bevor die Plaques zurückgehen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass der Nutzen für das Herz-Kreislauf-System umso größer ist, je länger Statine eingenommen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arteriosklerose mit einer Schädigung des Arterienendothels zusammenhängt, die durch Alterung, „drei Hochs“, Fettleibigkeit und andere Faktoren verursacht wird. Durch die Kontrolle damit verbundener Faktoren kann die Ausbreitung von Plaques verzögert oder gestoppt werden. Durch die richtige Anwendung von Statinen können Plaques rückgängig gemacht werden. Das Arzneimittel muss unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Wenn Sie Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
Cashewkerne sind eine Nusssorte mit extrem hohem ...
Ylang-Ylang-Blüten stammen ursprünglich aus Malay...
Wachstumsbedingungen für Jade-Sukkulenten Beim An...
So bewahren Sie Samen von Solanum nigrum auf Sola...
Schwindel ist ein häufiges Symptom, das viele Men...
Für das Studium der Kinder Viele Eltern folgen be...
Experte dieses Artikels: Pan Kunming, Master of P...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Feigen...
Laut dem World Mental Health Report der Weltgesun...
Am 3. Februar 2025 verstarb der bekannte taiwanes...
Jeder hat bestimmt schon einmal Myrte gegessen. M...
Hongmeng ist ein neues verteiltes Betriebssystem ...
Wenn es kälter wird, legen viele Menschen ein „He...
Kürbissuppe mit frischem Gemüse ist mein Liebling...
Am 29. Mai 2024 erhielt die Generalinspektionsabt...