Die Zahl der Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, ist in den letzten Jahren gestiegen. Welche Personengruppe ist eher gefährdet? Besprechen Sie die Ursachen, Symptome und Prävention von Herzinfarkt

Die Zahl der Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, ist in den letzten Jahren gestiegen. Welche Personengruppe ist eher gefährdet? Besprechen Sie die Ursachen, Symptome und Prävention von Herzinfarkt

Wenn Sie auf einige Beispiele in Ihrer Umgebung achten, werden Sie feststellen, dass die Zahl der Menschen, die an Herzinfarkten leiden, in den letzten Jahren zugenommen hat und dass die Menschen immer jünger werden. Manche Menschen, die normalerweise gesund aussehen, verspüren plötzlich starke Schmerzen in der Brust, die jedoch schnell wieder verschwinden. Es ist schwer zu akzeptieren. Warum erleiden heutzutage immer mehr Menschen einen Herzinfarkt? Lassen Sie uns einige relevante Informationen zum Herzinfarkt erhalten. Beugen Sie einem Herzinfarkt vor und leben Sie ein gesundes Leben!

1. Auftreten und Ursachen eines Myokardinfarkts: Der vollständige Name des Myokardinfarkts lautet Myokardinfarkt, auch als myokardiale ischämische Nekrose bekannt. Ein Herzinfarkt wird durch die langfristige Instabilität arterieller Plaques verursacht, die platzen und Blutgerinnsel in den Blutgefäßen bilden. Nachdem die Blutgerinnsel die Blutgefäße verstopfen, kommt es zu einer Verengung der Koronararterien, was zu einer starken Abnahme oder Unterbrechung der koronaren Blutversorgung führt, was wiederum zu einer akuten und anhaltenden Myokardischämie im von der Koronararterie versorgten Myokard und in weiterer Folge zu einer Myokardnekrose führt.

Die häufigste Ursache für einen Herzinfarkt ist die Koronarsklerose. Gesunde Arterien sind elastisch, doch mit der Zeit verdicken und verhärten sich die Wände der Blutgefäße und es bilden sich Plaques, was als Arteriosklerose bezeichnet wird.

Aufgrund der koronaren Atherosklerose führen instabile Plaques zu Erosionen und Rupturen oder sogar zu Blutungen innerhalb der Plaques, wodurch lokale Thromben entstehen und ein akuter Verschluss der Koronararterien verursacht wird, was wiederum zu einer anhaltenden Myokardischämie und Hypoxie führt und eine Myokardnekrose verursacht.

Bei einer kleinen Anzahl von Patienten liegt jedoch keine offensichtliche Blockade der Herzkranzgefäße vor. Zu den Ursachen eines Herzinfarkts bei diesen Patienten zählen hauptsächlich Plaqueruptur oder Plaquerosion, Koronararterienspasmen, Koronarthrombose und spontane Koronardissektion.

Darüber hinaus können auch pathologische Zustände wie Anämie, Tachykardie, Atemstillstand, Herzinsuffizienz, Hypotonie und Schock einen Herzinfarkt auslösen. Auch einige andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen können einen Herzinfarkt verursachen, etwa Bluthochdruck, Diabetes und hohe Blutfettwerte.

Darüber hinaus kann Fettleibigkeit, die durch langfristige falsche Ernährung oder anhaltende falsche Emotionen verursacht wird, einen Herzinfarkt verursachen. Da diese Erkrankungen und Ursachen zur Bildung sekundärer Blutgerinnsel im Körper des Patienten führen können, die auch die Blutversorgung des Herzmuskels verringern, kommt es zu einem Herzinfarkt.

2. Bevölkerungsgruppen mit hohem Herzinfarktrisiko Grundsätzlich kann ein Herzinfarkt bei Menschen jeden Alters auftreten. Im Vergleich zu jungen Menschen sind Menschen mittleren und höheren Alters aufgrund ihrer körperlichen Verfassung und ihres Lebensstils jedoch anfälliger für einen Herzinfarkt.

Zu den Personen mit einem hohen Risiko für einen Herzinfarkt zählen:

1. Patienten mit einer Vorgeschichte einer koronaren Herzkrankheit. Ein Herzinfarkt wird durch Arteriosklerose infolge einer koronaren Herzkrankheit verursacht.

2. Patienten mit Bluthochdruck. Ein plötzlicher Blutdruckabfall bei einem Patienten mit Bluthochdruck, begleitet von Symptomen wie Schwitzen, Engegefühl in der Brust und Brustschmerzen, ist ein Vorbote eines akuten Herzinfarkts.

3. Menschen mittleren und höheren Alters mit unerklärlicher Herzrhythmusstörung. Das plötzliche Auftreten unerklärlicher Herzrhythmusstörungen bei Menschen mittleren und höheren Alters, begleitet von Herzversagen, Schock und zerebralen Durchblutungsstörungen, sollte ernst genommen werden.

4. Menschen mittleren und höheren Alters mit plötzlich auftretenden Bewusstseinsstörungen. Bei Menschen mittleren und höheren Alters treten plötzlich allgemeine Müdigkeit, Reizbarkeit, Herzklopfen und Bewusstseinsstörungen auf. Langzeituntersuchungen zeigen Bradykardie oder Herzrhythmusstörungen aufgrund einer Herzinsuffizienz.

5. Ältere Menschen, die sich nach dem Training ängstlich und kurzatmig fühlen. Nach dem Training können bei älteren Menschen plötzlich allgemeine Müdigkeit, starkes Schwitzen, Engegefühl in der Brust, Herzklopfen und Kurzatmigkeit auftreten.

3. Klinische Manifestationen und Anzeichen eines Herzinfarkts. Die klinischen Manifestationen eines Herzinfarkts bestehen darin, dass die Patienten häufig deutliche und anhaltende starke Schmerzen hinter dem Brustbein aufweisen und möglicherweise auch unter Müdigkeit, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Atemnot, Husten, Fieber und einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen und Serummarkern leiden. In schweren Fällen kann es bei den Patienten zu blasser Haut, kalten Gliedmaßen, niedrigem Blutdruck und Verwirrtheit kommen.

Insbesondere der Anstieg der Myokardnekrosemarker kann durch Ruhe und Nitrate nicht vollständig gelindert werden, begleitet von einer erhöhten Aktivität der Myokardenzyme im Serum. Die Diagnose kann oft durch ein Elektrokardiogramm bestätigt werden. Darüber hinaus kann ein Herzinfarkt auch eine Reihe von Herzrhythmusstörungen und Schockzuständen auslösen und sogar lebensgefährlich sein.

Bei den meisten Menschen treten vor einem Herzinfarkt keine Warnsignale auf. Die meisten Menschen erleiden plötzlich einen akuten Herzinfarkt. Bei manchen Patienten treten Vorstufen auf. Präkordiale Schmerzen sind oft das früheste Symptom eines akuten Herzinfarkts. Sie treten häufiger am frühen Morgen auf und können in Ruhe oder bei Aktivität auftreten. Es kann lange anhalten und nicht nachlassen. Eine kleine Anzahl von Patienten verspürt keine Schmerzen und weist von Beginn der Erkrankung an Symptome einer Herzinsuffizienz auf, wie beispielsweise Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden und Husten, oder Schocksymptome, wie beispielsweise Verwirrtheit, blasse Haut, kalte Gliedmaßen, Schwitzen am ganzen Körper und niedriger Blutdruck. Patienten mit einem Myokardinfarkt der Herzwandunterseite zeigen außerdem Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Blähungen.

4. Vorbeugung von Herzinfarkten 1. Behalten Sie eine gute Laune, überarbeiten Sie sich nicht und bleiben Sie nicht lange auf. Vermeiden Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln, die „drei Hochs“ verursachen können, welche häufige Ursachen für Herzinfarkte sind.

2. Darüber hinaus sollten Sie sich ausgewogen ernähren (fettarm, cholesterinarm), mit dem Rauchen und Trinken aufhören und eine ausgeglichene Mentalität bewahren, um Reizungen und Schäden an den Blutgefäßen zu vermeiden.

3. Sie sollten auch frisches Obst und Gemüse essen, da diese Lebensmittel die Blutgefäße reinigen. Halten Sie sich warm, da im Winter die Zahl der Herzinfarkte am höchsten ist und die Kälte die Blutgefäße stark beeinträchtigt.

4. Menschen mit hohem Risiko sollten Thrombozytenaggregationshemmer (wie Aspirin), Betablocker, Statine und ACEI-Präparate einnehmen, Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes kontrollieren und sich regelmäßig untersuchen lassen.

5. Treiben Sie mehr Sport, verbessern Sie die Durchblutung und stärken Sie die Herz-Lungen-Funktion. All dies trägt sehr dazu bei, einem Herzinfarkt vorzubeugen.

Abschließend hoffe ich, dass jeder unserer Freunde bei guter Gesundheit und Glück leben und arbeiten kann.

(Autor: Wu Xueyan)

<<:  Pollenallergiker aufgepasst! Erfahren Sie mehr über die Vorbeugung und Behandlung von Pollenallergien

>>:  Lassen Sie mich Ihnen etwas beibringen: Ich möchte Zahnimplantate haben. Warum muss ich meine Kieferhöhle verlegen?

Artikel empfehlen

Was sind die Nährwerte von Saubohnen

Wenn ich zu Hause bin, gehe ich oft zum Gemüsemar...

Die Wirksamkeit und Funktion von in Wasser eingeweichtem Ingwer

Ingwer ist eine Lebensmittelzutat, die jeder kenn...

Die Rolle und Wirksamkeit der Goldlilie

Die Goldlilie ist eine mehrjährige Pflanze, die h...

Welttag der Erde | Mikroplastik im Einweggeschirr, kann ich weniger essen?

Kürzlich veröffentlichte das New England Journal ...

Wann haben Blaubeeren Saison? Erhöhen oder verringern Blaubeeren die innere Hitze?

Heidelbeeren enthalten eine große Menge an natürl...

Wie isst man Bufuna? Tipps zum Verzehr von Bufuna

Der wissenschaftliche Name von Bufona ist Black T...

Wie isst man Passionsfrucht? Wie isst man Passionsfrucht?

Passionsfrüchte sind tropische Früchte mit ovaler...

Welche Vorteile hat es, mehr Äpfel zu essen?

Äpfel sind eine sehr gesunde Frucht und für viele...

Die Wirksamkeit und Funktion von Großohrgemüse

Das Großohrgemüse, auch Dongfeng-Gemüse oder Berg...