Vorsicht vor chronischen Nierenerkrankungen und Finger weg vom „stillen Killer“

Vorsicht vor chronischen Nierenerkrankungen und Finger weg vom „stillen Killer“

Heute ist der 17. Weltnierentag. In meinem Land gibt es etwa 150 Millionen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. Wie können wir es frühzeitig erkennen und verhindern? Gibt es eine Möglichkeit, Nierenerkrankungen, dem stillen Killer, vorzubeugen?

Geschrieben vom Reporter Li Jing. Redakteur für neue Medien: Li Yunfeng

Der 10. März 2022 ist der 17. Weltnierentag. Das Thema des diesjährigen Weltnierentags lautet: „Jeder achtet auf die Nierengesundheit – Ich liebe meine Nieren, Wissen stärkt die Nieren.“ Seit 2006 ist der zweite Donnerstag im März jedes Jahres der Weltnierentag mit dem Ziel, die Öffentlichkeit an die Bedeutung von Nierenerkrankungen zu erinnern, das Bewusstsein für Prävention und Behandlung zu stärken und unsere Nieren zu schützen.

Mit der Verbesserung des wirtschaftlichen Niveaus und Veränderungen von Faktoren wie dem Lebensstil hat die Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen allmählich zugenommen. Nierenerkrankungen werden als „unsichtbarer Killer“ bezeichnet. Es ist eine hartnäckige und versteckte Krankheit. Bei Nierenerkrankungen ist eine frühzeitige Vorbeugung und Behandlung immer die beste Strategie. Wie ist die aktuelle Situation im Hinblick auf Nierenerkrankungen in meinem Land? Wie kann die Öffentlichkeit Nierenerkrankungen frühzeitig erkennen und vorbeugen? Wie geht man mit der Krankheit um und wie lebt man mit einer Nierenerkrankung? Gibt es eine Möglichkeit, Nierenerkrankungen, den stillen Killer, zu vermeiden?

▲Liu Wenhu, Direktor der Abteilung für Nephrologie am Beijing Friendship Hospital, sprach auf der Salonveranstaltung „Stimme der Wissenschaft“ der Beijing Science and Technology Journalists and Editors Association

6 Liang "xi" 100 Liter

Laut Liu Wenhu, Direktor der Abteilung für Nephrologie des Beijing Friendship Hospital, sind die Nieren wichtige Entgiftungsorgane im menschlichen Körper. Sie haben die Form einer Saubohne. Obwohl beide Nieren nur etwa 6 Tael wiegen, können sie täglich bis zu 180 Liter Primärharn (Urharn) herausfiltern, womit 360 Mineralwasserflaschen à 500 ml gefüllt werden können. Natürlich ist Primärharn nicht dasselbe wie der endgültige Urin, der von der Blase ausgeschieden wird. In der Zwischenzeit muss es die Verarbeitung in den Nierentubuli durchlaufen, einer Resorption unterzogen werden und anschließend Stoffe ausscheiden, die der Körper nicht benötigt. Nach der „Feinaufbereitung“ beträgt die täglich aus der Blase des menschlichen Körpers ausgeschiedene Urinmenge etwa 1,8 Liter.

Neben der Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts des Körpers besteht die zweite physiologische Funktion der Nieren darin, den Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten, dh das Gleichgewicht der Salzsubstanzen im Körper aufrechtzuerhalten. Je nach Veränderungen und Bedarf verschiedener Elektrolyte im Körper scheiden die Nieren verschiedene Elektrolyte rechtzeitig aus oder reduzieren deren Ausscheidung, um Hyperkaliämie, Hypokaliämie, Hypernatriämie oder Hyponatriämie zu vermeiden.

Auch die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts ist eine der „Aufgaben“ der Nieren. Der menschliche Körper nimmt täglich eine Vielzahl von Nahrungsmitteln zu sich und während des Zellstoffwechsels entstehen große Mengen saurer Abfallprodukte. Wenn es nicht rechtzeitig ausgeschieden wird, kann es zu einer Übersäuerung des Körpers, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Atembeschwerden, Schwindel und sogar zum Tod führen. Zu diesem Zeitpunkt scheiden die Nieren diese Abfallstoffe rechtzeitig aus, um das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers aufrechtzuerhalten.

Die Niere selbst ist ein endokrines Organ, das verschiedene Hormone zur Regulierung der Körperfunktionen absondert. Beispielsweise stammen 90 % des Erythropoietins bei Erwachsenen aus den Nieren. Wenn die Nierenfunktion verloren geht und dieses Hormon fehlt, wird die hämatopoetische Funktion des Körpers beeinträchtigt, was zu Anämie, blasser Haut, Schwäche usw. führt.

Daraus lässt sich schließen, dass die Bedeutung der Nieren für den menschlichen Körper offensichtlich ist.

Die Prävalenzrate liegt bei 10–15 %

Tägliche, kontinuierliche „Arbeit“ mit hoher Intensität führt unweigerlich zu Nierenschäden und kann sogar zu Nierenerkrankungen führen. Allerdings lassen sich Nierenerkrankungen in akute und chronische Formen unterteilen und auch ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper sind sehr unterschiedlich.

Liu Wenhu führte aus, dass Nierenschäden im Allgemeinen in zwei Stadien verlaufen. Das erste Stadium ist das akute Nierenversagen. Dieses wird als akutes Nierenversagen bezeichnet, wenn die Nierenfunktion innerhalb von drei Monaten wiederhergestellt wird. So kann beispielsweise die Einnahme von Gallenstoffen wie Fisch- und Schlangengallen während einer Diät sowie übermäßiger Alkoholkonsum zu einer akuten Tubulusnekrose führen. Von dieser Art der akuten Tubulusnekrose kann man sich normalerweise innerhalb von drei Monaten erholen.

Aus einem akuten Nierenversagen kann auch eine chronische Nierenerkrankung werden, mit der der Patient sein ganzes Leben lang leben muss. Aufgrund des langen Krankheitsverlaufs und des Fehlens spezifischer medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten ist das Fortschreiten der Nierenerkrankung nur schwer aufzuhalten oder umzukehren. Wenn eine chronische Nierenerkrankung auftritt, bedeutet dies für den Patienten und seine Familie eine enorme psychische und finanzielle Belastung. Wir müssen chronischen Nierenerkrankungen mehr Aufmerksamkeit und Beachtung schenken. Während ihrer Überlebensphase müssen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung aufgrund verschiedener Komplikationen eine Reihe von Medikamenten einnehmen. Ihr Gesundheitszustand und ihre Lebensqualität werden beeinträchtigt und ihre natürliche Lebenserwartung wird erheblich verkürzt.

Daten zeigen, dass die Lebenserwartung der Weltbevölkerung zwischen 1990 und 2003 um 5,8 Jahre gestiegen ist. Gleichzeitig verkürzte sich die Lebenserwartung von Menschen mit chronischer Nierenerkrankung um 0,1 Jahre.

Geringe Bekanntheit und Behandlungsraten

Statistiken aus aller Welt zufolge liegt die Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern bei 10 bis 15 Prozent. Dieser Berechnung zufolge gibt es in meinem Land etwa 150 Millionen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. Im „Global Health Estimates Report 2019“, der am 9. Dezember 2020 von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht wurde, zählen Nierenerkrankungen zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit.

Im Gegensatz zur hohen Prävalenz ist das Bewusstsein für chronische Nierenerkrankungen sehr gering, die Behandlungsrate ist noch niedriger, die Prognose ist schlecht und es treten mehr Komplikationen auf. Chronische Nierenerkrankungen werden oft als stiller Killer angesehen, der in einem bestimmten Stadium möglicherweise überhaupt keine Symptome oder Anzeichen aufweist.

Liu Wenhu führte aus, dass sich durch regelmäßige Routine-Ultraschalluntersuchungen tatsächlich über 90 % der chronischen Nierenerkrankungen erkennen lassen und dass sich der Funktionszustand der Nieren auch durch Ultraschalluntersuchungen und biochemische Blutuntersuchungen umfassender und genauer erfassen lässt. Er empfahl, täglich die Farbe des Urins zu beobachten. Farblos oder hell bernsteinfarben ist normal. Die Urinmenge beträgt im Allgemeinen 1500–2500 ml pro Tag. Drittens: Beobachten Sie, ob Ödeme in den unteren Gliedmaßen und Augenlidern auftreten. Achten Sie abschließend auf die Blutdruckmessung.

IgA-Nephropathie tritt häufig bei jungen Erwachsenen auf

Früher glaubte man, Nierenerkrankungen würden erst mit zunehmendem Alter auftreten. Tatsächlich können auch Kinder und junge Erwachsene an einer Nierenerkrankung erkranken, letztere zählen sogar zu den Hochrisikogruppen. Laut Liu Wenhu liegt die Inzidenz chronischer Nierenerkrankungen bei 140 bis 180 pro Million Kinder, in der Altersgruppe der 18- bis 65-Jährigen seien es jedoch 10,8 Patienten pro 100 Personen.

Neben den bekannteren Nierenerkrankungen wie Nephritis und Nierenversagen ist die IgA-Nephropathie in meinem Land tatsächlich die häufigste und wichtigste chronische Nierenerkrankung. IgA ist ein schützender Antikörper und der Hauptantikörper, der Immunerkrankungen verursacht, und IgA-Nephropathie ist eine Art primärer glomerulärer Erkrankung. Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge ist die Molekülstruktur von IgA aufgrund genetischer Anomalien abnormal und IgA lagert sich leicht in den Glomeruli ab, wodurch einige Entzündungsreaktionen entstehen, die schließlich zu pathologischen Schäden an den Glomeruli und zu einer IgA-Nephropathie führen.

Die erste Reaktion einer IgA-Nephropathie kann durch eine Mandelentzündung hervorgerufenes Fieber sein, das am nächsten Tag zu Fieber und Halsschmerzen und anschließend zu sichtbarer Hämaturie führen kann. Diese Art der Hämaturie verursacht weder Schmerzen noch Juckreiz und geht auch nicht mit häufigem Wasserlassen oder Harndrang einher. Es ändert sich lediglich die Farbe. Handelt es sich lediglich um eine Mandelentzündung, genügt die medikamentöse Behandlung. Nach Abklingen der Entzündung normalisiert sich die Urinausscheidung. Tritt eine derartige Hämaturie jedoch wiederholt auf, handelt es sich in den meisten Fällen um eine IgA-Nephropathie.

„Das Alter, in dem bei Patienten mit IgA-Nephropathie im Krankenhaus zum ersten Mal eine Diagnose gestellt wird, liegt bei etwa 30 bis 40 Jahren, und es gibt keinen Unterschied in der Inzidenzrate zwischen Männern und Frauen“, sagte Li Wenge, Leiter der Abteilung für Nephrologie des Chinesisch-Japanischen Freundschaftskrankenhauses der Nationalen Gesundheitskommission, bei der Salonveranstaltung „Stimme der Wissenschaft“, die von der Beijinger Vereinigung der Wissenschafts- und Technologiejournalisten und -redakteure ausgerichtet wurde. Er wies auch darauf hin, dass die IgA-Nephropathie in zwei Subtypen unterteilt ist – IgA1 und IgA2. Bei der IgA-Nephropathie handelt es sich um Anomalien des IgA1-Spiegels, der hauptsächlich in der Magen-Darm-Schleimhaut, insbesondere im Ileum und im Dickdarm, produziert wird. Der menschliche Verdauungstrakt ist hauptsächlich in drei Abschnitte unterteilt: Mund, Speiseröhre und Magen, die für die Aufnahme von Nahrung verantwortlich sind; der Zwölffingerdarm, der Krummdarm und der Dünndarm, die für die Verdauung und Aufnahme verantwortlich sind; und der Dickdarm, der den Stuhl bildet.

„Wenn wir ein Medikament finden, das die Produktion des abnormalen Immunglobulins IgA lokal (im Ileum und Dickdarm) hemmen kann, wird es bei der Behandlung der IgA-Nephropathie sehr wirksam sein“, sagte Li Wenge.

Nierenerkrankungen gezielt lokal behandeln

Es ist bekannt, dass die Hauptmittel zur Behandlung der IgA-Nephropathie in der Vergangenheit blutdrucksenkende Medikamente, Glukokortikoide und Immunsuppressiva waren, wobei Hormone die wichtigste Rolle spielten. Die Anwendung von Hormonen ist mit größeren Nebenwirkungen und Risiken verbunden und es gibt einige relative Kontraindikationen. Bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion besteht beispielsweise bei der Anwendung einer Hormonbehandlung die Gefahr einer Infektion. Bei Nierenkranken, die zusätzlich an Diabetes leiden, führt die Einnahme von Glukokortikoiden zu einer weiteren Störung des Blutzuckerstoffwechsels. und bei Patienten mit Leberzirrhose besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Geschwüren und Ischämien.

Zielgerichtete Therapeutika für glomeruläre Erkrankungen standen schon immer im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsbemühungen, doch der Engpass in Forschung und Entwicklung lässt sich nur schwer überwinden. Da die Nachfrage nach Medikamenten gegen Nierenerkrankungen steigt, arbeiten Hochschulen und Arzneimittelbehörden zusammen, um die Entwicklung neuer Medikamente gegen Nierenerkrankungen zu beschleunigen. Patienten mit IgA-Nephropathie haben nun neue Hoffnung.

The Lancet, die weltweit führende medizinische Fachzeitschrift, veröffentlichte einst einen Artikel, in dem es hieß, dass zu den Indikationen für die Behandlung mit einer oralen Budesonid-Kapsel mit gezielter Wirkstofffreisetzung auch IgA-Nephropathie gehöre. Laut Zhu Zhengying, dem Chefarzt für Innere Medizin bei Everest Medicines, das in mehreren Zentren auf der ganzen Welt klinische Phase-III-Studien mit innovativen Medikamenten durchgeführt hat, können seine Budesonid-verwandten Medikamente mit relativ hoher Genauigkeit an bestimmte Teile des Darms abgegeben werden. Nach ihrer Wirkung an dieser Stelle können sie die Produktion von IgA1 durch die Darmschleimhaut hemmen und stören und so die weitere Entstehung und Entwicklung der Krankheit beeinflussen.

Innovative Arzneimittel entstehen nicht über Nacht, aber neue Arzneimittel gegen Nierenerkrankungen oder andere Krankheiten bedeuten bessere, wirksamere Behandlungen und möglicherweise weniger Nebenwirkungen. „Medikamente sind die ‚Waffen‘, die Ärzte zur Bekämpfung von Krankheiten einsetzen. Ohne gute Medikamente gibt es keine Waffe, um den Feind zu töten“, sagte Liu Wenhu freimütig. Eine chronische Nierenerkrankung kann nicht vollständig geheilt werden, aber mit der richtigen medizinischen Behandlung, einer moderaten Anpassung der persönlichen Lebensgewohnheiten und einem aktiven Umgang mit der Nierenerkrankung kann eine chronische Nierenerkrankung stabilisiert oder langsam fortschreiten. Dadurch wird auch sichergestellt, dass die Patienten eine gesunde Lebenserwartung mit hoher Lebensqualität haben und ein wundervolles Leben führen können.

Produziert von: Science Central Kitchen

Produziert von: Beijing Science and Technology News | Pekinger Wissenschafts- und Technologiemedien

Willkommen zum Teilen mit Ihrem Freundeskreis

Die Vervielfältigung ohne Genehmigung ist verboten

<<:  Ji Jiafu, Mitglied des Nationalen Komitees der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes: 40 Jahre klinische Onkologie in China, wir betrachten die Krankheit aus einer neuen Perspektive

>>:  Bekomme ich mit einem Korsett eine „schlanke Taille“?

Artikel empfehlen

Gelenkverstauchungen und Erste Hilfe

Gelenkverstauchungen und Erste Hilfe Knöchel- und...

Methoden und Anbautechniken für Lippenblüten

Die Lippenblume, auch als Jadelippenblume bekannt...

Diagramm zur Schnitttechnik für Geißblatt

Schnittzeit von Geißblatt Bei der Pflege muss das...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Kumquat

Kumquats haben attraktive Farben und schmecken sü...

Rote Bete zubereiten Rote Bete essen

Wir alle kommen in unserem Leben häufig mit Roter...

Zutaten und Zubereitung von Papaya-Mischmilchsaft

<Papaya" target="_blank" href=&...

Wirkungen und Nebenwirkungen von Birnenkompott mit Fritillaria cirrhosa

Viele Menschen denken bei Husten daran, Birnenkom...

Wie man Lilien züchtet

Lilienwachstumsbedingungen Lilien mögen eine warm...