Wie wählt man Hörgeräte aus?

Wie wählt man Hörgeräte aus?

Taubheit entwickelt sich zunehmend zu einem weit verbreiteten gesellschaftlichen Problem. Laut den im Jahr 2018 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichten Daten leiden etwa 15 % der Weltbevölkerung an Hörverlust. Davon leiden mehr als 5 % der Bevölkerung an mittelschwerem oder schwerem Hörverlust, also etwa 466 Millionen Menschen. Eine Stichprobenerhebung unter Menschen mit Behinderungen in meinem Land zeigt, dass Hör- und Sprachbehinderungen unter allen Behinderungsarten an erster Stelle stehen. Mit der Alterung und Urbanisierung der Gesellschaft nehmen Hörschäden zu, die durch Alterung, Lärm und die Einnahme ototoxischer Medikamente verursacht werden. Daher beginnt die gesamte Gesellschaft allmählich, der Arbeit zur Hörrehabilitation Aufmerksamkeit zu schenken. Im Rahmen der Hörrehabilitation ist das Tragen von Hörgeräten eine der am häufigsten verwendeten und wirksamsten Methoden. Im Ausland werden Hörgeräte schon seit langer Zeit entwickelt und es gibt dort eine große Zahl von Fachleuten, sodass die Verwendung von Hörgeräten mittlerweile weit verbreitet ist. In meinem Land ist die Hörgeräteträgerquote aufgrund des späten Beginns der Hörrehabilitationsarbeit und der geringen Anzahl an Fachkräften niedrig.

Da es immer noch viele Menschen gibt, die sich mit Hörgeräten nicht auskennen oder sogar Missverständnisse haben, fasst dieser Artikel einige häufige Probleme zusammen, die bei der klinischen Hörgeräteanpassung auftreten, und teilt sie mit den Lesern.

Wer muss Hörgeräte tragen?

Menschen mit Hörverlust jeglicher Art können durch Hörgeräte geholfen werden, die vor allem die verbale Kommunikationsfähigkeit des Trägers verbessern. Im Allgemeinen kommen Menschen mit mittelschwerem Hörverlust mit Hörgeräten am besten zurecht.

(Die Audiometrie ergab, dass der Hörverlust auf der rechten Seite mittelschwer war und ein Hörgeräteeinsatz erforderlich war)

Egal ob Säugling oder Erwachsener: Wenn der Hörverlust ein mittleres Ausmaß erreicht und durch Behandlungen wie Medikamente und Operationen nicht mehr verbessert werden kann und ein irreversibler Hörverlust diagnostiziert wird, sollte über die Anschaffung eines Hörgeräts nachgedacht werden.

Welche Vorteile bietet das Tragen von Hörgeräten?

Der Zweck des Tragens von Hörgeräten besteht darin, die verbale Kommunikationsfähigkeit des Trägers so weit wie möglich zu verbessern, sodass er besser mit anderen kommunizieren und somit die Lebensqualität des Trägers verbessern kann. Die Sprachentwicklung von Kindern beruht hauptsächlich auf dem Hören. Bei Säuglingen und Kleinkindern mit Hörbehinderungen sollte eine frühzeitige Erkennung, Diagnose und Intervention erfolgen, um die Sprachentwicklung zu fördern und ihnen eine ungehinderte Kommunikation mit anderen zu ermöglichen, damit sie in Zukunft nicht den Anschluss an die Gesellschaft verlieren. Ein Hörverlust kann bei Erwachsenen zu gewissen Schwierigkeiten beim Studium und im Beruf führen und zu einer Verringerung der Beschäftigungsmöglichkeiten führen. Daher ist das Tragen von Hörgeräten sehr wichtig. Für ältere Menschen ist die Kommunikation aufgrund eines Hörverlusts schwierig und sie werden leicht unterbrochen, wenn sie nicht klar hören. Mit der Zeit neigen sie dazu, sich zurückzuziehen und engstirnig zu werden, was ihre geistige Gesundheit ernsthaft beeinträchtigt. Das Tragen von Hörgeräten kann ihnen helfen, mehr zu sprechen und zu kommunizieren und so das Auftreten psychischer Erkrankungen zu vermeiden.

Wie wählt man ein Hörgerät aus?

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für den Kauf und die Anpassung der Geräte an die HNO-Abteilung des Krankenhauses oder an ein Hörgeräteakustiker-Institut wenden müssen. Außer bei Hörverlust auf einem Ohr wird eine binaurale Anpassung empfohlen, sofern auf beiden Ohren ein Hörverlust vorliegt und keine Kontraindikationen für eine binaurale Anpassung vorliegen. Der Vorteil des Tragens von Hörgeräten an beiden Ohren besteht darin, dass es die eigene Schallerfassung, Geräuschreduzierung, Positionierung, Balance und andere Fusionseffekte des Ohrs verbessert und die Fähigkeit zur Sprachunterscheidung verbessert. Andernfalls wird sich die Hörfunktion auf der Seite, die kein Hörgerät trägt, durch die langfristige und geringere Nutzung schneller verschlechtern.

Bei der Auswahl einer Marke sollten Sie sich für internationale Mainstream-Marken entscheiden, da deren Produkttechnologie relativ ausgereift und ihr Kundendienst umfassender ist. Hörgeräte unterschiedlicher Preisklassen haben unterschiedliche Funktionen und Leistungen. Generell hängt der Preis eines Hörgeräts auch von dessen Klangverarbeitungs- und Geräuschunterdrückungsfunktionen sowie vom Tragekomfort ab.

Bei der Auswahl eines Hörgeräts können Patienten die Ratschläge des Hörgeräteakustikers berücksichtigen und eine Entscheidung auf der Grundlage einer Reihe von Faktoren treffen, beispielsweise dem Grad ihres eigenen Hörverlusts, der Komplexität ihrer Wohnumgebung, ihrer Anpassungsfähigkeit, den Anforderungen an Aussehen und Größe sowie den Anforderungen an verschiedene Funktionen des Hörgeräts. Dabei muss es nicht zwangsläufig das teuerste Hörgerät sein, sondern dasjenige, das zu ihnen passt.

Können Hörgeräte meine Ohren schädigen? Werde ich tauber, je länger ich es trage?

Von einem Fachmann angepasste Hörgeräte können die Umgebungsgeräusche auf eine Intensität verstärken, die den Bedürfnissen des Trägers entsprechend der unterschiedlichen Art des Hörverlusts, des Schweregrads der Taubheit usw. entspricht. Darüber hinaus können Hörgeräte die maximale Tonausgabeintensität steuern. Wenn beispielsweise im Alltag plötzlich laute Geräusche auftreten, etwa das Hupen von Lastwagen oder Feuerwerkskörpern, komprimieren die Hörgeräte die lauten Geräusche sofort, um sicherzustellen, dass der Träger durch die lauten Geräusche keine sekundären Hörschäden erleidet und das vorhandene Gehör geschützt wird.

Kaufen Sie Hörgeräte außerdem nicht in Online-Shops, Apotheken oder informellen Hörgerätegeschäften. Das Tragen von Hörgeräten, die nicht professionell angepasst wurden, hat nicht nur negative Auswirkungen und ist unangenehm, sondern kann sogar das vorhandene Gehör schädigen, sodass die Patienten die Geräte nicht mehr tragen möchten und den optimalen Zeitpunkt für eine Intervention verpassen. Nachdem Sie Hörgeräte getragen haben, müssen Sie regelmäßig mit professionellen Hörgeräteakustikern sprechen und diese bei Beschwerden anpassen lassen. Nur so kann eine optimale Anpassung und Behandlungswirkung erzielt werden.

Kurz gesagt, die individuelle Hörgeräteanpassung sollte nach einer umfassenden Untersuchung und Bewertung durch eine professionelle Organisation erfolgen und die Verstärkungseinstellung sollte schrittweise angepasst werden, wodurch das ursprüngliche Gehör im Allgemeinen nicht geschädigt wird.

Was soll ich tun, wenn Hörgeräte nicht funktionieren?

Patienten mit starkem oder hochgradigem Hörverlust auf beiden Ohren können sich für eine Cochlea-Implantation entscheiden, wenn das Tragen von Hörgeräten mit sehr hoher Leistung nicht oder nur wenig Wirkung zeigt, bei ihnen eine Cochlea-Schwerhörigkeit diagnostiziert wurde und keine Kontraindikationen für eine Cochlea-Implantation vorliegen.

Ein Cochlea-Implantat ist ein hochtechnologisches künstliches Ersatzorgan, das für die Hörrehabilitation von Patienten mit schwerer, hochgradiger oder vollständiger Taubheit entwickelt wurde. Es kann beschädigte Haarzellen im Innenohr ersetzen, externe Geräusche in bioelektrische Signale umwandeln, um den Hörnerv zu stimulieren und dem Träger die Wahrnehmung von Geräuschen zu ermöglichen. Der durch ein Cochlea-Implantat wahrgenommene Klang unterscheidet sich von dem durch ein Hörgerät. Nach der Implantation eines Cochlea-Implantats müssen postoperative Anpassungen sowie Hör- und Sprachrehabilitationstrainings durchgeführt und über einen langen Zeitraum beibehalten werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bevor Sie sich für ein Cochlea-Implantat entscheiden, benötigen Sie daher eine gute Unterstützung durch Ihre Familie, ein richtiges Verständnis von Cochlea-Implantaten und entsprechende Erwartungen. Außerdem müssen Sie einen umfassenden Hör- und Sprachrehabilitationsplan entwickeln, um die Grundlage für die postoperative Rehabilitation zu legen.

<<:  Warum eignet sich der Herbst für Herbstbirnenpaste? Was ist Herbstbirnenpaste

>>:  Todesalptraum – der Schwarze Tod!

Artikel empfehlen

Nährwert und Verzehrmethoden von Acanthopanax senticosus

Viele Menschen wissen, dass Acanthopanax ein trad...

Muss ich mich häufig wiegen, um Gewicht zu verlieren?

Viele Menschen wiegen sich gerne, wenn sie abnehm...

Die Wirksamkeit des Kochens von Walnussschalen in Wasser

Walnüsse sind eine Art Nusssnack, der sich positi...

Die Wirksamkeit und Funktion von Mandel-Mispel-Schneebirnenpulver

Im Herbst erfreuen sich Mandel-, Mispel- und Birn...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Kumquat

Wachstumsgewohnheiten von Kumquats Kumquat bevorz...

Kann ich Chrysanthemen zu Hause züchten?

Kann ich Chrysanthemen zu Hause züchten? Chrysant...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Wassermelonen im Sommer?

Der Sommer ist da und das Wetter ist heiß. Viele ...

Welche Vorteile hat Niacin für den Körper? Nebenwirkungen von Niacin

Niacin ist ein Nährstoff, der für den menschliche...