Herstellung von Tomatenpulver

Herstellung von Tomatenpulver

Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal Tomatenpulver gegessen haben, deshalb möchte ich Ihnen etwas über den Herstellungsprozess von Tomatenpulver erzählen:

(I) Rohstoffauswahl:

Wählen Sie als Rohstoff frische, reife, leuchtend rote, krankheits- und insektenfreie Tomaten.

(ii) Reinigung:

Entfernen Sie Schlamm, Pestizidrückstände und Mikroorganismen, die an der Frucht haften.

(III) Auswahl:

Entfernen Sie Tomaten, die faul sind, Insektenflecken aufweisen oder eine verfärbte Farbe haben.

(IV) Thermisches Zerkleinern:

Es gibt zwei Methoden zum Zerkleinern von Tomaten: das Heißzerkleinern und das Kaltzerkleinern. Unter Heißzerkleinern versteht man ein Verarbeitungsverfahren, bei dem Tomaten unmittelbar nach dem Zerkleinern auf 85°C erhitzt werden. Da durch die thermische Zerkleinerungsmethode die Pektinesterase und die Polygalacturonase im Tomatenmark rechtzeitig inaktiviert werden können, bleibt eine große Menge Pektin erhalten und das endgültige Tomatenprodukt weist eine höhere Konsistenz auf.

(V) Schlagen:

Der Zweck des Entpulpens besteht darin, die Schale und die Kerne der Tomaten zu entfernen. Zum Zerkleinern wird ein Zwei- oder Drei-Durchgangs-Schläger verwendet. Die Öffnung des Siebes des ersten Durchgangs-Schlägers beträgt 0,8 bis 1,0 cm, und die Öffnung des Siebes des zweiten Durchgangs-Schlägers beträgt im Allgemeinen 0,4 bis 0,6 cm. Die Geschwindigkeit des Rührwerks liegt im Allgemeinen bei 800–1200 U/min. Die Menge an Schalenrückständen nach der Entpulpung sollte im Allgemeinen auf 4 bis 5 % begrenzt werden.

(VI) Vakuumkonzentration:

Zu den Konzentrationsverfahren zählen die Vakuumkonzentration und die Normaldruckkonzentration. Aufgrund der hohen Konzentrationstemperatur bei der Konzentration unter Atmosphärendruck wird das Tomatenmark erhitzt, was zu einer Verschlechterung von Farbe und Geschmack sowie zu einer Verschlechterung der Produktqualität führt; bei der Vakuumkonzentration hingegen beträgt die Temperatur etwa 50 °C und der Vakuumgrad liegt über 670 mmHg.

(VII) Trocknen von Tomatenkonzentrat

Es gibt viele Methoden zum Trocknen von Tomatenkonzentrat, hauptsächlich Gefriertrocknung, Blätterteigtrocknung, Trommeltrocknung, Schaumschichttrocknung und Sprühtrocknung.

<<:  Nährwert von Kirschtomaten

>>:  Hausgemachte Reinigungsmaske aus Tomaten und Chrysanthemen

Artikel empfehlen

Wie man alten Mais kocht und wie lange man alten Mais kocht

Ich glaube, jeder kennt alten Mais. Wenn im Herbs...

Was sind die Merkmale eines Makrelenhechts? Warum ist Makrelenhecht bitter?

In meinem Land findet man Makrelenhecht oft in ja...

Rivaroxaban, nehmen Sie es richtig ein?

Autor: Zhao Xia Xuanwu Krankenhaus, Capital Medic...

Was kann man nicht mit Litschis essen?

Litschi wird auch Danli, Huoshanli usw. genannt. ...