Eingelegte Hühnerfüße mit Pfeffer sind knusprig, aromatisch und würzig. Sie sind appetitlich, erfrischend und nahrhaft. „Phoenix-Füße“ ist eine andere Bezeichnung für Hühnerfüße in der Gastronomie. Es ist die Art von Essen, die okay ist, wenn man nicht darüber nachdenkt, aber sobald man daran denkt, läuft einem das Wasser im Mund zusammen und man möchte es sofort essen. Einige Freunde fragen sich, warum bei der Zubereitung von Hühnerfüßen mit eingelegtem Pfeffer weißer Essig hinzugefügt wird? Lassen Sie es uns jetzt entschlüsseln! Inhalt dieses Artikels 1. Warum geben wir zu eingelegten Hühnerfüßen mit Pfeffer weißen Essig hinzu? 2. Was tun, wenn die eingelegten Paprika-Hähnchenfüße fischig riechen? 3. Sind eingelegte Paprika-Hähnchenfüße gesund? 1Warum geben wir zu eingelegten Hühnerfüßen mit Pfeffer weißen Essig hinzu?Durch das Einweichen von Hühnerfüßen in weißem Essig kann das Hautgewebe des Huhns dichter und elastischer werden, ohne dass sich die Farbe der Hühnerfüße ändert, sodass die Hühnerfüße ihre ursprüngliche Farbe behalten. Die einzelnen Schritte sind wie folgt: Zutaten: Hühnerfüße, eingelegte Paprika, Salz, Zucker, Weißweinessig, Weißwein, Lorbeerblätter, Sternanis, Zimt, Pfefferkörner, Zwiebeln, getrocknete Chilischoten, Ingwer, Knoblauch und eingelegte Paprika. 1. Die Hühnerfüße waschen, die Nägel abschneiden, in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. 2. 1 Teelöffel Weißwein und 1 Teelöffel weißen Essig hinzugeben und umrühren, bis die Oberfläche der Hühnerfüße trocken ist. 3. Nach 5 Minuten Marinieren mit klarem Wasser abspülen. 4. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, Pfefferkörner, Sternanis und Hühnerfüße in den Topf geben und anschließend 1 Teelöffel starken Schnaps dazugießen, um den Fischgeruch weiter zu entfernen. 5. Gleichzeitig die Hitze auf ein Minimum reduzieren und die Hühnerfüße langsam garen. 6. Nehmen Sie nun einen weiteren Topf, geben Sie Wasser, eingelegtes Paprikawasser, Sternanis, getrocknete Chilischoten, Zimt und Lorbeerblätter hinzu und bringen Sie alles bei mittlerer Hitze zum Kochen. 7. Bereiten Sie eine weitere große Schüssel vor und geben Sie eingelegte Paprika, Zwiebelsegmente, Ingwerscheiben, Knoblauch, 1 Teelöffel weißen Essig, 1 Teelöffel Weißwein, 1 Teelöffel Salz und 1 Teelöffel Zucker hinein. 8. Mit der gekochten Sauce aufgießen, gut verrühren und abkühlen lassen. 9. Wenn die Knochen der Hühnerfüße freiliegen, drücken Sie sie mit den Fingern zusammen. Wenn sie elastisch sind, sind sie gar. Legen Sie sie in Eiswasser, um sie zu schockieren und das Fleisch fester zu machen. 10. Nachdem die Hühnerfüße abgekühlt sind, legen Sie sie in eingelegtes Paprikawasser, decken Sie sie mit Plastikfolie ab, stellen Sie sie in den Kühlschrank und marinieren Sie sie über Nacht, nehmen Sie sie dann heraus und essen Sie sie am nächsten Tag. 2Was tun, wenn die eingelegten Paprika-Hähnchenfüße fischig riechen?Eingelegte Hühnerfüße mit Pfeffer haben einen fischigen Geruch. Das Problem liegt in drei Aspekten: 1. Auswahl der Hühnerfüße. Im Allgemeinen wählen Köche große amerikanische Hühnerfüße, wenn sie Hühnerfüße mit eingelegtem Pfeffer zubereiten. Seine Vorteile liegen darin, dass das Fleisch dick und weiß ist und keine Blutgerinnsel vorhanden sind. Einige Sichuan-Köche verwenden auch die Füße lokaler Sichuan-Hühner. Obwohl der Fleischanteil an den Füßen nicht so groß ist wie bei amerikanischen Hühnerfüßen, sind sie aufgrund der Wildzucht zäh und gummiartig. 2. Zubereitungsmethode: Entfernen Sie vor dem Kochen unbedingt die Nägel und Knochen der Hühnerfüße und spülen Sie sie vor dem Kochen mehrmals mit klarem Wasser ab. 3. Bereiten Sie die Soße zu. 500 Gramm Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Geben Sie 150 Gramm Weißweinessig, 50 Gramm Wildpaprika aus der Flasche, jeweils 20 Gramm Zwiebeln, Ingwer und Chili sowie 10 Gramm Knoblauch hinzu, gießen Sie 100 Gramm Wasser mit eingelegten Paprikas hinzu und würzen Sie mit jeweils 10 Gramm Salz und Glutamat. Nach dem Kochen abkühlen lassen, in Hühnerfüßen einweichen und vor dem Servieren 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Um den Geschmack der Gerichte zu verbessern, geben manche Köche ein paar Zitronenscheiben in das eingelegte Paprikawasser, was auch den Fischgeruch wirksam entfernt. 3Sind eingelegte Paprika-Hühnerfüße gesund?Ungesund. Am besten ist es, weniger zu essen. Ich schlage vor, dass Sie beim Kauf eingelegter Hühnerfüße in einen normalen großen Supermarkt gehen und auf die Farbe der Hühnerfüße achten. Wenn die Farbe zu weiß ist, kann dies an der Wasserstoffperoxidbehandlung liegen. Normalerweise haben gekochte Hühnerfüße eine gewisse Zähigkeit und lassen sich nicht so leicht abreißen. Sie haben eine zähe Konsistenz. Wenn sie sehr knusprig sind, ist Vorsicht geboten. |
Den neuesten Daten von IDC zufolge wird der Markt...
Autorin: Xue Qingxin, staatlich anerkannte Ernähr...
Eine schlechte Leber macht dich hässlich, das ist...
Kennen Sie Kletten? Es ist ein unauffälliges Gemü...
Das Wetter war in den letzten beiden Tagen sehr k...
Wir alle sollten schon einmal Kürbiskerne gegesse...
Niereninsuffizienz bei Männern ist eine weit verb...
Pflanzbedingungen für Pekannüsse Die Pekannuss is...
Bewässerungshäufigkeit der Rose im Sommer Der all...
Mit zunehmendem Alter wird das Immunsystem des Kö...
Heutzutage essen immer mehr Menschen gerne westli...
Kann Smooth Sailing hydroponisch angebaut werden?...
Mit der Zeit blühen die Blumen vielleicht wieder,...
Kürzlich litt ein Mann in Nanjing, Jiangsu, unter...