Wie viel wissen Sie über „großen Hals“?

Wie viel wissen Sie über „großen Hals“?

Dies ist der 3536. Artikel von Da Yi Xiao Hu

„Eine Person mit einem großen Kopf und einem dicken Hals ist entweder ein reicher Mann oder ein Koch.“ Natürlich kann ein „dicker Hals“ auch durch eine Schilddrüsenerkrankung verursacht werden! Will man Schilddrüsenerkrankungen aus chirurgischer Sicht verstehen, muss man zunächst zwischen den beiden Begriffen „diffuse Schilddrüsenvergrößerung“ und „Schilddrüsenknoten“ unterscheiden.

Bei einer „diffusen Schilddrüsenvergrößerung“ handelt es sich um eine gleichmäßige Vergrößerung beider Schilddrüsenlappen, bei der Palpation sind keine Knoten tastbar. Die Ursache sind eine Hypertrophie der Schilddrüsenzellen, eine Hyperplasie der Blutgefäße und eine Stauung. Als „Schilddrüsenknoten“ werden Knoten im Inneren der Schilddrüse bezeichnet, die sich beim Schlucken mit der Schilddrüse auf und ab bewegen können. Es handelt sich um eine häufige klinische Erkrankung, die verschiedene Ursachen haben kann.

Die Schilddrüse vergrößert sich aus verschiedenen Gründen und das häufigste Symptom ist eine Kompression, wie z. B.: Kompression der Luftröhre, die Dyspnoe oder Hämoptyse verursacht; Kompression der Speiseröhre, die Schluckstörungen verursacht; Kompression des Nervus laryngeus recurrens, die Heiserkeit verursacht; Kompression der sympathischen Nerven, die das Honer-Syndrom verursacht, das zu einseitiger Pupillenverengung, Enophthalmus, Ptosis und fehlender Schweißbildung auf der betroffenen Gesichtshälfte führen kann. Schwere Kompressionssymptome können zum Ersticken führen und Lebensgefahr bergen. Daher müssen wir uns über Schilddrüsenerkrankungen im Zusammenhang mit Halsschwellungen im Klaren sein, damit wir beim Auftreten von Symptomen aufmerksam sein können.

Eine „diffuse Vergrößerung der Schilddrüse“ wird in der klinischen Praxis vor allem bei folgenden vier Erkrankungen beobachtet: einfacher Kropf, primäre Hyperthyreose, chronische lymphatische Thyreoiditis und subakute Thyreoiditis. Als nächstes möchte ich Ihnen diese vier Krankheiten kurz vorstellen.

Einfacher Kropf

Ein Mangel an Jod, dem Rohstoff für die Synthese der Schilddrüsenhormone, ein erhöhter Bedarf der Frau an Schilddrüsenhormonen während der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause sowie Störungen der Synthese und Sekretion der Schilddrüsenhormone können Ursachen für einen Kropf sein. Kommt häufiger bei Frauen vor.

Klinische Manifestationen

Die Schilddrüse ist diffus vergrößert und wenn es zu einer intrazystischen Blutung kommt, nehmen die Knoten schnell zu. Bei einem großen einfachen Kropf können Kompressionssymptome auftreten.

Primäre Hyperthyreose

(Hyperthyreose, Exophthalmus, Kropf)

Bei einer Hyperthyreose handelt es sich um eine endokrine Erkrankung, die durch die unangemessene und kontinuierliche Synthese und Sekretion übermäßiger Schilddrüsenhormone bei vergrößerter Schilddrüse verursacht wird. Es tritt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf.

Klinische Manifestationen

Diffuse Vergrößerung der Schilddrüse, hervortretende Augen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, zitternde Hände, Hitzewallungen und Schweißausbrüche, gesteigerter Appetit, aber Gewichtsverlust, Herzklopfen, endokrine Störungen (wie Menstruationsstörungen), schnelle Ermüdbarkeit usw.

Chronische lymphatische Thyreoiditis

(Hashimoto-Thyreoiditis)

Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich dadurch verursacht wird, dass das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Dies führt zu einer Schilddrüsenunterfunktion, einer Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produzieren kann, um den Bedarf des Körpers zu decken. Es tritt häufiger bei Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren auf.

Klinische Manifestationen

Meist handelt es sich um schmerzlose diffuse Kropfe, die symmetrisch, hart und mit glatter Oberfläche sind. Sie gehen häufig mit einer Schilddrüsenunterfunktion einher und bei größeren Drüsen können Kompressionssymptome auftreten.

Subakute Thyreoiditis

(Thyreoiditis oder Riesenzellthyreoiditis)

Diese Krankheit tritt häufig als Folge einer Virusinfektion der oberen Atemwege auf und ist eine häufige Ursache für Knoten im vorderen Halsbereich und Schilddrüsenschmerzen. Es tritt häufiger bei Frauen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren auf.

Klinische Manifestationen

In den meisten Fällen kommt es zu plötzlichen Schwellungen und Schmerzen im vorderen Halsbereich, die in das Ohr und den Schläfenbereich der betroffenen Seite ausstrahlen. Der Krankheitsverlauf beträgt etwa 3 Monate. Der Patient kann Fieber haben und die Schilddrüsenfunktion normalisiert sich nach der Genesung.

Bei den „Schilddrüsenknoten“ unterscheidet man zwischen Einzelknoten und Mehrfachknoten. In der klinischen Praxis treten einzelne Knoten hauptsächlich bei den folgenden zwei Erkrankungen auf: Schilddrüsenadenom und Schilddrüsenkrebs; Mehrere Knoten treten hauptsächlich bei Knotenstruma auf.

Schilddrüsenadenom

Bei dieser Erkrankung handelt es sich um einen gutartigen Tumor, der von den Follikelzellen der Schilddrüse ausgeht und der häufigste gutartige Schilddrüsentumor ist. Es handelt sich meist um einen einzelnen Knoten mit vollständiger Kapsel und einer Größe von 1 bis 10 cm. Es besteht die Möglichkeit einer malignen Entartung. Es tritt häufiger bei Frauen unter 40 Jahren auf.

Klinische Manifestationen

Am Hals treten runde oder ovale Knoten auf, die meist einzeln auftreten, leicht hart sind, eine glatte Oberfläche haben und nicht empfindlich sind. Wenn die Blutgefäße in der Zystenwand reißen und bluten, kann der Tumor innerhalb kurzer Zeit schnell an Größe zunehmen und lokale Schwellungen und Schmerzen verursachen. Es können auch Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten.

Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung der Schilddrüse. Die überwiegende Mehrheit der Schilddrüsenkrebserkrankungen tritt in einem Schilddrüsenlappen auf und besteht häufig aus einzelnen Tumoren. Schilddrüsenkrebs umfasst vier pathologische Typen: papilläres Karzinom, follikuläres Karzinom, undifferenziertes Karzinom und medulläres Karzinom. Papilläres Karzinom kommt häufig bei Kindern sowie jungen und mittelalten Menschen im Alter zwischen 30 und 45 Jahren vor, wobei Frauen häufiger davon betroffen sind als Männer. follikuläres Adenokarzinom kommt häufig bei Menschen mittleren Alters um die 50 Jahre vor; und undifferenziertes Karzinom kommt häufig bei älteren Menschen um die 70 Jahre vor.

Klinische Manifestationen

Die typische klinische Manifestation ist die Entdeckung eines Knotens in der Schilddrüse, der eine harte und feste Struktur aufweist, eine unebene Oberfläche hat und dessen Drüse sich beim Schlucken kaum nach oben und unten bewegen kann. Im Spätstadium treten Symptome einer Invasion und Kompression auf: Dyspnoe oder Hämoptyse, Dysphagie, Heiserkeit, Honer-Syndrom und Schmerzen in den Ohren, im Hinterkopf und an den Schultern usw. Lokale Lymphknotenmetastasen können eine zervikale Lymphadenopathie verursachen.

Knotenstruma

Diese Erkrankung entwickelt sich meist aus einem diffusen Kropf. Wenn die Läsion weiter fortschreitet, bildet sich ein Knotenstruma, der meist aus mehreren Knoten besteht. Das Ausmaß der Schilddrüsenvergrößerung variiert und ist häufig asymmetrisch. Sie tritt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen über 30 Jahren auf und ist bei Frauen häufiger als bei Männern.

Klinische Manifestationen

Die Knoten sind weich oder leicht hart, glatt und nicht empfindlich. Größere Knotenstruma können Kompressionssymptome verursachen. Akute Blutungen in den Knoten können zu einer plötzlichen Vergrößerung des Tumors und zu Schmerzen sowie zum Auftreten von Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion führen.

Haben Sie durch die obige Einführung ein vorläufiges Verständnis von Schilddrüsenerkrankungen im Zusammenhang mit Halsschwellungen erhalten? Wir können die Verdickung des Halses nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wir können allein auf Grundlage klinischer Symptome keine sehr genaue Diagnose der Krankheit stellen. Daher sollten wir entsprechende Symptome beim Auftreten weder blind erkennen noch ignorieren. Am sinnvollsten ist es, rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und eine fachärztliche körperliche Untersuchung in Kombination mit biochemischen und bildgebenden Untersuchungen durchzuführen, um die Krankheit zu identifizieren. Auf diese Weise können wir eine frühzeitige Erkennung, Diagnose und Behandlung erreichen und eine verzögerte Diagnose und Behandlung vermeiden. Abschließend wünsche ich Ihnen allen gute Gesundheit und bleiben Sie von Krankheiten fern!

Autor: Shanghai Fifth People's Hospital der Fudan-Universität

Fachgruppe für allgemeine Nagel- und Brustchirurgie

Dr. Li Yujin

Einige Bilder stammen aus dem Internet. Sollten Verstöße vorliegen, informieren Sie uns bitte, dann werden die Daten gelöscht.

Alle Namen und Ortsnamen sind Pseudonyme und etwaige Ähnlichkeiten sind rein zufällig.

<<:  Wie sieht Kabeljau aus? Welchen Nährwert hat Kabeljau?

>>:  Sollte ich im Winter kaltes oder heißes Wasser zum Waschen meines Gesichts verwenden? Wie oft am Tag sollten Sie Ihr Gesicht waschen, um ein Fetten zu vermeiden?

Artikel empfehlen

Was sind die Unterschiede zwischen Seetang und Seetang?

Wenn man von Seetang spricht, denke ich, dass vie...

Wie züchtet man Phalaenopsis? Methoden und Techniken zum Anbau von Phalaenopsis

Phalaenopsis ist eine kostbare Sorte aus der Orch...

Wie lang ist der Wachstumszyklus von Zuckerschoten?

Einführung in das Wachstum von Zuckererbsen Zucke...

Wie trinkt man Rotwein richtig? Wann ist die beste Zeit, um Rotwein zu trinken?

Rotwein ist ein gesundes Getränk aus frischen, fe...

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Freesien zu pflanzen?

Beste Zeit zum Pflanzen von Freesien Der Pflanzze...

Wie viele Kilogramm Fritillaria pro mu

Fritillaria-Ertrag pro mu Normalerweise beginnt d...

Wie man Osmanthus pflanzt und was sind die Pflanzzeit und -methoden

Osmanthus Pflanzzeit Osmanthus kann im Allgemeine...

Wie man Maisbrei macht Wie man Maisbrei macht

Die Menschen im Nordosten Chinas essen sehr gerne...