In der Ambulanz kommen viele Patienten wegen vermehrter Augenschleimhautbildung und einer deutlichen Sehminderung zum Arzt. Die meisten von ihnen glauben, dass es sich dabei um eine normale physiologische Reaktion auf das „Altern“ handelt und ignorieren daher die Behandlung, was zu einer Verschlechterung des Zustands führt. Erhöhter Augenschleim und Tränen sind Anzeichen einer Tränenkanalerkrankung Tatsächlich kann eine plötzliche Zunahme von Augenschleim und Tränen ein Anzeichen für eine Tränenkanalerkrankung sein. Dakryozystitis ist eine Art von Tränenwegserkrankung, die in akute und chronische Dakryozystitis unterteilt wird, wobei die chronische Form häufiger vorkommt. Um den Augapfel zu schützen und die Bindehaut zu befeuchten, sondert die Tränendrüse bei jedem Blinzeln eine bestimmte Menge Tränen ab, und die überschüssigen Tränen gelangen durch die oberen und unteren Tränenpünktchen in die Nasenhöhle. Normalerweise besteht zwischen der Sekretion, Speicherung und Ausscheidung von Tränen ein dynamisches Gleichgewicht. Wenn der Tränenkanal verstopft ist, können die Tränen die Nasenhöhle nicht ungehindert erreichen und sammeln sich im Tränensack. Zu diesem Zeitpunkt gleicht der Tränensack einem „stehenden Wassersee“, in dem sich Bakterien leicht vermehren können, was zu Schleimhautinfektionen und der Produktion von Schleim oder eitrigem Sekret führt. Mit der Zeit entwickelt sich eine chronische Dakryozystitis. Lassen Sie nicht zu, dass sich eine Dakryozystitis von chronisch zu akut entwickelt In den frühen Stadien einer chronischen Dakryozystitis treten normalerweise keine unangenehmen Symptome wie Schmerzen, Hautrötungen und Schwellungen auf und die Sehkraft wird kaum beeinträchtigt, sodass sie leicht ignoriert werden kann. Bei einem akuten Anfall einer chronischen Dakryozystitis oder wenn hochvirulente Bakterien die akute Dakryozystitis direkt verursachen, wird der Bereich des Tränensacks rot, geschwollen, heiß und schmerzhaft und kann sich sogar auf das untere Augenlid, die Nasenwurzel, die Wangen und den Bereich vor den Ohren ausbreiten. Gleichzeitig geht es mit Symptomen wie allgemeinem Unwohlsein, Fieber und Leukozytose einher. Wird der Abszess nicht rechtzeitig behandelt, vergrößert er sich, bis die Haut es nicht mehr aushält und aufplatzt und Eiter austritt. Es entstehen nicht nur Narben im Gesicht, sondern der Eiter, der viele Bakterien enthält, führt auch zu Hautläsionen rund um die Augen. Dakryozystitis erfordert eine Operation Derzeit ist eine Operation die einzige Möglichkeit, eine Dakryozystitis zu behandeln. Die Wirkung antibiotischer Augentropfen ist minimal, da der Tränenkanal bereits durch Sekrete verstopft ist und die Augentropfen gar nicht in den Tränensack gelangen können. Zhang Jiang, Direktor des Nationalen Komitees zur Bewertung ophthalmologischer endoskopischer Diagnose- und Behandlungstechnologien, stellvertretender Chefarzt und Direktor der Abteilung für Tränenkanäle/Augen und Nase des der Universität Wuhan angeschlossenen Aier Eye Hospital (Hauptsitz der Aier Eye Hospital Group in Hubei), weist alle darauf hin, dass man sich bei Auffälligkeiten wie unerklärlichem Tränenfluss oder vermehrter Sekretion in den Augenwinkeln so schnell wie möglich zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus begeben und nicht unvorsichtig sein sollte. |
Können Osmanthussamen gepflanzt werden? Osmanthus...
„Meine Hornhaut ist den Anforderungen einer Myopi...
Rose Dendrobium ist eine Zutat für gesunde Lebens...
Was ist die Website von Mahindra? Mahindra (auch M...
Adzukibohnen und rote Bohnen haben die gleiche Fa...
Wie sieht die lila Musik aus? Wenn die Purpur-Mus...
Welches Gemüse eignet sich für den Anbau im Gewäc...
Was ist die Website der Japan Mint? Die Japan Mint...
Sie ist das Familienmitglied mit dem tragischsten...
Bei der Erziehung zu einem kultivierten Menschen ...
Autor: Mr.Now (Shanghai Pasteur Institute, Chines...
Kaktus-Schnittzeit Kaktusstecklinge werden im All...
Die Menschen sind mit Perillasamen bestens vertra...
Am 6. September 2020 gewannen Professor Zhang Tin...
Wie macht man Wintermelonen-Fleischbällchensuppe? ...