Wie niedrig sollten Blutdruck und Blutzucker eingestellt werden?

Wie niedrig sollten Blutdruck und Blutzucker eingestellt werden?

Bluthochdruck und Diabetes sind die beiden häufigsten chronischen Erkrankungen in meinem Land und ihre Prävalenz nimmt zu. Allerdings ist die Krankheitskontrollrate noch immer niedrig: Bei Patienten mit Bluthochdruck liegt sie bei etwa 16,8 %[1] und bei Patienten mit Diabetes bei etwa 49,2 %[2]. Es gibt immer noch eine ganze Reihe von Patienten, die der Krankheit keine Beachtung schenken oder sich über die Ziele der Krankheitsbekämpfung nicht im Klaren sind.

Derzeit können Patienten ihren Blutdruck und Blutzucker täglich zu Hause messen, um ihren Krankheitskontrollstatus zu beurteilen, ohne häufig ins Krankenhaus gehen zu müssen, um Krankheitsveränderungen zu überwachen. Daher ist es bei der täglichen Überwachung wichtig, sich über die Zielvorgaben für die Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle im Klaren zu sein. Dies ist eine große Hilfe bei der Kontrolle des Krankheitsverlaufs und des Auftretens von Komplikationen. Wissen Sie also, wie hoch Ihr Blutdruck und Ihr Blutzuckerspiegel sein sollten?

  1. Blutdruckkontrollziele für Patienten mit Bluthochdruck[1]

Im Allgemeinen liegt der Blutdruckkontrollzielwert für Patienten mit Bluthochdruck unter 140/90 mmHg. Allerdings sollte die Blutdruckkontrolle für verschiedene Bevölkerungsgruppen dem Prinzip der Individualisierung folgen. Unter Berücksichtigung der Sicherheit und des Nutzens können die Ziele für einige Patienten angemessen gelockert werden, andere Patienten benötigen jedoch strenge Blutdruckkontrollziele.

(1) Bei Patienten mit den folgenden Erkrankungen kann der Blutdruckzielwert auf unter 150/90 mmHg gesenkt werden:

Bei älteren Menschen im Alter von 65 bis 79 Jahren sollte der Blutdruck zunächst auf <150/90 mmHg gesenkt werden; Bei guter Verträglichkeit kann der Wert weiter auf <140/90 mmHg gesenkt werden. Ältere Menschen im Alter von 80 Jahren und darüber sollten ihren Blutdruck auf <150/90 mmHg senken.

Das Behandlungsziel für Bluthochdruck während der Schwangerschaft liegt unter 150/100 mmHg, eine Senkung des Blutdrucks unter 130/80 mmHg sollte jedoch vermieden werden, um die Durchblutung der Plazenta nicht zu beeinträchtigen.

(2) Bei Patienten mit folgenden Erkrankungen liegt der Blutdruckzielwert unter 140/90 mmHg:

Der Blutdruckkontrollzielwert für Patienten mit koronarer Herzkrankheit liegt bei <140/90 mmHg. Als Blutdrucksenkungsziel für Hypertoniepatienten mit koronarer Herzkrankheit kann der Wert bei Verträglichkeit weiter auf <130/80 mmHg gesenkt werden. Zu beachten ist, dass der diastolische Blutdruck nicht unter 60 mmHg gesenkt werden sollte. Bei älteren Patienten mit schwerer Koronarstenose sollte der Blutdruck nicht zu niedrig sein.

Bei hypertensiven Patienten mit chronischer Nierenerkrankung liegt das Ziel der antihypertensiven Behandlung bei einem Albuminuriewert von weniger als 30 mg/Tag unter 140/90 mmHg. Wenn der Albuminwert > 30 mg/d beträgt, sind die Blutdruckkontrollziele entsprechend strenger.

Der Blutdruck von Patienten mit Hypertonie und arterieller Erkrankung der unteren Extremitäten (Arteriosklerose, Stenose und Okklusion der unteren Extremitäten) sollte auf <140/90 mmHg kontrolliert werden.

(3) Bei Patienten mit folgenden Erkrankungen ist der Blutdruckkontrollzielwert strenger und sollte unter 130/80 mmHg liegen:

Für hypertensive Patienten mit Herzinsuffizienz liegt der empfohlene Blutdruckwert unter 130/80 mmHg. Bei Patienten mit Hypertonie und Linksherzhypertrophie, bei denen sich noch keine Herzinsuffizienz entwickelt hat, kann der Blutdruck zunächst auf <140/90mmHg gesenkt werden. Bei guter Verträglichkeit kann der Wert noch weiter auf <130/80 mmHg gesenkt werden, was zur Vorbeugung einer Herzinsuffizienz beiträgt.

Bei hypertensiven Patienten mit chronischer Nierenerkrankung liegt der Blutdruckzielwert bei <130/80 mmHg, wenn die Albuminurie 30–300 mg/d oder mehr beträgt. Bei Patienten über 60 Jahren kann der Blutdruckzielwert entsprechend gemildert werden.

Der Blutdruckzielwert für hypertensive Patienten mit Diabetes beträgt 130/80 mmHg. Bei älteren Menschen oder Patienten mit schwerer koronarer Herzkrankheit sollte ein entspannterer Blutdruckzielwert von 140/90 mmHg gewählt werden.

  1. Blutdruckkontrollziele für Patienten mit Diabetes[3]

Ziel der Blutzuckerkontrolle: Glykohämoglobin (HbA1c) <7 %; Nüchternblutzucker 4,4–7,0 mmol/l; 2 Stunden postprandialer Blutzucker oder Nicht-Nüchtern-Blutzucker <10,0 mmol/l.

Patienten mit Typ-2-Diabetes, die jünger sind, einen kürzeren Krankheitsverlauf haben, eine längere Lebenserwartung haben, frei von Komplikationen sind und keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, können ein strengeres HbA1C-Kontrollziel ohne Hypoglykämie oder andere Nebenwirkungen einhalten (

<<:  Welche Nährwerte haben Pommes Frites? So isst man Pommes Frites gesund

>>:  Was ist der Unterschied zwischen jodiertem und nicht jodiertem Salz? Welche Art von Salz sollte ich kaufen?

Artikel empfehlen

Die für die Wachstumsumgebung des Eisenbaums geeignete Wachstumstemperatur

Umweltbedingungen für das Wachstum von Eisenbäume...

Was ist der beste Dünger für Bambuspalmen?

Düngezeitpunkt für Bambuspalme Das Prinzip der Dü...

Wie man Jasmin beschneidet

Wann sollte man Jasmin beschneiden? Die Zeitpunkt...

Ist Mispel lecker? Wie schmeckt es? Die Bedeutung und Symbolik der Mispel

Die Mispel hat eine goldene Farbe und eine sehr r...

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Radieschen zu säen?

Pflanzzeit von Radieschen Kardamom, auch als Geiß...

Wie man Glücksbambus anbaut

Glücksbambus ist eine Art Gartenblumenpflanze. Vi...

Der Ursprung des Laba-Knoblauchs und die Methode zum Einlegen von Laba-Knoblauch

Laba-Knoblauch, auch als eingelegter Laba-Knoblau...

Wie man Zwiebeln schnell anbaut (wie man Topfzwiebeln schnell wachsen lässt)

Wie man Zwiebeln schnell in Töpfen anbaut Wie kan...

Der Nährwert von Pitaya und die Vorteile des Verzehrs von Pitaya

Pitaya, auch als rote Drachenfrucht bekannt. Heim...