Im mittleren Alter nehmen die Menschen an Gewicht zu. Liegt es an der Verringerung des Grundumsatzes? Lassen Sie sich nicht täuschen

Im mittleren Alter nehmen die Menschen an Gewicht zu. Liegt es an der Verringerung des Grundumsatzes? Lassen Sie sich nicht täuschen

Sofern Sie nicht mit einem Körper geboren wurden, der nicht zunehmen kann, kommt es im Laufe Ihres Lebens bei den meisten Menschen zu mehreren unvermeidlichen Phasen der Gewichtszunahme. Der erste Zeitpunkt ist nach dem Schulabschluss, der zweite nach der Heirat und der dritte, wenn die Menschen das mittlere Alter erreichen.

Warum gibt es diese drei Mastpunkte? Eine Gewichtszunahme nach dem Schulabschluss ist auf veränderte Lebensgewohnheiten zurückzuführen. Sobald wir in die Gesellschaft eintreten, werden wir in eine arbeitsreiche Zeit gestürzt und vergessen unsere bisherigen normalen Lebens- und Trainingsgewohnheiten. Eine Gewichtszunahme nach der Hochzeit hat viel mit der Stimmung zu tun. Der Beginn des Ehelebens bereitet den Menschen Freude und Entspannung, was uns wiederum dabei hilft, unsere Körperform entspannter zu gestalten. Warum also nehmen Menschen im mittleren Alter an Gewicht zu? Wir haben immer angenommen, dass mit zunehmendem Alter der Grundumsatz des Körpers abnimmt, der Energieverbrauch sinkt und eine Gewichtszunahme ein natürlicher Vorgang ist. Tatsache ist jedoch, dass wir die ganze Zeit in die Irre geführt wurden. Dieser Grund klingt logisch, die entscheidende Frage ist jedoch, woher der Grund für den „verringerten Grundumsatz“ kommt.

Tatsächlich hatte zuvor weder eine Forschungseinrichtung noch ein Forschungsteam eine systematische Studie zum Zusammenhang zwischen Alter und Grundumsatz durchgeführt, noch lagen entsprechende statistische Daten vor, sodass die Aussage „mit zunehmendem Alter sinkt der Grundumsatz“ immer als selbstverständlich galt.

Jetzt haben wir endlich genaue Daten. Im Rahmen eines internationalen Forschungsverbundes wurde eine systematische Studie zum Thema Alter und Grundumsatz durchgeführt. An der Untersuchung nahmen bis zu 6.600 Freiwillige teil. Die endgültigen Ergebnisse zeigten, dass der Grundumsatz im Säuglingsalter am höchsten ist und danach langsam abnimmt. Im Alter von 20 Jahren stabilisiert sich der Grundumsatz, und bis zum Alter von 60 Jahren kommt es im Wesentlichen zu keinen Veränderungen. Ab dem 60. Lebensjahr nimmt der Grundumsatz weiter ab. Die Forschungsergebnisse wurden in Form eines Artikels in der Hauptausgabe der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht. Bevor wir dieses Thema weiter diskutieren, wollen wir zunächst klären, was der Grundumsatz ist.

Die Lebensaktivitäten des Menschen können in zwei Teile unterteilt werden: zum einen in die Energieaufnahme und zum anderen in den Energieverbrauch. Ist die Energieaufnahme größer als der Energieverbrauch, werden die Menschen dick, andernfalls werden sie dünn.

Der Energieverbrauch eines Menschen an einem Tag kann in zwei Teile unterteilt werden: den Grundumsatz und die körperliche Aktivität. Der sogenannte Grundumsatz bezeichnet die Mindestenergie, die zur Aufrechterhaltung der Lebensaktivitäten erforderlich ist, wenn eine Person wach, ruhig und nüchtern ist. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um die Energie, die verbraucht werden muss, um sicherzustellen, dass wir nicht sterben. Die verbrauchte Energie wird zur Aufrechterhaltung unserer Atmung, unseres Herzschlags, unserer Körpertemperatur und anderer grundlegender Funktionen der Körperorgane verwendet. Für normale Menschen stellt der Grundumsatz den größten Teil des täglichen Energieverbrauchs dar und die spezifische verbrauchte Menge kann mit einer Formel berechnet werden: Grundumsatz-Kalorienverbrauch = Körpergewicht x 24 Stunden. Nehmen Sie mich als Beispiel. Mein Gewicht beträgt 85 kg, was multipliziert mit 24 Stunden 2040 Kalorien entspricht.

Ein erwachsener Mann verbraucht etwa 3.000 Kalorien pro Tag und mein Grundumsatz beträgt 2.040 Kalorien. Dies bedeutet, dass der Grundumsatz fast 70 % des gesamten Energieverbrauchs an einem Tag ausmacht und die anderen 30 % durch unsere körperlichen Aktivitäten verbraucht werden.

Studien haben gezeigt, dass der Grundumsatz bei Menschen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren stabil ist und es keine Unterschiede gibt. Die Gewichtszunahme im mittleren Alter ist also definitiv nicht auf eine Verringerung des Grundumsatzes zurückzuführen. Da der Grundumsatz unverändert bleibt, gibt es für eine Gewichtszunahme nur zwei Gründe: Zum einen eine zu hohe Nahrungsaufnahme, zum anderen zu wenig körperliche Bewegung. Wenn Sie also wieder einmal über Ihren zunehmend fetter werdenden Körper traurig sind, trösten Sie sich nicht mit dem Grundumsatz. Das ist ganz allein Ihre Schuld. Denken Sie darüber nach, wie Ihre Ernährung in der Vergangenheit aussah und wie lange Sie keinen Sport getrieben haben. Mit 20 Jahren konnte man zu einer Wohnheimversammlung zwei bis drei Kilometer zu Fuß gehen. Jetzt muss man zu einem Supermarkt fahren, der sieben- oder achthundert Meter entfernt ist. Wie kann man nicht fettig werden und zunehmen? Wie können wir also eine Gewichtszunahme im mittleren Alter vermeiden? Neben dem bekannten „Mund kontrollieren und Beine bewegen“ gibt es noch einen weiteren ganz wichtigen Punkt, nämlich die Verbesserung des Grundumsatzes.

Der Grundumsatz macht den größten Teil des täglichen Energieverbrauchs des Körpers aus. Daher ist die Verbesserung des Grundumsatzes für die Körpersteuerung sehr wichtig. Wie verbessern Sie also den Grundumsatz?

Studien haben ergeben, dass der Grundumsatz umso höher ist, je höher die fettfreie Körpermasse ist. Unter der sogenannten Magermasse versteht man die fettfreie Körpermasse. Einfach ausgedrückt: Je höher der Muskelanteil, desto höher der Grundumsatz und desto mehr Energie verbrauchen Sie pro Zeiteinheit im Liegen. Jedes Kilogramm Fett kann 4 Kalorien pro Tag verbrauchen, während jedes Kilogramm Muskeln 12 Kalorien pro Tag verbrauchen kann, also das Dreifache von Fett. Deshalb ist richtiges Krafttraining für das Körpermanagement langfristig von Bedeutung.

Darüber hinaus ist es sehr wichtig, auf die Ernährung zu achten, aber niemals eine Diät zu machen. Da unser Körper über Selbstschutzmechanismen verfügt, wird durch eine Diät der Grundumsatz erheblich reduziert. Daher ist der Grundumsatz von Menschen, die eine Diät machen, viel niedriger als der von normalen Menschen. Wenn sie sich nur ein wenig gönnen und eine volle Mahlzeit zu sich nehmen, nehmen sie sofort ein Kilo zu. Auf lange Sicht ist dies nicht nur nicht förderlich für die Gewichtsabnahme, sondern schadet dem Körper auch.

Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem offiziellen Account: sunmonarch

<<:  Vorsicht vor „roten Augen“ und „juckenden Augen“ im Herbst

>>:  Mehr als nur eine Lungenentzündung: Das neue Coronavirus kann zahlreiche Organe und Gewebe schwer schädigen

Artikel empfehlen

Wie man Wolfsbeeren beschneidet

Wann sollte man Wolfsbeeren beschneiden? Wolfsbee...

Nährwert von Süßkartoffeln

Welche Nährwerte haben Süßkartoffeln? Ich glaube,...

Die Wirksamkeit und Funktion von Rittersporn

Delphinium, auch Taubengras genannt, verdankt sei...

Zutaten und Schritte für Pilzsuppe nach westlicher Art

Wenn Menschen in westliche Restaurants gehen, um ...

Flurry Analytics: Nur 4 % der iOS-Nutzer in den USA nutzen Anzeigen-Tracking

Laut dem ausländischen Medium AppleInsider geht a...

So verpflanzen Sie das Baby der Guanyin-Lotus

Reproduktion von Guanyin-Lotusjungen 1. Blattschn...

Können Pilzabfälle als Dünger verwendet werden?

Pilzabfälle als Dünger Unter Pilzabfällen versteh...

Welche Lebensmittel können das Haarwachstum beschleunigen?

Haare sind ein Symbol für Schönheit und Gesundhei...

So züchten Sie die Sternschönheit des Spiralblattes

Wachstumsbedingungen der Sternschönheit Die Star-...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Banyanbäume?

Anbaumethode für Banyanbäume Der Banyanbaum gehör...

Was ist mit FilesTube? FilesTube-Überprüfung und Site-Informationen

Was ist FilesTube? FilesTube ist eine Suchmaschine...