Warum kann man nicht auf dem Wasser treiben, wenn man beim Schwimmen den Atem anhält? Wie lange dauert es, beim Schwimmen die Luft anzuhalten?

Warum kann man nicht auf dem Wasser treiben, wenn man beim Schwimmen den Atem anhält? Wie lange dauert es, beim Schwimmen die Luft anzuhalten?

Beim Schwimmen sind die Handbewegungen sehr wichtig. Wenn Sie die Paddelbewegung mit den Händen nicht beherrschen, können Sie grundsätzlich nicht davon ausgehen, dass Sie schwimmen gelernt haben. Wie paddelt man also beim Schwimmen mit den Händen? Darüber hinaus ist es auch sehr wichtig, beim Schwimmen den Atem anzuhalten. Die Zeit des Luftanhaltens beim Schwimmen kann langsam geübt werden. Achten Sie darauf, den Atem nicht zu lange am Stück anzuhalten, da das Gehirn sonst leicht unter Sauerstoffmangel leiden kann.

Inhalt dieses Artikels

1. Warum kann man nicht auf dem Wasser treiben, wenn man beim Schwimmen den Atem anhält?

2. Wie lange sollte man beim Schwimmen die Luft anhalten?

3. Wie laufen Schwimmer ab?

1

Warum kann man nicht auf dem Wasser treiben, wenn man beim Schwimmen den Atem anhält?

Sie können beim Schwimmen nicht auf dem Wasser treiben, während Sie den Atem anhalten. Dies kann an der körpereigenen Schwerkraft liegen. Säuglinge und übergewichtige Menschen haben einen geringen Muskelanteil und neigen eher zum Schweben. Beim Anhalten des Atems empfiehlt es sich, vor dem Eintauchen in die Luft tief einzuatmen, da sonst das Lungenvolumen schrumpft und man absinkt. Wenn Sie sich im Meerwasser befinden, können Sie leichter schwimmen. Achten Sie beim Anhalten des Atems auf Sauerstoffverlust.

Der Auftrieb, der beim Anhalten des Atems entsteht, hängt tatsächlich mit der Schwerkraft des menschlichen Körpers und des Wassers zusammen. Die Unfähigkeit zu schweben hängt auch mit der Koordination des Körpers zusammen. Generell gilt: Je höher die Dichte, desto höher das spezifische Gewicht des menschlichen Körpers und desto stärker sinkt der Körper. Babys und Menschen mit mehr Körperfett schwimmen leichter, da ihr Muskelgewicht geringer ist.

Beim Schwimmen müssen Sie den Atem anhalten und vor dem Eintauchen tief durchatmen. Dadurch wird das Lungenvolumen vergrößert und die Lunge in einen entspannten Zustand versetzt, wodurch das Volumen eines Körperteils zunimmt und das Schweben erleichtert wird. Wenn jemand eine relativ kleine Lungenkapazität hat und die Volumenänderung beim Anhalten des Atems nicht deutlich spürbar ist, muss er üben, seine Lungenkapazität zu erhöhen.

Manchmal sinkt man, nachdem man den Atem angehalten hat, ins Wasser. Aufgrund Ihres Körpergewichts und der Schwerkraft des Wassers sinken Sie eine Zeit lang im Wasser. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Luftdruck in Ihrer Lunge sinkt, können Sie nicht nach oben schweben. Das Anhalten des Atems beim Schwimmen im Meerwasser unterscheidet sich vom Anhalten des Atems in normalem Wasser. Meerwasser hat einen hohen Salzgehalt, wodurch es leichter schwimmt.

2

Wie lange dauert es, beim Schwimmen die Luft anzuhalten?

Die meisten Menschen können beim Schwimmen etwa 3 bis 4 Minuten lang die Luft anhalten, die genaue Zeit variiert jedoch je nach individueller körperlicher Verfassung. Beim Schwimmen kommt es nicht ausschließlich darauf an, den Atem anzuhalten, sondern vielmehr auf den Atemrhythmus des Körpers, um die Energie aufrechtzuerhalten. Daher müssen Sie Ihren Atem entsprechend Ihrer Fähigkeit anhalten. Zwingen Sie sich beim ersten Mal nicht, den Atem anzuhalten. Durch späteres Üben können Sie die Atemanhaltezeit langsam steigern.

Die meisten Menschen können beim Schwimmen etwa 3 bis 4 Minuten lang die Luft anhalten. Die genaue Dauer variiert jedoch je nach individueller körperlicher Verfassung. Dies gilt insbesondere für Menschen mit großer Lungenkapazität, die möglicherweise länger die Luft anhalten können. Sie können das Anhalten des Atems beim langsamen Schwimmen üben, achten Sie jedoch darauf, den Atem nicht zu lange am Stück anzuhalten, da das Gehirn sonst nicht genug Sauerstoff bekommen kann.

Beim Üben des Luftanhaltens beim Schwimmen gibt es grundsätzlich keine Vorgabe, wie lange die Luft angehalten werden muss, sondern es kommt auf die körperliche Fitness des Körpers an. Wenn Sie zum ersten Mal die Luft anhalten, können Sie es langsam versuchen. Wenn Sie das Bedürfnis verspüren, zu atmen, notieren Sie die Zeit. Anschließend können Sie die Atemanhaltezeit bei den weiteren Übungen langsam steigern.

Beim Schwimmen kommt es jedoch nicht ausschließlich darauf an, den Atem anzuhalten. Es geht vielmehr darum, die Sauerstoffaufnahme entsprechend dem Atemmuster des Körpers beim Schwimmen aufrechtzuerhalten. Wenn Sie den Atem über einen längeren Zeitraum anhalten, führt dies zu einer Hypoxie im Gehirn, die Ihren Körper langsam ermüdet. Daher müssen Sie je nach Ihrer Fähigkeit für eine bestimmte Zeit den Atem anhalten, um Ihrem Körper keinen Schaden zuzufügen.

3

Wie laufen Schwimmer ab?

Beim Paddeln mit den Händen sollten Ihre Finger natürlich zusammen sein. Spreizen Sie Ihre Finger nicht auseinander und legen Sie sie auch nicht zu eng zusammen. Durch Übung können Sie die wichtigsten Punkte der Handhaltung meistern. Legen Sie beispielsweise beim Baden Ihre fünf Finger zusammen und fangen Sie das Wasser mit der Handfläche auf. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zwischen Ihren Fingern austritt. Dann tauchen Sie Ihre Arme ins Wasser, um das Paddeln zu üben.

Sobald die Handposition stimmt, beginnen Sie mit dem Erlernen der Schwimmstile Brustschwimmen, Rückenschwimmen, Schmetterlingsschwimmen und anderen. Beim Paddeln mit Brustschwimmen sollten die Ellenbogen nicht zuerst nach außen gestreckt werden. Schöpfen Sie stattdessen mit den Fingerspitzen Wasser und drücken Sie es nach hinten. Beim Rückenschwimmen tauchen Sie Ihre Hände bogenförmig schräg über den Schultern ins Wasser ein, bewegen sie dann seitlich am Körper entlang in Richtung Knie und heben sie anschließend vorsichtig aus dem Wasser. Beim Schmetterlingsschwimmen führt jede Hand einmal einen Schlag aus, danach werden die Beinbewegungen ausgeführt.

<<:  Kann ich beim Schwimmen im Pool Kontaktlinsen tragen? Was macht das Wasser im Schwimmbecken blau?

>>:  Das olfaktorische Paradoxon: Die Geschichte eines gestrandeten Wals

Artikel empfehlen

Wirkung und Anbau von Impatiens henryi

Impatiens balsamina ist eine Pflanze aus dem trop...

Tutorial: Materialien und Methoden zum Brotbacken mit dem Brotbackautomaten

Unter dem Einfluss der westlichen Kultur ist Brot...

Wie man natives Olivenöl extra konsumiert

Natives Olivenöl extra ist ein natürliches Öl, da...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Platycodon grandiflorum

Viele Menschen haben Platycodon grandiflorum gese...