Wenn Sie an einer Plantarfasziitis leiden, geraten Sie nicht in Panik!

Wenn Sie an einer Plantarfasziitis leiden, geraten Sie nicht in Panik!

Dies ist der 3179. Artikel von Da Yi Xiao Hu

Aufgrund des zunehmenden Drucks durch Arbeit, Privatleben, Psychologie und andere Faktoren kommt es heutzutage immer mehr zu Krankheiten. Es gibt viele Klassifikationen von Fasziitis. Zu den Erkrankungen, die wir im Leben häufig sehen, gehören Beinfasziitis, Lendenfasziitis, Plantarfasziitis usw. Heute sprechen wir über Plantarfasziitis.

Was ist Plantarfasziitis?

Es handelt sich um eine Erkrankung, die durch bestimmte Schäden an den Sehnen und Knochen in den Fußsohlen des Patienten verursacht wird und das Gehen oder die Bewegungen des Patienten beeinträchtigt. Woher kommt also eine Fasziitis?

Meist handelt es sich dabei um chronische Fußsohlenverletzungen, die durch langes Gehen (z. B. beim Bergsteigen, Wandern, Einkaufen usw.) verursacht werden. Darüber hinaus üben zu harte Absätze Druck auf die Ferse aus und das häufige Tragen von High Heels verschlimmert Verletzungen an der Fußsohle. Die meisten Fälle treten an einem Fuß auf. Zusätzlich zu den Fersenschmerzen leiden weitere 10 % der Patienten unter Schmerzen im Fußgewölbe oder im Vorfuß. Wenn die Füße gerade den Boden berühren und Sie morgens aufstehen wollen, sind die Schmerzen sehr stark. Durch leichte Bewegung lässt sich eine Linderung erzielen, nach längerem Gehen wird es jedoch schlimmer.

Verletzungen sind die häufigste Ursache einer Fasziitis, die in akute und chronische Formen unterteilt werden kann.

1. Akute Verletzung

1. Trauma: Viele Menschen schenken Verstauchungen und Abschürfungen keine große Beachtung und halten sie für geringfügige Probleme. Wenn das Gewebe jedoch beschädigt ist und nicht umgehend oder nicht gründlich behandelt wird, können sehr wahrscheinlich verborgene Gefahren entstehen. Es kann eine akute Fasziitis verursachen oder nach längerer Behandlung zu einer chronischen Fasziitis werden.

2. Überbeanspruchung: Von Toben, Bergsteigen und übermäßiger körperlicher Betätigung ist abzuraten. Übermäßiges Training kann die Faszie „ermüden“ lassen und eine akute Fasziitis verursachen. Bei unsachgemäßer Behandlung kann es im späteren Stadium zu einer chronischen Fasziitis kommen.

2. Chronische Verletzung

1. Langes Sitzen oder Stehen: Durch eine langfristige Fehlhaltung ist die Faszie über lange Zeit einem „Hochdruckzustand“ ausgesetzt, bei kontinuierlicher Belastung, was zu chronischer Belastung führt.

2. Erkältung: Faszien sind ein Polster und ein wichtiges Gewebe zur Abwehr von Kälte. Eine Erkältung kann zu einer Kontraktion der Muskelblutgefäße und einer lokalen Ausscheidung von faseriger Flüssigkeit führen.

behandeln

1. Fußbadtherapie

Eine Plantarfasziitis kann durch ein Fußbad gelindert werden, da dies die Durchblutung fördern kann. Wenn Sie Ihre Füße daher zu Hause häufig einweichen, wird die Plantarfasziitis des Patienten bis zu einem gewissen Grad gelindert.

2. Fußmassage

Massieren Sie die Füße des Patienten. Eine Fußmassage kann dazu beitragen, dass die Füße des Patienten gut trainiert und entspannt werden. Wenn keine wirksame Massage erfolgt, verschlimmert sich die Plantarfasziitis des Patienten mit der Zeit immer mehr. Daher ist eine Fußmassage sehr wichtig.

3. Medikamentöse Behandlung

Zur Behandlung von Fasziitis werden häufig nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen und Diclofenac-Natrium eingesetzt. Eine Musk-Knochenstärkungssalbe kann auf die schmerzenden Stellen aufgetragen werden, ist jedoch nicht für eine Langzeitanwendung geeignet und benötigt nur 3–5 Tage.

(Natürlich müssen Sie weiterhin den Rat des Arztes befolgen und dürfen Medikamente nicht blind einnehmen!!!)

Autor: Notaufnahme, Shanghai Sixth People's Hospital (Gebiet Lingang)

Qu Guangling

<<:  Wann sollte ich meine Diabetesmedikamente einnehmen, vor oder nach den Mahlzeiten?

>>:  Wie ist das Wetter in verschiedenen Regionen während der Grain Full-Sonnenperiode? Wettereigenschaften vor und nach Grain Full

Artikel empfehlen

Bedingungen und Eigenschaften des Pilzanbaus

Bedingungen für den Pilzanbau Champignons sind es...

So nehmen Sie Montmorillonitpulver bei Sommerdurchfall richtig ein

Im Sommer ist es heiß und Darmpathogene vermehren...

Hahahaha, zur Maskenbesessenheit chinesischer Sportler

Die Olympischen Spiele in Tokio sind bereits zur ...

Die Rolle und Wirksamkeit der äußerlichen Anwendung von Aloe Vera

Aloe Vera ist eine grüne Sukkulente, die die Umwe...

Anbaubedingungen und Eigenschaften von Baumwolle

Bedingungen für den Baumwollanbau Baumwolle wächs...

Was für eine Ernte ist Hirse

Was für eine Nutzpflanze ist Hirse? Hirse ist ein...

Kann ich einen Steineibenbaum vor meiner Tür pflanzen?

Kann ich einen Steineibenbaum vor meiner Tür pfla...