Zeit, den Boden von Schefflera zu wechselnDie Schefflera kann vom Winter bis vor dem Qingming-Fest umgetopft werden. Es ist besser, innerhalb von fünfzehn Tagen vor oder nach dem Qingming-Fest umzutopfen, da das Wetter wärmer wird und sich die Pflanzen in der Erholungsphase befinden. Es wird leicht überleben und nach dem Umtopfen wieder wachsen und wird gut wachsen. So topfen Sie Schefflera um und wechseln die Erde1. Beim Umtopfen der Schefflera müssen Sie zunächst den ursprünglichen Topf der Pflanze herausnehmen und die gesamte alte Erde entfernen. Sie müssen nicht die gesamte ursprüngliche Erde abschütteln und können einen Teil der alten Erde stehen lassen. 2. Nachdem die Schefflera entfernt wurde, müssen die Wurzeln beschnitten werden. Am besten desinfizieren Sie die Schere vor dem Gebrauch. Beim Wurzelschnitt werden lediglich die alten und abgestorbenen Wurzeln abgeschnitten. Bei verfaulten Wurzeln sollten auch die verfaulten Teile abgeschnitten werden. Nach dem Beschneiden können Sie auch Wurzelpulver auf die Wunde auftragen, um die Heilung zu unterstützen. 3. Die Erde der Schefflera sollte vor dem Eintopfen desinfiziert werden. Werden alte Blumentöpfe verwendet, müssen diese ebenfalls desinfiziert werden. Als Blumenerde kommen Gartenerde, Nährboden und Torferde in Frage. 4. Pflanzen Sie die behandelten Pflanzen in neue Blumenerde, ohne das Wurzelsystem zu beschädigen. Nachdem Sie den Boden verdichtet haben, gießen Sie ihn mit einer angemessenen Menge Wasser. Nach dem Topfwechsel nicht direkt an einen sonnigen Platz stellen. Bewahren Sie sie zunächst etwa eine Woche lang an einem halbschattigen Ort auf, bevor Sie die normale Pflege durchführen. Vorsichtsmaßnahmen beim Bodenwechsel für Schefflera1. Beim Bodenwechsel für Entenfüße sollten Sie vorsichtig sein. Wenn die Pflanze durch Stecklinge gepflanzt wurde, müssen Sie mit dem Umtopfen warten, bis das Wachstum deutlicher erkennbar ist. Darüber hinaus sollte beim Umtopfen eine geeignete Temperaturumgebung herrschen und Sie müssen entsprechend gießen, um die Erde feucht zu halten. 2. Der Boden zum Eintopfen von Schefflera sollte fruchtbarer, lockerer und gut durchlässiger sandiger Lehm sein. Als Substrat eignet sich eine Mischung aus Torferde, Lauberde und grobem Sand. 3. Als Grunddünger für Schefflera eignen sich Langzeitdünger und Stallmist, die die Lockerheit und Luftdurchlässigkeit des Bodens verbessern und so die Erneuerung und das Wachstum fördern. Pflegemethode für Schefflera nach Bodenwechsel1. Bodenvorbereitung : Bei der Pflege von Schefflera empfiehlt es sich grundsätzlich, einen fruchtbaren und leicht sauren Boden zu wählen. Zur Auswahl stehen Lauberde, Gartenerde und Flusssand, die Sie nach dem 1:1:1-Prinzip mischen. 2. Gießen : Bei der Pflege von Schefflera ist es notwendig, die Erde leicht feucht zu halten. Warten Sie im Allgemeinen, bis die Erde im Topf trocken ist, bevor Sie ihn gründlich gießen. Sprühen Sie zusätzlich regelmäßig Wassernebel auf die Blätter oder darum herum, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. 3. Düngung : Während der Hauptwachstumszeit im Frühjahr und Herbst wird die Schefflera in der Regel halbmonatlich gedüngt, überwiegend mit stickstoffhaltigem Mehrnährstoffdünger. Im Sommer und Winter ist kein Dünger nötig bzw. es kann etwas Langzeitdünger in die Blumenerde gegeben werden. 4. Akklimatisierung : Wenn die Schefflera in ihre ursprüngliche Erde umgetopft wird und die Wurzeln nicht beschnitten wurden, akklimatisiert sie sich in etwa 7–10 Tagen. Wenn die Pflanze mit bloßen Wurzeln umgetopft wird oder die Wurzeln vor dem Umtopfen beschnitten werden, verlängert sich die Akklimatisierungszeit auf etwa 20–30 Tage. Danach kann sie normal dem Licht ausgesetzt werden. 5. Licht : Normalerweise sollte die Schefflera an einem Ort mit diffusem Licht aufgestellt werden. Im Sommer ist auf Beschattung zu achten und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Im Winter ist die Sonne mild, sodass Sie sich mehr der Sonne aussetzen können. Außerdem ist die Temperatur im Winter zu niedrig, sodass Sie darauf achten müssen, sich warm zu halten. 4. Gelbe Blätter : Die Blätter der Schefflera werden nach einem Bodenwechsel gelb. Der Hauptgrund liegt darin, dass das Wurzelsystem beim Bodenwechsel verletzt wird. Bei einem Bodenwechsel wird das Wurzelwerk geschädigt und seine Aufnahmefähigkeit beeinträchtigt. |
<<: Was kann ich tun, wenn meine Ohren ständig jucken?
>>: Mag Maiglöckchen lieber Schatten oder Sonne?
Der Sturm kommt, in New Jersey gilt eine Ausgangs...
Viele Menschen haben gehört, dass die Udhan-Rose ...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Suk...
Autor: Lou Wenjia, behandelnder Arzt am Peking Un...
Tuchong Creative Was sind Ihrer Meinung nach Kohl...
Während der Blutentnahmephase der körperlichen Un...
Die Parkinson-Krankheit ist eine häufige neurodeg...
„Epiphyllum ist ein Strohfeuer“ ist ein Satz, den...
Heutzutage wissen die Menschen immer mehr, wie si...
Wann sollte man Osmanthus beschneiden? Der beste ...
Was ist Lexus? Lexus (レクサス, Lingzhi) ist eine High...
Wenn Sie Ihr Telefon weglegen, Ihre Halswirbelsäu...
Eiweiß ist die materielle Grundlage des Lebens un...
Bei unseren ambulanten Besuchen sehen wir häufig ...
Der Frühling ist relativ gesehen die beste Jahres...