Wann sollte ich meine Diabetesmedikamente einnehmen, vor oder nach den Mahlzeiten?

Wann sollte ich meine Diabetesmedikamente einnehmen, vor oder nach den Mahlzeiten?

Dies ist der 3176. Artikel von Da Yi Xiao Hu

Diabetes ist eine häufige chronische Erkrankung. Entsprechenden Untersuchungen zufolge liegt die Diabetes-Prävalenz unter Erwachsenen in meinem Land bei 12,8 %. Zählt man Menschen mit Prädiabetes hinzu, weist fast die Hälfte aller Erwachsenen einen abnormalen Blutzuckerspiegel auf! Orale Antidiabetika sind die am häufigsten verwendeten Mittel zur Senkung des Blutzuckerspiegels und werden häufig von Diabetikern verwendet. Aufgrund der großen Vielfalt an Medikamenten ist der Einnahmezeitpunkt für jedes blutzuckersenkende Medikament jedoch unterschiedlich. Daher begegnen wir häufig Patienten, die Medikamentenschachteln in der Hand halten und fragen: „Wann soll ich mein blutzuckersenkendes Medikament einnehmen?“

Was sind orale Antidiabetika?

Derzeit können die in China häufig verwendeten oralen Antidiabetika in sechs Kategorien unterteilt werden:

Darüber hinaus gibt es einige zusammengesetzte Antidiabetika, die zwei orale Antidiabetika mit unterschiedlichen Wirkmechanismen in einem kombinieren, um die Mechanismen des jeweils anderen zu ergänzen, die Wirksamkeit zu erhöhen, Nebenwirkungen zu verringern und die Compliance der Patienten zu verbessern. Repräsentative Arzneimittel sind: Metformin + Insulin-Sensitizer (Rosiglitazon-Tabletten/Metformin-Tabletten), Metformin + DDP-4-Hemmer (Sitagliptin/Metformin-Tabletten).

Zeit für die Einnahme verschiedener blutzuckersenkender Medikamente und Vorsichtsmaßnahmen

1. α-Glucosidase-Hemmer

Einnahmezeitpunkt: Mit dem ersten Bissen jeder Mahlzeit einnehmen.

Hinweis: Die wichtigsten Nebenwirkungen nach der Einnahme des Arzneimittels sind Blähungen, Durchfall und Bauchbeschwerden. Die Intensität der Reaktion hängt normalerweise von der eingenommenen Dosis ab und ist meist mild.

2. Biguanide

Einnahmezeitpunkt: Da es bei der Einnahme von Metformin zu gastrointestinalen Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen und Magenbeschwerden kommen kann, wird grundsätzlich empfohlen, Metformin während oder unmittelbar nach den Mahlzeiten einzunehmen.

Hinweis: 1. Vermeiden Sie während der Einnahme des Medikaments den Konsum von Alkohol, da Alkohol das Risiko einer Laktazidose und Hypoglykämie erhöht. 2 Bei Patienten mit unzureichender Nahrungsaufnahme oder schlechter Absorption muss der Bluthaushalt regelmäßig überwacht werden (mindestens einmal jährlich empfohlen). Metformin kann die Aufnahme verringern und Anämie oder periphere Neuropathie verursachen. 3. Vor der intravenösen Verabreichung eines jodhaltigen Kontrastmittels sollte die Einnahme von Metformin abgesetzt werden.

3. Sulfonylharnstoffe

Einnahmezeitpunkt: Medikamente der zweiten Generation (Glipizid, Gliclazid, Glibenclamid, Gliquidon) sollten 15–30 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen werden, Medikamente der dritten Generation (Glimepirid) zum Frühstück oder zur ersten Hauptmahlzeit.

Hinweis: Der Glykohämoglobinwert (A1C) sollte während der Einnahme des Medikaments alle 3–6 Monate gemessen werden. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte der Kreatininwert alle 6–12 Monate gemessen werden.

4. Meglitinide

Einnahmezeitpunkt: Innerhalb von 15 Minuten vor einer Mahlzeit oder unmittelbar vor einer Mahlzeit einnehmen

Hinweis: Zur Beurteilung der langfristigen Blutzuckerkontrolle sollte der Glykohämoglobinwert (A1C) alle 3–6 Monate gemessen werden.

5. Insulinsensibilisatoren

Einnahmezeitpunkt: Unabhängig von den Mahlzeiten täglich zu regelmäßigen Zeiten einnehmen.

Hinweis: ①Die Leberfunktion muss während der Einnahme des Medikaments regelmäßig überwacht werden. 2. Bei Patienten, deren Blutzuckerspiegel im Zielbereich liegt, sollte der Glykohämoglobinwert (A1C) mindestens zweimal jährlich gemessen werden. Bei Patienten, deren Behandlung sich ändert oder deren Blutzuckerspiegel nicht im Zielbereich liegt, sollte die Testhäufigkeit erhöht werden (viermal jährlich). 3 Insulinsensibilisatoren können das Risiko einer Gewichtszunahme, Flüssigkeitsretention, Herzinsuffizienz und Knochenbrüche erhöhen und können auch das Risiko eines Blasenkrebses (Pioglitazon) leicht erhöhen, sodass sie bei Typ-2-Diabetes nicht die erste Wahl sind.

6. Dipeptidylpeptidase-4-(DPP-4)-Hemmer

Einnahmezeitpunkt: Unabhängig von den Mahlzeiten täglich zu regelmäßigen Zeiten einnehmen.

Hinweis: Einige DPP-4-Hemmer (wie Saxagliptin und Alogliptin) können das Risiko eines Krankenhausaufenthalts aufgrund von Herzinsuffizienz bei Patienten erhöhen, und regelmäßige Elektrokardiogramme sind erforderlich.

7. Natrium-Glukose-Cotransporter 2 (SGLT-2)-Hemmer

Einnahmezeitpunkt: Unabhängig von den Mahlzeiten empfiehlt sich die Einnahme morgens auf nüchternen Magen.

Hinweis: Achten Sie während der Einnahme des Medikaments auf Anzeichen und Symptome einer Infektion des Urogenitaltrakts und von Fußgeschwüren und überwachen Sie regelmäßig die Nierenfunktion.

Worauf sollten Diabetiker neben der Einnahme der Medikamente gemäß ärztlicher Verordnung noch achten?

Wir sollten wissen, dass bei der Behandlung von Diabetes das Prinzip der „Fünf-Pferde-Kutsche“ gilt. Der sogenannte Fünfspänner bedeutet, dass es sich bei der Behandlung von Diabetes nicht um eine Einzelbehandlung, sondern um eine umfassende Behandlung handelt. Die fünf Säulen umfassen: Ernährung, Bewegung, Medikamente, Aufklärung und Selbstüberwachung. Zusätzlich zur Einnahme von Medikamenten müssen Sie außerdem:

Diät

Achten Sie auf eine ausreichende Kalorien- und Nährstoffzufuhr, begrenzen Sie die Aufnahme von Salz, Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß, achten Sie auf ausgewogene Mahlzeiten, wählen Sie abwechslungsreiche und nährstoffreiche Lebensmittel, essen Sie kleine Portionen, essen Sie zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen, hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf und trinken Sie viel Wasser. Wie viel kann ich täglich essen? Wir können unsere Hände ausstrecken: Wir können jeden Tag 2 faustgroße Stücke Kohlenhydrate wie gedämpfte Brötchen, Blumenrollen, Reis usw. essen; 1 faustgroßes Stück Obst; 1 handtellergroßes Stück Protein; 1 Stück Fett so groß wie eine Daumenspitze; 1 fingerdickes und 2 fingerbreites Stück mageres Fleisch; und die Menge an Gemüse, die in zwei Händen gehalten werden kann.

Sport

Erstens sind nicht alle Patienten für körperliche Betätigung geeignet. Diabetiker mit eingeschränkter Mobilität und schweren Grunderkrankungen sollten körperliche Betätigung möglichst vermeiden. Bevor Sie mit körperlicher Betätigung beginnen, müssen Sie sich vorbereiten. Planen Sie die Übung 60–90 Minuten nach einer Mahlzeit ein; Bereiten Sie geeignete Sportschuhe und Baumwollsocken vor und achten Sie dabei auf Luftdichtheit und Durchlässigkeit. Wählen Sie eine geeignete Sportstätte, finden Sie einen passenden Sportpartner und führen Sie einen Diabetes-Entlastungsausweis mit sich; Machen Sie Aufwärmübungen, um dem Herz-Kreislauf-System die Möglichkeit zur Anpassung zu geben und die Aktivitätseffekte von Gelenken und Muskeln zu verstärken. Bezüglich der Trainingsmethoden ist es am besten, einen Spezialisten zu konsultieren und eine sichere und wirksame Trainingsmethode basierend auf Ihrer eigenen Situation auszuwählen. Normalerweise handelt es sich dabei um aerobe Übungen mit geringer bis mittlerer Intensität, darunter Gehen, Joggen, Schwimmen, Seilspringen usw.

Aufklärung und Selbstkontrolle

Lernen Sie im Alltag aktiv Wissen zur Diabetesvorsorge, kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Blutzucker und vermeiden Sie Komplikationen wie den diabetischen Fuß.

Quellen:

[1] Li Y, Teng D, Shi X, et al. Prävalenz von Diabetes in Festlandchina anhand der Diagnosekriterien der American Diabetes Association aus dem Jahr 2018: nationale Querschnittsstudie. BMJ. 2020;369:m997.

[2] Francesco C, Grant PJ, Victor A, et al. ESC-Leitlinien 2019 zu Diabetes, Prädiabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, entwickelt in Zusammenarbeit mit der EASD. Eur Heart J. 2020 Jan 7;41(2):255-323.

[3] Doyle-Delgado K et al. Pharmakologische Ansätze zur glykämischen Behandlung von Typ-2-Diabetes: Zusammenfassung der klinischen Leitlinie der American Diabetes Association zu den Standards der medizinischen Versorgung bei Diabetes aus dem Jahr 2020. Ann Intern Med. 2020 Nov 17;173(10):813-821.

[4] Nationales Zentrum für Geriatrie, Zweigstelle Geriatrie der Chinesischen Ärztevereinigung, Fachausschuss Diabetes der Chinesischen Geriatrievereinigung. Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Diabetes bei älteren Menschen in China (Ausgabe 2021)[J]. Chinese Journal of Diabetes, 2021, 13(1):14-46.

Diabetes-Abteilung der Chinesischen Ärztevereinigung. Chinesische Diabetes-Übungsrichtlinien[M]. Peking: Chinesischer Verlag für medizinische elektronische audiovisuelle Medien, 2012.

Autor: Zhejiang Provinzkrankenhaus für Traditionelle Chinesische Medizin

Fan Ting, Wang Jianping

<<:  Warum ist es während Grain Full so feucht? Einführung in den Grain Full Solar Term

>>:  Wenn Sie an einer Plantarfasziitis leiden, geraten Sie nicht in Panik!

Artikel empfehlen

Wie sieht Solanum nigrum aus?

Nachtschatten ist eine Zierpflanze, die künstlich...

Wie wäre es mit Franke? Franke-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Franke? Franke ist ein berühmter Schweizer...

Wann ist die beste Zeit, um Kosmeensamen zu pflanzen?

Pflanzzeit für Kosmeensamen Kosmeen sind mehrjähr...

Wo ist das Zuhause des Pinguins? Warum sind Pinguine kälteresistent?

Die Pinguine, die wir normalerweise sehen, sind h...

Wie wäre es mit Sasol? Sasol Company-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Sasol? Sasol ist ein südaf...

Was ist mit farfetch.com? farfetch.com-Rezension und Website-Informationen

Was ist farfetch.com? farfetch.com ist eine britis...