In unserem täglichen Konsum stoßen wir manchmal auf Lebensmittel, die mit gefälschten Lebensmitteln vermischt sind oder die Marken oder Verpackungen anderer imitieren. Diese sogenannten „Nachahmer-Lebensmittel“ sind allgemein bekannt. Wie erkennt und vermeidet man den Kauf von „gefälschten Lebensmitteln“? Wie können Sie Ihre gesetzlichen Rechte und Interessen schützen, wenn Sie „gefälschte Lebensmittel“ kaufen? „Gefälschte Lebensmittel“ bergen versteckte Gefahren Mehr in ländlichen Gebieten zu finden „Gefälschte Lebensmittel“ unterscheiden sich von Markenlebensmitteln in Rohstoffen, Zutaten, Qualität und Geschmack und ihre Qualität und Sicherheit können nicht garantiert werden. Da die Produktions- und Betriebskosten im Vergleich zu „Originalprodukten“ relativ niedriger sind, wird es normalerweise zu einem niedrigeren Preis als „Originalprodukte“ verkauft, erzielt aber dennoch einen Gewinn. Manche Hersteller verfügen nicht über die entsprechenden Qualifikationen in der Lebensmittelproduktion und manche skrupellose Anbieter gehen Risiken ein, um Profit zu machen, und verwenden nach Belieben Lebensmittelzusatzstoffe oder illegale Zusatzstoffe. „Nachahmer-Lebensmittel“ stehen im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. In der Anfangszeit der Reform- und Öffnungspolitik wurden in den Städten und Gemeinden viele „Nachahmer-Lebensmittel“ verkauft. Mit der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung und der verstärkten Überwachung der Lebensmittelsicherheit verlagert sich der Verkauf von „gefälschten Lebensmitteln“ allmählich in ländliche Gebiete, wo die Überwachung relativ schwach ist. Es gibt zwei Arten von „Nachahmerfutter“ Gut im Umgang mit Taschenspielertricks Es gibt grob zwei Kategorien von „Nachahmerlebensmitteln“: Die eine besteht darin, Markenzeichen zu registrieren, die denen bestimmter Markenlebensmittel ähneln, Lebensmittel mit ähnlicher Verpackung herzustellen, Wortspiele mit den Lebensmittelnamen zu verwenden oder Markenlebensmittel zu imitieren, deren Qualität und Geschmack jedoch weit von den „authentischen“ entfernt sind, wie zum Beispiel die Änderung von „Dabaitu“ in „Xiaobaitu“, von „Master Kong“ in „Kangshoubo“ und von „Six Walnuts“ in „Six Pure Walnuts“, um vorzutäuschen, es handele sich um eine verbesserte Version; Die andere Möglichkeit besteht darin, einige Verarbeitungsunternehmen mit der Nachahmung der entsprechenden Produkte zu beauftragen und diese anschließend privat zu verkaufen. Vier Schritte zur Identifizierung der Authentizität Gemeinsame Verwaltung von „Shanzhai“ zur Gewährleistung der Sicherheit „Gefälschte Lebensmittel“ locken Verbraucher meist mit sehr ähnlichen Verpackungen sowie irreführenden Namen und Werbeslogans und erzielen so den Effekt, „das Imitat wie das Original aussehen zu lassen“. Beim Kauf von Lebensmitteln sollten Verbraucher genau hinschauen, klar, wahrheitsgemäß und verständlich sein und sich nicht von Verpackungen, Namen etc. von „Nachahmer-Lebensmitteln“ täuschen lassen. Formale Kanäle sind gewährleistet. Verbraucher sollten Lebensmittel in normalen Geschäften, Einkaufszentren oder Supermärkten kaufen und bei Lebensmitteln von Unternehmen, die nicht über die erforderliche Berufsqualifikation verfügen, vorsichtig sein. Beim Einkauf von Lebensmitteln sollten Sie Einkaufsbelege, Rechnungen und sonstige Belege anfordern und ordnungsgemäß aufbewahren sowie Produktverpackungen und Restprodukte ordnungsgemäß aufbewahren. Achten Sie sorgfältig auf den Namen, um die Echtheit des Lebensmittels zu erkennen. Der Name des Lebensmittels ist einer der Faktoren, um „gefälschte Lebensmittel“ zu identifizieren. Beim Kauf von Lebensmitteln sollten Verbraucher die Bezeichnungen der Nahrungsmittel sorgfältig prüfen und darauf achten, dass diese von seriösen Herstellern stammen. Die Beschriftungselemente müssen vollständig sein. In Übereinstimmung mit den relevanten nationalen Normen und gesetzlichen Anforderungen müssen die Etiketten von vorverpackten Lebensmitteln, die direkt an Verbraucher abgegeben werden, folgende Angaben enthalten: Name des Lebensmittels, Zutatenliste, Nettoinhalt und Spezifikationen, Name, Adresse und Kontaktinformationen des Herstellers und (oder) Vertreibers, Produktionsdatum und Haltbarkeit, Lagerbedingungen, Lizenznummer für die Lebensmittelproduktion, Produktstandardcode usw. Bei vorverpackten „gefälschten Lebensmitteln“ können die oben genannten Elemente fehlen, oder es kann sich um Fälschungen handeln oder es kann zu Verwirrungen kommen. Verbraucher sollten die oben genannten Inhaltsstoffe sorgfältig prüfen und keine Lebensmittel kaufen oder essen, die nicht gekennzeichnet sind oder unvollständige Kennzeichnungsinformationen oder unklare Inhaltsstoffe aufweisen. Wissenschaftliche Erkenntnisse helfen zu unterscheiden Verbraucher sollten in Situationen vorsichtig sein, in denen die Zutatenliste offensichtlich nicht mit der Nährwerttabelle übereinstimmt. Beispielsweise sind in der Zutatenliste Eiweißstoffe wie Milch und Milchpulver aufgeführt, der Eiweißgehalt in der Nährwerttabelle beträgt jedoch 0 g/100 ml (oder 0 g/100 g). Verbraucher sollten keine Produkte mit ähnlichen Kennzeichnungsproblemen kaufen. Die Beseitigung von „Nachahmern“ hängt von jedem ab Glückliches Leben für dich und mich Um das Problem der „gefälschten Lebensmittel“ im ländlichen Raum zu lösen, müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Erstens müssen Lebensmittelhersteller und -betreiber sowie Betreiber, die ihnen Marken-, Werbe-, Verpackungs- und andere Dienstleistungen anbieten, die entsprechenden nationalen Gesetze und Vorschriften einhalten, ihr Marken-, Werbe- und Wettbewerbsverhalten regeln und die Verwendung von Etiketten und Logos streng regeln. Das zweite Ziel besteht darin, die Öffentlichkeit stärker auf die potenziellen Gefahren „gefälschter Lebensmittel“ aufmerksam zu machen und das Bewusstsein der Verbraucher für die Lebensmittelsicherheit zu schärfen. Insbesondere müssen wir das Bewusstsein der Verbraucher für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln im ländlichen Raum stärken. Drittens: Wenn Verbraucher beim Kauf von Lebensmitteln feststellen, dass sie versehentlich „gefälschte Lebensmittel“ erworben haben, sollten sie unverzüglich mit dem Händler verhandeln oder die Nummer 12315 anrufen, um dies zu melden und sich zu beschweren, sich bei den Aufsichtsbehörden zu melden und ihre legitimen Rechte und Interessen durch Einsprüche und andere Mittel zu schützen. |
<<: 9 wichtige Ernährungstipps vor und nach der COVID-19-Impfung
Eier kommen in unserer täglichen Ernährung zweife...
Vollkornbrei fördert die Sehkraft, senkt Blutfett...
Wir alle wissen, dass das neue Coronavirus ein re...
Haben Sie schon einmal Kichererbsen gegessen? Es ...
Was ist die Website von Jessica Alba? Jessica Mari...
Was sind Fukuoka SoftBank Eagles? Die Fukuoka Soft...
Ich erinnere mich, dass es für mich als Kind ein ...
Getrockneter Adlerfarn ist ein getrocknetes Produ...
Die Frucht von Alpinia galanga ist der von Amomum...
Kamelienöl ist ein nahrhaftes Speiseöl mit einem ...
Obst ist reich an verschiedenen Vitaminen, daher ...
Dieser Artikel wird von „Science Facts“ (ID: Scie...
Kakis sind im Herbst eine weit verbreitete Frucht...
Schweineherz ist das Herz eines Schweins und ein ...
Das Weihnachtsgeschäft 2012 verzeichnete neue Rek...