Worauf sollte ich beim Kauf eines Elektroautos achten? Wie hoch ist die Lebensdauer einer Elektroautobatterie?

Worauf sollte ich beim Kauf eines Elektroautos achten? Wie hoch ist die Lebensdauer einer Elektroautobatterie?

Die Batterie ist das „Herz“ von Elektrofahrzeugen. Da es sich um das „Herzstück“ von Elektrofahrzeugen handelt, müssen Verbraucher beim Kauf vorsichtig sein. Derzeit werden Elektrofahrzeuge im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt: Luxus- und Leichtgewichtfahrzeuge. Verbraucher müssen beim Kauf vorsichtig sein. Sie fragen sich bestimmt, worauf Sie beim Kauf eines Elektroautos achten müssen? Lassen Sie uns unsere Kommunikation fortsetzen!

Inhalt dieses Artikels

1. Worauf muss ich beim Kauf eines Elektroautos achten?

2. Wie hoch ist die Batterielebensdauer von Elektrofahrzeugen?

3. Warum verwenden reine Elektrofahrzeuge Lithiumbatterien?

1

Worauf Sie beim Kauf eines Elektroautos achten sollten

1. Wählen Sie eine Marke. Markenprodukte verfügen im Allgemeinen über eine lange Betriebsgeschichte und verfügen über ein ausgereiftes Qualitätskontrollsystem in Entwicklung und Design, Komponentenkonfiguration, Produktionsprozess und Kundendienst. Sie bieten stabile und zuverlässige Qualität, hohe Glaubwürdigkeit und garantierten Kundendienst.

2. Wählen Sie den Dienst aus. Beim Kauf eines Elektroautos müssen Sie darauf achten, ob es in der Nähe einen Kundendienst für das Produkt gibt, wie weit dieser von Ihrem Arbeitsplatz und Ihrem Leben entfernt ist und welchen Ruf es hinsichtlich Servicequalität und Vertrauenswürdigkeit hat.

3. Wählen Sie ein Automodell. Derzeit werden Elektrofahrzeuge im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt: Luxus- und Leichtgewichtfahrzeuge. Verbraucher sollten geeignete Modelle nach ihren eigenen Bedürfnissen auswählen und nicht blind auf das Aussehen achten.

4. Wählen Sie die Konfiguration aus. Ob ein Elektroauto langlebig, sicher und sparsam ist, hängt eng mit seinen vier Hauptkomponenten zusammen. Daher müssen Verbraucher beim Kauf die Konfiguration sorgfältig auswählen.

5. Batterie. Die Batterie ist das „Herz“ von Elektrofahrzeugen. Verbraucher müssen beim Kauf vorsichtig sein, da die Qualität der Batterie direkten Einfluss auf die Funktion anderer „Organe“ wie Motor, Ladegerät und Controller hat: Zunächst kommt es darauf an, ob der Batteriehersteller stark ist und ob das Produkt zuverlässig ist; zweitens: Achten Sie auf die Lebensdauer der Batterie.

6. Ladegerät. Die Qualität des unverzichtbaren Greenleaf-Ladegeräts steht in direktem Zusammenhang mit der Lebensdauer der Batterie. Einige minderwertige Ladegeräte können sogar zu einer Verformung der Batterie führen. Achten Sie bei der Auswahl eines Ladegeräts darauf, dass Sie ein Ladegerät eines regulären Herstellers wählen und dass der Hersteller des Ladegeräts mit dem Hersteller der Batterie übereinstimmt. So können Sie auch im Störungsfall den entsprechenden Hersteller für die Reparatur oder den Austausch finden.

7. Motor und Steuerung. Das Rückgrat des Elektrofahrzeugbetriebs. Laut einigen Brancheninsidern ist der Motor der Schlüssel zu den Start- und Beschleunigungsfunktionen des Elektrofahrzeugs, und die Effizienz des Motors wirkt sich direkt auf die Batterielebensdauer aus. Der Controller ist ein „Organ“, das bei der stufenlosen Geschwindigkeitsregulierung, der Bremsabschaltung, dem Sanftanlauf und anderen Funktionen des Elektrofahrzeugs hilft. Wenn das Design unsinnig ist und die Strombegrenzung zu groß ist, wird die Lebensdauer der Batterie und des Motors erheblich beeinträchtigt.

2

Wie hoch ist die Lebensdauer einer Elektroautobatterie?

1. Aktuell ist es die Batterie, die über die Lebensdauer von Elektrofahrzeugen entscheidet. Die Lebensdauer eines Benzinautos kann mehr als 15 Jahre betragen, während die Struktur eines Elektroautos einfacher ist als die eines Benzinautos. Die Lebensdauer des Verbrennungsmotors eines Kraftstofffahrzeugs ist ein entscheidender Faktor, der die Lebensdauer des Fahrzeugs beeinflusst. In unserem Land gibt es keine Altersbeschränkung für die Verschrottung von Privatwagen, solange diese maximal viermal im Jahr die technische Inspektion bestehen. Der Grund für das Nichtbestehen der jährlichen Inspektion liegt meist in nicht qualifizierten Abgaswerten. Die meisten Faktoren, die die Emissionen beeinflussen, werden beispielsweise durch den Motor verursacht.

2. Elektrofahrzeuge werden auf Basis von Kraftstofffahrzeugen entwickelt, mit dem Unterschied, dass Elektromotoren und Batterien anstelle des Verbrennungsmotors verwendet werden. Die Lebensdauer anderer Komponenten von Elektrofahrzeugen ist nahezu dieselbe wie die von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Daher ist die Batterielebensdauer der wichtigste Aspekt. Über die Lebensdauer von Motorsteuerungen etc. muss man sich grundsätzlich keine Gedanken machen, da die Technik mittlerweile sehr ausgereift ist. Die Lebensdauer von Elektrofahrzeugen wird durch die Batterielaufzeit begrenzt.

3. Aus der Werbung eines bestimmten Herstellers ist ersichtlich, dass es normal ist, dass die Kapazität der Batterie nach etwa acht Jahren Nutzung um 30 % nachlässt. Ternäre Lithiumbatterien werden von immer mehr Herstellern aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte, guten Entladeeigenschaften bei niedrigen Temperaturen und hohen Lade- und Entladeleistungen eingesetzt. Sogar BYD hat begonnen, auf ternäre Lithiumbatterien umzusteigen, aber die Verschlechterung der Kapazität von Lithiumbatterien ist ein Problem, das sich nicht vermeiden lässt. Die Lebensdauer beträgt acht Jahre, allerdings nimmt die Kapazität nach acht Jahren drastisch ab, sodass die Lebensdauer eines gewöhnlichen reinen Elektrofahrzeugs nur etwa acht Jahre beträgt.

3

Warum verwenden reine Elektrofahrzeuge Lithiumbatterien?

Obwohl Lithiumbatterien relativ teuer sind, sind sie relativ leicht, haben eine lange Lade- und Entladelebensdauer, sind einfach zu warten und bequemer für die spätere Wartung des Fahrzeugs. Daher werden in reinen Elektrofahrzeugen im Allgemeinen Lithiumbatterien verwendet.

Seit August 2019 gibt es zwei Arten von Lithiumbatterien auf dem Markt: Lithium-Metall-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien.

1. Lithium-Metall-Batterie:

Lithium-Metall-Batterien verwenden im Allgemeinen Mangandioxid als positives Elektrodenmaterial und metallisches Lithium oder Lithiumlegierungsmetall als negatives Elektrodenmaterial. Dieser Batterietyp verwendet eine nichtwässrige Elektrolytlösung.

2. Lithium-Ionen-Akku:

Lithium-Ionen-Batterien verwenden im Allgemeinen Lithiumlegierungsmetalloxid als positives Elektrodenmaterial und Graphit als negatives Elektrodenmaterial. Dieser Batterietyp verwendet eine nichtwässrige Elektrolytlösung.

Wichtige Hinweise zur Autobatterie:

1. Überprüfen Sie rechtzeitig die Stromversorgung des Fahrzeugs, um unnötige Probleme durch schwache Batterie während der Fahrt zu vermeiden.

2. Wenn das Auto längere Zeit nicht benutzt wird, starten Sie es rechtzeitig einmal, um sicherzustellen, dass die Batterie und die verschiedenen Öle im Motor normal funktionieren können.

3. Beim Austausch einer Autobatterie ist es am besten, die Originalbatterie zu ersetzen, da diese eine garantierte Qualität aufweist und keine Sicherheitsrisiken birgt.

<<:  Wie lädt BYD Tang? Hat BYD Tang einen hohen Kraftstoffverbrauch?

>>:  Was ist der Unterschied zwischen der Mercedes-Benz A-Klasse und der C-Klasse? Einführung in das Automatikgetriebe von Mercedes-Benz

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Geißblatt und wilder Chrysantheme

Geißblatt und wilde Chrysanthemen sind beides gän...

Wie wäre es mit Google Moon? Google Moon-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Google Moon? Google Moon ist ein von Googl...

Welche Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten hat Knoblauch?

Knoblauch ist eine Lebensmittelzutat, die jeder b...

Was ist mit Insur Shopping? Insur Shopping-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Insur Shopping? Insur Shopping ist eine am...

Kann ich Sukkulenten in Lauberde züchten?

Kann Lauberde zum Anbau von Sukkulenten verwendet...

Wie und wann man Pfingstrosen pflanzt

Pflanzzeit für Pfingstrosen Der geeignete Zeitpun...