Dies ist der 3556. Artikel von Da Yi Xiao Hu „Menopause“ ist ein sehr geläufiger Name. Es ist ein Prozess, den jede Frau durchmacht, und auch für Frauen um die 50 ist es eine „unruhige Zeit“. In der Medizin gibt es eine treffendere Bezeichnung: „Perimenopausales Syndrom“. Wie können Freundinnen die „unruhigen Zeiten“ unbeschadet überstehen? Die Eierstöcke sind wie hart arbeitende Arbeiter, die still und leise für die körperliche und geistige Gesundheit der Frau sorgen. Mit zunehmendem Alter „altern“ unsere Eierstöcke allmählich und ihre Funktion lässt allmählich nach. Zunächst schwankt der von den Eierstöcken produzierte Östrogenspiegel erheblich. Wenn das Follikelwachstum vollständig eingestellt wird, sinkt der Östrogenspiegel rapide und die Frau tritt in die Wechseljahre ein. Zu diesem Zeitpunkt treten eine Reihe körperlicher, psychischer und geistiger Beschwerden auf, die Frauen in den Wechseljahren zu schaffen machen. Wenn die Krankheit nicht richtig behandelt und verstanden wird, beeinträchtigt sie die Lebensqualität von Frauen in den Wechseljahren erheblich. 1. Was sind also die häufigsten Symptome? 1. Unregelmäßige Menstruation Schwankungen des Östrogenspiegels können zu unregelmäßigen Menstruationszyklen, abnormalem Zeitpunkt und abnormaler Menstruationsblutung führen. Es ist erwähnenswert, dass in dieser Zeit häufig Endometriumläsionen auftreten. Menstruationsstörungen können nicht einfach auf Wechseljahrsbeschwerden zurückgeführt werden. Sie müssen rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und die Entscheidung von ihm treffen lassen. Gegebenenfalls sollte eine Endometriumbiopsie durchgeführt werden, um bösartige Tumoren auszuschließen. 2. Hitzewallungen und übermäßiges Schwitzen Ein Abfall des Östrogenspiegels verursacht vasomotorische Symptome mit wiederkehrenden Hitzegefühlen im Nacken, Gesicht, auf der Brust und anderen Körperteilen, gefolgt von Schweißausbrüchen, die 1–3 Minuten anhalten. In leichten Fällen geschieht dies mehrmals täglich. Unter Stress oder nachts kann es leicht zu einem Rückfall kommen, der 1 bis 5 Jahre oder länger anhalten kann. 3. Schlaflosigkeit und Verträumtheit Abends fällt es mir schwer einzuschlafen, ich wälze mich hin und her und manchmal ist der Schlaf sehr flach. Ich wache leicht auf und kann nur sehr schwer wieder einschlafen. Schlaflosigkeit in der Nacht führt dazu, dass der Körper nicht genügend Ruhe bekommt, was sich auf die Arbeit und das Studium am nächsten Tag auswirkt. 4. Stimmungsschwankungen Frauen erleben während der Wechseljahre ungewöhnliche Stimmungsschwankungen. Die Schwankung oder Abnahme des Östrogenspiegels vor und nach der Menopause führt zu Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems, die Reizbarkeit, Wut, Misstrauen, Angst, Anspannung, Furcht, Ruhelosigkeit, gedrückte Stimmung, Depression und Kontrollverlust zur Folge haben, was sich manchmal in Form von Gedächtnisverlust und Unaufmerksamkeit äußert. 5. Anomalien im Urogenitaltrakt Die Schleimhaut der Vulva und Vagina wird dünner und verkümmert, die lokale Widerstandskraft nimmt ab, Krankheitserreger können leicht eindringen und Vaginitis und Harnwegsinfektionen neigen zu Rückfällen. die Sekretion nimmt ab, es kommt zu Scheidentrockenheit und der Geschlechtsverkehr wird schmerzhaft; Der Harnröhrenschließmuskel entspannt sich, wodurch das Risiko einer Belastungsinkontinenz steigt. 6. Osteoporose und Stoffwechselstörungen Östrogenmangel beschleunigt den Knochenschwund und macht Menschen anfällig für Osteoporose. Bei einem Trauma kommt es häufig zu Frakturen, die nur schwer heilen. Dies ist eine der Hauptursachen für Behinderungen bei älteren Frauen und es treten auch eine Reihe von Komplikationen auf. Darüber hinaus kommt es zu Störungen des Glukose- und Fettstoffwechsels und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit und Arteriosklerose steigt deutlich an. Laut Statistik ist die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit und Angina Pectoris bei Frauen unter 50 Jahren deutlich niedriger als bei Männern, während die Häufigkeit bei Frauen über 50 Jahren höher ist als bei Männern. 2. Wie kümmern sich Frauen in den Wechseljahren um sich selbst? 1. Achten Sie auf moderate Bewegung Wählen Sie eine Sportmethode, die zu Ihnen passt, treiben Sie moderate körperliche Übungen, um Ihre körperliche Fitness zu verbessern, Ihr Gewicht zu kontrollieren, die Muskelelastizität zu erhalten, Ihre Herz-Lungen-Funktion zu verbessern und Knochenschwund zu reduzieren; Setzen Sie sich mehr der Sonne aus, um die Kalziumaufnahme zu fördern, und machen Sie ruhig jeden Tag nach den Mahlzeiten einen 45- bis einstündigen Spaziergang. 2. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung Wenn Frauen in die Wechseljahre kommen, verlangsamt sich ihr Stoffwechsel. Daher müssen sie ihre Nahrungsaufnahme kontrollieren und sich fett-, zucker- und salzarm ernähren, um Bluthochdruck, koronare Herzkrankheiten, Diabetes, Fettleibigkeit usw. vorzubeugen. Sie sollten mehr frisches Obst und Gemüse essen. Die Vitamine und Mineralstoffe in Obst und Gemüse können die Abwehrkräfte des Körpers stärken und die enthaltenen Ballaststoffe wirken abführend und lipidsenkend. Sie sollten Ihre Ernährung sinnvoll gestalten, auf die Kombination von Fleisch und Gemüse achten und zur Ergänzung von Kalzium und Östrogen mehr Fisch, Hühnchen, Sojaprodukte, Milchprodukte usw. essen. 3. Entwickeln Sie einen guten Lebensstil Bewahren Sie Ihr geistiges Gleichgewicht, passen Sie Ihre Mentalität an, nehmen Sie an mehr Freizeitaktivitäten teil, hören Sie Musik, bewahren Sie sich eine gute Stimmung, bauen Sie Selbstvertrauen auf und beseitigen Sie unnötige Ängste und Sorgen. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, was für Frauen in den Wechseljahren noch wichtiger ist. Gehen Sie früh zu Bett und stehen Sie früh auf, und bleiben Sie nicht lange auf, damit Sie mehr Energie und körperliche Kraft haben. Entwickeln Sie einen guten Lebensstil, rauchen und trinken Sie nicht. Darüber hinaus kann ein warmes Bad vor dem Schlafengehen jeden Abend die Muskeln im ganzen Körper entspannen, Müdigkeit lindern und Stress abbauen. Daraus lässt sich erkennen, dass Selbstfürsorge für Frauen in den Wechseljahren dringend erforderlich ist. Als Frau müssen Sie gut auf sich selbst achten, die Symptome der Wechseljahre rechtzeitig verstehen, die Einzelheiten der Wechseljahre kennen, ruhig damit umgehen, die Wechseljahre problemlos durchlaufen, eine selbstbewusste Frau sein und Ihr Leben spannender gestalten. Autor: Hudong Community Health Service Center Zhao Chunhong Luan Zhaohua Einige Bilder stammen aus dem Internet. Sollten Verstöße vorliegen, informieren Sie uns bitte, dann werden die Daten gelöscht. Alle Namen und Ortsnamen sind Pseudonyme und etwaige Ähnlichkeiten sind rein zufällig. |
<<: Wie schmecken Moringasamen? Vorteile des Verzehrs von Moringasamen
Ihr Browser unterstützt das Audio-Tag nicht...
Wie man kleine Rosen in Töpfen züchtet Hagebutten...
Wie isst man Auberginen gesünder? Heute empfehle ...
Chrysanthemen- und Zitronenscheiben in Wasser ein...
Papaya und Papaya unterscheiden sich nur in einem...
Die Jinmi-Birne ist eine Hybridfrucht, die haupts...
...
Wachstumsbedingungen für grüne Riesenblumen Die H...
Die Weiße Jadekirsche ist eine Kirschsorte. Ihre ...
Rote Bohnenpaste ist der bekannteste gesundheitsf...
Frau Wang, 27 Jahre alt, stürzte an einem regneri...
Der Pferdekopffisch ist eine Meeresfischart, die ...
Die Mikrowelle ist ein Küchengerät zum Erhitzen v...
Wenn es um Tofu geht, dürfte jeder damit sehr ver...
Apropos Geigenblattfeige: Ich glaube, viele Leute...