Was ist die Eselsbrücke zum Periodensystem? Welches sind die ersten 20 Elemente im Periodensystem?

Was ist die Eselsbrücke zum Periodensystem? Welches sind die ersten 20 Elemente im Periodensystem?

Das Periodensystem der chemischen Elemente ist eine Liste chemischer Elemente, die entsprechend ihrer Ordnungszahl vom kleinsten zum größten geordnet sind. Die Liste ist im Allgemeinen rechteckig, wobei in einigen Punkten Leerzeichen gelassen werden, sodass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften in derselben Familie gruppiert werden. Um den Menschen dabei zu helfen, sich seltene Elemente schnell einzuprägen, wurde eine Eselsbrücke für das Periodensystem entwickelt. Lasst es uns gemeinsam lesen!

Inhalt dieses Artikels

1. Formel des Periodensystems

2. Welches sind die ersten 20 Elemente im Periodensystem?

3. In welcher Region des Periodensystems befindet sich Eisen?

1

Periodensystem der Elemente

Die Eselsbrücken für das Periodensystem sind: einwertiger Wasserstoff, Chlor, Kalium, Natrium, Silber; zweiwertiger Sauerstoff, Calcium, Barium, Magnesium, Zink; dreiwertiges Aluminium, vierwertiges Silizium, fünfwertiger Phosphor; zweiwertiges Eisen, dreiwertiges Eisen, zweiwertiger Kohlenstoff, vierwertiger Kohlenstoff; Stickstoff von einwertig bis fünfwertig; Am häufigsten sind zweiwertiges Kupfer und Quecksilber. Es gibt auch die Methode des periodischen Assoziationsgedächtnisses, bei der jedes Element mit Wörtern verknüpft wird, die unserem Leben näher stehen, wodurch es leichter zu merken ist.

Einwertiger Wasserstoff, Chlor, Kalium, Natrium und Silber; zweiwertiger Sauerstoff, Calcium, Barium, Magnesium und Zink; dreiwertiges Aluminium, vierwertiges Silizium, fünfwertiger Phosphor, zweiwertiges Eisen, dreiwertiges Eisen und zweiwertiger Kohlenstoff; Stickstoff ist ein- bis fünfwertig vorhanden; und zweiwertiges Kupfer und Quecksilber sind die häufigsten. Mit dieser Reimmethode zum Auswendiglernen können Sie sich schnell die chemische Wertigkeit jedes Elements merken.

Es gibt auch ein periodisches Gedächtnis. Die erste Periode: Wasserstoff und Helium, wir können sie mit „Invasion“ assoziieren. Die zweite Periode: Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor und Neon. Wir können sie mit der Karpfenhaut in Verbindung bringen, die Kohlenstoffeier enthält und Milch produziert. Die dritte Periode: Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Phosphor, Schwefel, Chlor und Argon, wir können sie mit dem schönen Mädchen Guilin mit den grünen Zähnen assoziieren.

Die vierte Periode: Kalium, Kalzium, Scandium, Titan, Vanadium, Chrom und Mangan können mit Heirat, dem Wechsel des Kangtai und dem Werden eines Konterrevolutionärs in Verbindung gebracht werden; Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium und Germanium können mit der eisernen Tante in Verbindung gebracht werden, die die frisch verheiratete Frau kneift; Arsen, Selen, Brom und Krypton können mit Wut und Schock in Verbindung gebracht werden. Mit dieser Gedächtnismethode können Sie sich das Periodensystem schnell merken.

2

Was sind die ersten 20 Elemente im Periodensystem?

H Wasserstoff, He Helium, Li Lithium, Be Beryllium, B Bor, C Kohlenstoff, N Stickstoff, O Sauerstoff, F Fluor, Ne Neon, Na Natrium, Mg Magnesium, Al Aluminium, Si Silizium, P Phosphor, S Schwefel, Cl Chlor, Ar Argon, K Kalium, Ca Calcium. Das Periodensystem der chemischen Elemente ist eine Liste chemischer Elemente, die entsprechend ihrer Ordnungszahl vom kleinsten zum größten geordnet sind. Die Liste ist im Allgemeinen rechteckig, wobei in einigen Elementperioden Leerzeichen gelassen werden, sodass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften in derselben Gruppe zusammengefasst werden können, wie etwa Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Halogenelemente, Edelgase usw. Auf diese Weise entstehen die Elementunterteilungen im Periodensystem, das wiederum in sieben Hauptgruppen, sieben Untergruppen, Gruppe VIII und Gruppe 0 unterteilt ist. Da das Periodensystem die Eigenschaften der Elemente und die Beziehungen zwischen ihnen genau vorhersagt, wird es in der Chemie und anderen wissenschaftlichen Bereichen häufig als nützliches Gerüst zur Analyse chemischen Verhaltens verwendet.

3

In welcher Region des Periodensystems befindet sich Eisen?

Eisen befindet sich in der vierten Periode, Gruppe VIII des Periodensystems. Eisen ist ein metallisches Element mit der Ordnungszahl 26. Die chemische Formel von Eisen ist Fe. Reines Eisen ist weiß oder silberweiß und hat einen metallischen Glanz. Der Schmelzpunkt liegt bei 1538 °C, der Siedepunkt bei 2750 °C, es ist in starker und mittelstarker Säure löslich, jedoch unlöslich in Wasser. Eisen hat 0-wertige, 2-wertige, 3-wertige, 4-wertige, 5-wertige und 6-wertige Formen, wobei die 2-wertigen und 3-wertigen Formen häufiger sind, während die 4-wertigen, 5-wertigen und 6-wertigen Formen selten sind.

Eisen ist in unserem täglichen Leben weit verbreitet und macht 4,75 % der Erdkruste aus. Damit steht Eisen nach Sauerstoff, Silizium und Aluminium an vierter Stelle. Reines Eisen ist ein silberweißes Metall, das flexibel und dehnbar ist. Es wird zur Herstellung der Eisenkerne von Generatoren und Motoren verwendet. Eisen und seine Verbindungen werden auch zur Herstellung von Magneten, Medikamenten, Tinten, Pigmenten, Schleifmitteln usw. verwendet. In der Industrie zählt es zu den sogenannten „Eisenmetallen“ (die anderen beiden sind Chrom und Mangan). (Reines Roheisen ist tatsächlich silberweiß. Das Element Eisen wird als „Eisenmetall“ bezeichnet, weil die Oberfläche von Eisen oft mit einer Schutzschicht überzogen ist, deren Hauptbestandteil schwarzes Ferroferricularoxid ist.) Darüber hinaus enthält der menschliche Körper auch Eisen. Zweiwertige Eisenionen sind ein wichtiger Bestandteil des Hämoglobins und dienen dem Sauerstofftransport.

<<:  Funktionieren Entfeuchtungsprodukte wirklich? Nach dem Testen von 10 Entfeuchtungsprodukten sind die Ergebnisse etwas herzzerreißend

>>:  Populärwissenschaft | Es ist die richtige Zeit für einen Ausflug, um die Blumen zu genießen. Was sollten Sie bei einer Pollenallergie tun?

Artikel empfehlen

Kann Reiswasser Muttermilch und Säuglingsnahrung ersetzen? Glaub es nicht!

„Kann Reiswasser Muttermilch und Säuglingsnahrung...

Wie vermehrt man die Venusfliegenfalle? Wie pflanzt man die Venusfliegenfalle?

Die Venusfliegenfalle ist eine weit verbreitete G...

Zeitpunkt und Methode der Bodenveränderung bei Schefflera chinensis

Zeit, den Boden von Schefflera zu wechseln Am bes...

Fünf Fragen und Antworten zur Mycoplasma pneumoniae-Infektion bei Kindern

In letzter Zeit ist Mycoplasma pneumoniae in eini...

Umweltbedingungen und Merkmale des Pfefferwachstums

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...

So pflegen Sie Narzissen nach der Blüte

Jeder kennt Narzissen , sie sind wunderschöne Blu...

Poria Cocos, Brei aus roten Bohnen und Coix-Samen

Wie gut kennen Sie sich mit Porridge aus Poria Co...

Nährwert der Auberginenschale

Auberginen sind ein sehr nahrhaftes Gemüse. Viele...

So sparen Sie Samen von Hyazinthen

Hyacinthus-Samen Einführung Hyazinthen haben Same...