Diese 6 Punkte müssen Sie nach einer Operation wegen einer koronaren Herzkrankheit unbedingt beachten, sonst ist Ihr Geld rausgeschmissen und Sie leiden umsonst!

Diese 6 Punkte müssen Sie nach einer Operation wegen einer koronaren Herzkrankheit unbedingt beachten, sonst ist Ihr Geld rausgeschmissen und Sie leiden umsonst!

Autor: Zhang Jianjun, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Wang Fang, Chefarzt, Pekinger Krankenhaus

Stents und Bypass-Transplantate sind wirksame Mittel zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit. Wenn Sie nach der Operation jedoch nicht vorsichtig sind, tritt die Blockade bald erneut auf, was eine Geld- und Leidensverschwendung wäre und zu unwirtschaftlich wäre.

Studien zeigen nun, dass sich die Zeit bis zur erneuten Verstopfung von Blutgefäßen erheblich verlängern kann, wenn Sie nach der Operation Ihren Lebensstil und Ihre schlechten Gewohnheiten ändern, einige notwendige Medikamente einnehmen, Ihre psychische Verfassung anpassen, Ihre Ernährung umstellen usw.

Passt man jedoch nicht auf, kann es innerhalb von etwa fünf Jahren zu einem Verschluss der neu angelegten Gefäßbrücke oder des Stents kommen. Bei guter Beachtung kann die Verstopfung um mehr als zehn Jahre hinausgezögert werden oder sogar lebenslang ungehindert bestehen bleiben.

Daher ist das Thema postoperative Vorsorge besonders wichtig.

1. Nehmen Sie nach einer Stent-OP unbedingt Thrombozytenaggregationshemmer ein!

Für einen Patienten, der sich einer Herzstentoperation unterzogen hat, ist es wichtig, die Medikamente gut einzunehmen. Insbesondere Thrombozytenaggregationshemmer wie Aspirin, Clopidogrel oder Ticagrelor. Möglicherweise haben Sie dieses Medikament auf der Medikamentenliste gesehen, als Sie aus dem Krankenhaus entlassen wurden. Es ist ein Schlüsselmedikament zur Vorbeugung von Stentthrombosen.

Wenn Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen, besteht die Gefahr, dass sich auf dem Stent Blutgerinnsel bilden, die eine Blockade verursachen und zu einer akuten Blockade führen. Nach der Blockade kommt es zu einem Herzinfarkt oder plötzlichen Tod. Das ist sehr wichtig.

2. Die Einnahme von Statinen und Lipidsenkern kann die Langzeitprognose einer Operation verbessern!

Wenn sich Blutfette an den Wänden der Blutgefäße ablagern, können sie Arteriosklerose und Gefäßstenose verursachen. Unter welchen Umständen neigen Blutfette zur Ablagerung? Dabei kommt es zu einer Schädigung der Blutgefäße.

Sind die Blutgefäße sehr glatt und die Gefäßwände sehr intakt, können sich keine Blutfette ablagern. Wenn das Endothel der Blutgefäße beschädigt ist, können Blutfette durch diese beschädigten Bereiche leicht unter die Wände der Blutgefäße sinken.

Nach einer Stent- oder Bypass-Operation sind die Blutgefäße unmittelbar nach der Operation beschädigt und Blutfette können leicht in die Blutgefäße gelangen, was zu Fettablagerungen und Arteriosklerose führt.

Daher ist in der Zeit unmittelbar nach der Operation eine strikte Einnahme von Statinen erforderlich, um die Lipidablagerung zu verringern und die Langzeitprognose des Patienten zu verbessern.

In den meisten Fällen können Statine allein den LDL-Spiegel nicht auf unter 1,8 mmol/l oder noch niedriger senken. Wenn der Wert unter 1,4 mmol/l liegt, muss eine Kombination mit Cholesterinabsorptionshemmern und/oder PCSK9-Hemmern erfolgen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Kontrollieren Sie aktiv Blutdruck und Blutzucker, um die Lipidablagerung zu reduzieren!

Wir haben gelernt, dass es bei beschädigten Blutgefäßen leicht zur Ablagerung von Blutfetten kommt.

Bei Diabetes ist das Gefäßendothel mit zuckerreichem Blut getränkt und beeinträchtigt. Blutfette können leicht unter das Gefäßendothel gelangen und Plaques bilden.

Bei Bluthochdruck werden die Blutgefäße so weit gedehnt, dass Blutfette durch die Zwischenräume zwischen den Zellen eindringen können.

Hierzu zählt auch das Rauchen, da Rauchen besonders große Schäden am Gefäßendothel verursacht. Bei einer Schädigung des Gefäßendothels kommt es leicht zur Ablagerung von Blutfetten und zur Bildung einer Arteriosklerose.

Natürlich besteht bei hohen Blutfettwerten die Gefahr einer Ablagerung. Daher kann eine aktive Kontrolle des Blutzuckers, des Blutdrucks und der Blutfette sowie ein Rauchstopp die Entstehung von Arteriosklerose verringern.

4. Auch eine bewusste Ernährung und eine ausgewogene Ernährung sind sehr wichtig!

Wenn Sie zu viel oder zu fett essen oder sich unausgewogen ernähren, kann dies zu Störungen des Blutfettstoffwechsels und zu hohen Blutfettwerten führen.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Darüber hinaus haben diese Blutfette eine Besonderheit: Nach einer Mahlzeit, wenn die Fettwerte sehr hoch sind, kommt es zu einem Phänomen namens „Post-Meal Storm“.

Dieser Sturm ist wie Flusswasser. Bei jedem Aufprall auf den Damm wird die Erde auf dem Damm weggeschwemmt, bis der Damm schließlich einstürzt.

Wenn wir nicht regelmäßig essen oder unsere Ernährungsstruktur unverhältnismäßig ist, kann es zu einem Post-Meal-Sturm kommen, also einem plötzlichen Anstieg der Blutfette. Durch die drastische Veränderung in kurzer Zeit können Blutfette besonders leicht in die Gefäßwände eindringen und Arteriosklerose verursachen.

Deshalb sind gute Essgewohnheiten und eine sinnvolle Ernährungsstruktur sehr wichtig.

5. Gute Laune und die richtige Einstellung wirken sich auch positiv auf die Prognose einer koronaren Herzkrankheit aus!

Viele Menschen fühlen sich nach einer koronaren Herzkrankheit sehr deprimiert, sehr melancholisch oder sehr verängstigt. Diese negative Emotion hat besonders große Auswirkungen auf das Herz.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass anhaltende negative Emotionen Stoffwechselstörungen im gesamten Körper verursachen können. Beispielsweise können einige giftige Bestandteile im Körper zwar vom Körper verstoffwechselt werden, unter dem Einfluss negativer Emotionen verharrt der Körper jedoch in einem sehr trägen Zustand und führt keinen aktiven Stoffwechsel durch.

Diese toxischen Bestandteile befinden sich zusammen mit Lipiden im Blut und wirken ständig auf die Wände der Blutgefäße ein. Dadurch kommt es zu einer schnellen Ablagerung von Lipiden in den Wänden der Blutgefäße, was letztlich einige negative Folgen haben kann.

Deshalb sind gute Laune und eine richtige Einstellung nach einer Erkrankung sehr wichtig und nicht weniger wichtig als eine medikamentöse Behandlung.

6. Ausreichender Schlaf und regelmäßige Erholung wirken sich auch positiv auf die Prognose einer koronaren Herzkrankheit aus!

Durch mangelnde Erholung wird der Körper zunehmend träge, der Stoffwechsel von Gift- und Fettbestandteilen wird immer langsamer und Blutzucker, Blutfette und Blutdruck steigen immer weiter an.

Abbildung 3 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Tatsächlich hängen auch Schlaf und Stimmung zusammen. Dieses Gefühl kennt sicher jeder: Wer nachts gut schlafe, ist am nächsten Tag besonders gut gelaunt. Wenn Sie nicht gut schlafen, fühlen Sie sich am nächsten Tag schlecht und Ihr Blutdruck, Ihr Blutzucker und Ihre Blutfettwerte können ebenfalls abnormal sein, was sich bei einer koronaren Herzkrankheit nicht günstig auswirkt.

Daher sollten Ärzte besonders darauf achten, welche Art von Stent sie wählen und wie der Bypass durchgeführt wird. Patienten sollten besonders darauf achten, die Krankheit richtig zu verstehen und sie durch Faktoren, die sie beeinflussen können, wie Medikamente, Schlaf, Ernährung und Emotionen, zu verhindern und zu kontrollieren.

<<:  Welcher Zusammenhang besteht zwischen koronarer Herzkrankheit, Angina Pectoris und Herzinfarkt? Ist ein Stent oder eine Brücke besser?

>>:  Brustschmerzen werden nicht nur durch Herzerkrankungen verursacht, auch diese Ursachen sollten nicht ignoriert werden!

Artikel empfehlen

Was ist mit wikiHow? wikiHow-Rezensionen und Site-Informationen

Was ist wikiHow? wikiHow ist eine Wiki-basierte On...

Zutaten und Schritte für geschmortes Schweinefleisch mit Bohnen

Jeder weiß, dass es ein sehr gesundes und nahrhaf...

Wann und wie man Amaranth pflanzt

Amaranth Pflanzzeit Amaranth kann im Frühjahr und...

Warum „verändern“ sich ältere Menschen mit Demenz?

Dies ist der 2850. Artikel von Da Yi Xiao Hu Fall...

Wie man eine Schweinerippchensuppe mit weißem Rettich macht

Suppe aus weißem Rettich und Schweinerippchen ist...

Pflanzmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Seerosen-Topfpflanzen

Seerosen sind relativ häufig vorkommende Pflanzen...

Der medizinische Wert und die Wirksamkeit der Hand Buddhas

Jeder hat wahrscheinlich schon einmal Buddhas Han...

Ernährungstabus für Patienten mit Diabetes

Diabetes ist für den modernen Menschen zu einem G...