Taschenauberginenblüten, Früchte, Samen sowie Blüte- und Fruchtperiode

Taschenauberginenblüten, Früchte, Samen sowie Blüte- und Fruchtperiode

Heute stelle ich euch eine Art Taschenaubergine vor, samt ihrer Form und Eigenschaften:

Morphologische Merkmale der Taschenaubergine

Auberginen sind einjährige krautige Pflanzen der Gattung Solanum in der Familie der Nachtschattengewächse.

Mini-Auberginen

Wurzel

Auberginen haben ein gut entwickeltes Wurzelsystem, das das Hauptwurzelsystem darstellt. Die Hauptwurzel ist dick und stark, mit kräftigem vertikalem Wachstum, das eine Tiefe von über 1,5 Metern erreicht und eine horizontale Ausbreitung von über einem Meter aufweist. Die Hauptwurzelmasse liegt in der Erdschicht 30 cm unter der Oberfläche. Das Wurzelwerk verholzt früh und weist eine schlechte Regenerationsfähigkeit auf, es ist daher nicht für mehrfaches Umpflanzen geeignet.

Stängel

Der Stamm ist aufrecht, relativ kräftig, stark verholzt und hat pseudodoppelte Äste. Wenn der Hauptstamm bis zu einem bestimmten Knoten wächst, wird die obere Knospe zu einer Blütenknospe und die beiden seitlichen Knospen unter der Blütenknospe bilden den ersten Zweig. Nachdem das zweite bis dritte Blatt gewachsen ist, bilden sich an der Spitze dieser beiden Zweige Blütenknospen. Die beiden unteren Achselknospen bilden auf die gleiche Weise Seitenzweige. Dieses Wachstum wiederholt sich. Obwohl Auberginen üppige Stängel und Blätter haben, wachsen ihre Zweige langsam, sodass sich das Gleichgewicht zwischen vegetativem und reproduktivem Wachstum leicht aufrechterhalten lässt.

Blatt

Auberginenblätter sind einfach, wechselständig, oval oder elliptisch. Hohe Pflanzen haben schmale Blätter und offene Zweige; niedrige Pflanzen haben breitere Blätter. Die Farbe der Stängel und Blätter hängt mit der Farbe der Früchte zusammen. Die jungen Zweige und Blattstiele der violetten Auberginensorte sind violett; die jungen Zweige und Blattstiele der weißen und grünen Auberginensorte sind grün.

Blüten, Früchte, Samen

Die Blüten sind zwittrig und einzeln. Die meisten Miniatursorten haben büschelige, traubige Blütenstände. Sie ist im Allgemeinen selbstbestäubend und natürliche Hybridisierung ist selten. Blüten weiß oder violett, Kelch bleibend. Abhängig von der Länge des Griffels kann man zwischen Langgriffelblüten, Mittelgriffelblüten und Kurzgriffelblüten unterscheiden. Die Narbe der Osmanthus mit langem Griffel ist höher als der Pollensack, die Blüte ist groß und dunkel gefärbt und es handelt sich um eine gesunde Blüte; die Narbe der Blüte mit kurzem Griffel ist niedriger als der Pollensack und es handelt sich um eine unvollkommene Blüte. Ihr Pollen fällt nicht leicht auf die Narbe und sie kann keine normalen Früchte tragen. Die Blüten mit mittlerem Griffel und die Blüten mit langem Griffel können Früchte tragen. Die Verzweigungs- und Fruchtbildungsgewohnheiten der Aubergine sind sehr regelmäßig, wobei an jedem Zweig eine Frucht entsteht. Die erste Frucht heißt Menqie, die zweite Frucht heißt Duiqie, die dritte Frucht heißt Simudou, die vierte Frucht heißt Bamianfeng und die fünfte Frucht heißt Mantianxing.

Die Frucht der Aubergine ist eine Beere. Es gibt runde, abgeflachte, hornförmige usw. Zu den Fruchtfarben gehören Dunkelviolett, Hellviolett, Weiß, Grün usw. Das Gewicht einer einzelnen Mini-Auberginen ist relativ gering und wiegt im Allgemeinen weniger als 100 Gramm.

Auberginensamen entwickeln sich spät und reifen erst, wenn die Frucht reif ist. Die Samen sind flach, rund oder oval. Die Samenschale ist braun und glänzend und das Tausendkorngewicht beträgt 4 bis 5 Gramm. Die Lebensdauer beträgt 5 Jahre und die Lebensdauer beträgt 2 bis 3 Jahre.

Fruchtbarkeitszyklus

Die Wachstumsperiode von Auberginen kann in Keimperiode, Sämlingsperiode und Blüte- und Fruchtperiode unterteilt werden.

Keimdauer

Die Keimzeit erstreckt sich von der Wasseraufnahme und Keimung des Samens bis zum Erscheinen des ersten echten Blattes. Es dauert etwa 10 bis 12 Tage.

Sämlingsstadium

Das Keimlingsstadium umfasst die Zeit vom Erscheinen des ersten echten Blattes bis zum Erscheinen der Knospen. Im Keimlingsstadium, vor dem Erscheinen von 3 bis 4 Blättern, findet hauptsächlich vegetatives Wachstum statt, allerdings ist das Wachstum sehr gering. Die Differenzierung der Blütenknospen beginnt im 3.–4. Blattstadium. Im Allgemeinen bringt ein Blütenstand nur ~ Blüten hervor. Wenn ein Blütenstand mehrere Blütenstände hervorbringen kann, ist die erste Blüte, die sich öffnet, eine normale Blüte mit langem Griffel. Die Keimperiode beträgt unter geeigneten Bedingungen 50 bis 60 Tage.

Blüte- und Fruchtperiode

Nach dem Austrieb beginnt bei der Aubergine die Fruchtphase. Im frühen Stadium der Fruchtbildung sind das vegetative und reproduktive Wachstum der Aubergine sehr kräftig. Nachdem die Vierfruchtpflanze Früchte getragen hat, tritt sie in das späte Fruchtstadium ein, in dem das nährstoffintensive Wachstum allmählich nachlässt. Wenn die Fruchtreifezeit von Bamianfeng beginnt, gibt es zwar viele Früchte, aber das Gewicht jeder einzelnen Frucht nimmt ab und auch der Ertrag beginnt stark zu sinken.

Die Entwicklung der Auberginenfrucht durchläuft das Knospenstadium, das Blütenblatt-Freilegungsstadium, das Blühstadium, das Blütenblatt-Welkenstadium, das Startstadium, das Stadium der kommerziellen Reife und das Stadium der physiologischen Reife. Im Allgemeinen dauert es von der Blüte bis zum Augenöffnungsstadium 8 bis 12 Tage, von der Augenöffnungsphase bis zur Handelsreife 13 bis 14 Tage und von der Handelsreife bis zur physiologischen Reife etwa 30 Tage. Bevor die Aubergine ihre Augen öffnet, vollzieht sich in der Frucht hauptsächlich eine Zellteilung und eine Zunahme der Zellzahl, und die Frucht wächst langsam; nachdem die Aubergine ihre Augen geöffnet hat, vollzieht sich in der Frucht hauptsächlich eine Ausdehnung der Fleischzellen, und die Frucht wächst schnell. Der Grad der Färbung auf der Auberginenoberfläche hängt eng mit der Lichtintensität und der Einwirkungsdauer zusammen. Die Basis der Frucht in der Nähe der Kelchblätter wächst schneller. Die Oberfläche der Frucht in der Nähe der Kelchblätter ist zunächst weiß, da die Kelchblätter das Licht blockieren und die Frucht kein Licht sieht. Nachdem sie aus den Kelchblättern herausgewachsen ist und 2 bis 3 Tage lang dem Licht ausgesetzt war, wird sie violett, rot oder blau. Aufgrund der unterschiedlichen täglichen Wachstumsgeschwindigkeit und der unterschiedlichen Belichtungsdauer der Auberginen können sich 3 bis 4 Schichten unterschiedlicher Farbnuancen bilden. Je breiter der weiße Teil, desto schneller wächst die Frucht. Dieser Teil wird allgemein als Auberginenauge bezeichnet. Wenn der weiße Teil zu erscheinen beginnt, beginnt die Starrphase. Wenn nur sehr wenige weiße Anteile vorhanden sind, deutet dies darauf hin, dass die Frucht langsam wächst und die Handelsreife erreicht hat.

<<:  Wachstumsanforderungen für Taschenauberginen Vorsichtsmaßnahmen beim Pflanzen von Taschenauberginen

>>:  Zutaten und Zubereitung für in Knoblauch gebratene Auberginen

Artikel empfehlen

Nährwert der Mönchsfrucht

Nach dem Trocknen wird die Mönchsfrucht normalerw...

Wie man Bittermelonen anbaut Methoden und Tipps zum Anbau von Bittermelonen

Bittermelone ist ein sehr verbreitetes Gemüse mit...

Welche Früchte können Ihre Haut verschönern?

Obst enthält viele wertvolle Nährstoffe und ist r...

Ist Mückenschutzgras nützlich? Wie man Mückenschutzgras anbaut

Viele Menschen haben von Mückenschutzgras gehört,...

Wann ist der beste Monat, um Sternanis-Luffa zu pflanzen?

Wann pflanzt man Sternanis-Luffa Sternanis-Luffa ...

Wissenschaftliche Fitness macht das Leben besser

Wissenschaftliche Fitness ist ein wichtiges Mitte...

Für wen ist der Verzehr von Augenbohnen am besten geeignet?

Haben wir beim Verzehr von Augenbohnen darauf gea...

Die Wirksamkeit und Funktion des ätherischen Sandelholzöls

Sandelholzöl ist ein ätherisches Pflanzenöl mit h...

Wachstumsbedingungen und -eigenschaften des Löwenzahns

Bedingungen und Anforderungen für das Wachstum vo...

Garnelenbilder Wirkung und Funktion von Garnelen

Getrocknete Garnelen sind eine Art Meeresfrüchte....