Viele Menschen möchten ihr Gewicht kontrollieren oder sogar abnehmen, trauen sich aber nicht, dies oder jenes zu essen. Manche Menschen ernähren sich ausschließlich vegetarisch und manche essen überhaupt keine Stärke. Nichts davon ist akzeptabel. Wie können sie also auf wissenschaftliche Weise abnehmen? Kann eine proteinreiche Ernährung beim Abnehmen helfen? Liu Cuibing, Cheftechniker der Abteilung für klinische Ernährung des ersten angeschlossenen Krankenhauses der Pharmazeutischen Universität Guangdong, erläuterte, dass das Ernährungsprinzip für übergewichtige Menschen darin bestehe, sich ausgewogen zu ernähren und dabei die Gesamtenergieaufnahme zu kontrollieren. Im Allgemeinen sollte die tägliche Energieaufnahme um 300–500 kcal reduziert werden, die Aufnahme von Fett und Öl sollte streng kontrolliert werden, raffinierter Reis, Mehl und Fleisch sollten in Maßen konsumiert werden und die Aufnahme von Gemüse, Obst und Milchprodukten sollte sichergestellt werden. Für manche übergewichtige Menschen, beispielsweise solche mit hohen Triglyceridwerten und hoher Low-Density-Lipoproteinämie, sowie für diejenigen, die aufgrund von Komplikationen durch Übergewicht schnell abnehmen müssen, ist eine proteinreiche Ernährung jedoch auch eine gute Wahl. Eine proteinreiche Ernährung erhöht auch die Proteinaufnahme und kontrolliert gleichzeitig die Gesamtenergieaufnahme. Sie erreicht im Allgemeinen 1,2–1,4 g/kg/Tag oder macht 20–30 % der täglichen Energieaufnahme aus. Wie also hilft uns Protein dabei, unser Gewicht zu kontrollieren? Liu Cuibing führte aus, dass Proteine vor allem das Sättigungsgefühl steigern und zur Reduzierung der Gesamtenergieaufnahme beitragen können. Protein kann die Freisetzung bestimmter Hormone anregen und so das Sättigungsgefühl steigern. Protein selbst bewirkt außerdem eine Verzögerung der Magenentleerung und dieses Sättigungsgefühl trägt dazu bei, die Energieaufnahme zu reduzieren. Darunter sorgen hochwertige Proteine wie Molkenprotein, Sojaprotein, Erbsenpeptid und Weizenpeptid für ein stärkeres Sättigungsgefühl. Zweitens kann eine proteinreiche Ernährung den Energieverbrauch erhöhen. Der Energieverbrauch des menschlichen Körpers wird hauptsächlich zur Aufrechterhaltung des Grundumsatzes, zur körperlichen Aktivität und zur thermischen Wirkung der Nahrung verwendet. Unter dem thermischen Effekt von Lebensmitteln versteht man den zusätzlichen Energieverbrauch bei der Nahrungsaufnahme. Der Körper nutzt diese Energie, um die Nährstoffe in der Nahrung zu verdauen, aufzunehmen, zu transportieren und zu verstoffwechseln. Unter ihnen hat Protein mit einem Anteil von etwa 20–30 % den größten thermischen Effekt auf die Nahrung, während Kohlenhydrate und Fette nur 5–10 % ausmachen. Der thermische Effekt einer allgemeinen Mischmahlzeit beträgt 10 %, daher kann eine proteinreiche Ernährung den Energieverbrauch des thermischen Effekts der Nahrung deutlich steigern. Auch hier kann eine ausreichende Proteinzufuhr die Muskelmasse erhöhen und dadurch den Grundumsatz steigern. Dies ist für Menschen, die abnehmen möchten, sehr wichtig, da eine allgemeine Diät zu einem starken Muskelabbau führt und damit den Grundumsatz senkt, was wiederum eher zu einer erneuten Gewichtszunahme führt. Bei schlanken Menschen kann es außerdem die Muskelmasse erhöhen und die körperliche Fitness verbessern. Natürlich kann eine große Menge gesunder Muskeln auch die Fähigkeit erhöhen, beim Training Fett zu verbrennen, was das Training zur Gewichtsabnahme ergänzt. Abschließend möchte ich noch daran erinnern, dass es für uns Asiaten einerseits oft nicht leicht ist, diese proteinreiche Ernährungsweise durchzuhalten, was unseren langjährigen Essgewohnheiten widerspricht. Andererseits erhöht ein hoher Proteingehalt auch die Belastung der Nieren. Um eine höhere Wirksamkeit zu erzielen, sollte eine proteinreiche Diät zur Gewichtsabnahme am besten unter Anleitung eines Ernährungsberaters durchgeführt werden. Tipps: Kartoffeln eignen sich für Menschen, die abnehmen möchten Zhang Xiaoyan, ehemaliger Leiter der Ernährungsabteilung des Lianyungang-Krankenhauses für Mutter- und Kindergesundheit in der Provinz Jiangsu, sagte, Kartoffeln seien ein Nahrungsmittel, das dem menschlichen Körper nach dem Essen ein Sättigungsgefühl vermittle. Der maßvolle Verzehr von Kartoffeln beim Abnehmen ist nicht nur vorteilhaft für die Gewichtsabnahme, sondern sorgt auch für weniger Hungergefühl. Werden Kartoffeln gedämpft, ist die Auswirkung auf die Nährstoffe relativ gering und der Vitamin-C-Erhalt in den gedämpften Kartoffeln liegt bei über 80 %. Es kommt kaum zu Verlusten an Kohlenhydraten, Mineralstoffen, Ballaststoffen etc. und sie sind leicht verdaulich und resorbierbar. Die gedämpften Kartoffeln können zu einer Paste zerstampft werden, die eine weiche und knusprige Konsistenz hat und besser für ältere Menschen und Kinder geeignet ist. Braten und Schmoren sind nicht zu empfehlen. Versuchen Sie auch, es vor dem Kochen nicht in dünne Scheiben oder Streifen zu schneiden, da es leicht Öl aufnimmt. Dabei ist zu beachten, dass sich Kartoffeln eher als Grundnahrungsmittel eignen. Da Kartoffeln einen relativ hohen Stärkegehalt aufweisen, zählen sie zu den Grundnahrungsmitteln. Wer Kartoffeln isst, sollte die Menge anderer Grundnahrungsmittel reduzieren. |
<<: Welche Tipps gibt es für den Kauf von grünen Bohnen? Sind unreife grüne Bohnen giftig?
Viele Blumenliebhaber pflanzen zu Hause eine Cliv...
Am 11. Mai fand in Peking die 331. Pressekonferen...
Viele Menschen haben gesalzene Makrele gegessen. ...
Welche Vorteile hat der Verzehr von Kirschtomaten...
Wintermelone ist nicht nur essbar, sondern hat au...
Es gibt viele Möglichkeiten Topinambur einzulegen...
Am 9. Mai waren die „berüchtigten“ Transfettsäure...
Autor: Liu Wenxian, Chefarzt, Beijing Anzhen Hosp...
Was ist die Durham University? Die University of D...
Salat ist ein auf dem Gemüsemarkt weit verbreitet...
Den neuesten Daten von IDC zufolge gingen die wel...
Es gibt viele Möglichkeiten, Augenbohnen zuzubere...
In letzter Zeit sieht man auf dem Obstmarkt oft e...
Kürzlich erlangte ein junger Mann in Wuhan Berühm...