Energieaufnahme bei Kindern mit chronischer Nierenerkrankung

Energieaufnahme bei Kindern mit chronischer Nierenerkrankung

Jedes Kind ist ein eigenständiges Individuum und in einem stabilen Körperzustand sind die Phosphataufnahme über die Nahrung und die Phosphatausscheidung über die Nieren ausgeglichen. Wenn der Phosphorspiegel im Blut des Körpers zu niedrig oder zu hoch ist, treten eine Reihe von Symptomen auf. In schweren Fällen kann Ersteres eine leichte Myopathie und Muskelschwäche verursachen, während Letzteres ein Anzeichen für eine Verschlechterung der Nierenerkrankung ist.

Es gibt viele Ursachen für Hyperphosphatämie. Die häufigste Ursache bei Kindern ist eine chronische Nierenerkrankung, die durch Hyperphosphatämie kompliziert wird. Es kommt häufig vor, dass Kinder mit chronischer Nierenerkrankung ihre Proteinaufnahme einschränken und ihre Proteindiät auf 0,8 g/kg/Tag beschränken. Allerdings haben Eltern Angst, ihren Kindern mehr Essen zu erlauben, was zu einem geringen Wachstum und einer geringen Entwicklung führt. Zu diesem Zweck fasst dieser Artikel die Bedeutung der Nahrungsaufnahme für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern zusammen und hofft, Hilfestellung für die klinische Arbeit zu bieten.

1. Die drei wichtigsten Nährstoffe für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern sind Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate. Unter ihnen sind Proteine ​​grundlegende Bestandteile der Zell- und Organfunktionen. Neben der Bereitstellung von ausreichend Protein muss auch genügend Nicht-Protein-Energie (z. B. Kohlenhydrate, Fette) vorhanden sein, um sicherzustellen, dass Aminosäuren im Kohlenstoffgerüst nicht zur Deckung des Energiebedarfs umgewandelt werden. Bei Kindern hat die Förderung der Gewichtszunahme und Entwicklung oberste Priorität. Die Richtlinien empfehlen, die tägliche Energie an die Obergrenze der Nahrungsaufnahme anzupassen.

2. Bei Kindern mit Hyperphosphatämie besteht ein Widerspruch zwischen Wachstum und Entwicklung und diätetischen Einschränkungen. Wachstum und Entwicklung erfordern viel Nahrung und Protein enthält Phosphor. Eine Einschränkung der Proteinzufuhr behindert zwangsläufig das Wachstum von Kindern. Bei Kindern ist zunächst auf eine ausreichende Energiezufuhr zu achten und es empfiehlt sich, ihnen die Obergrenze der Proteinzufuhr zu geben. Wenn die biochemischen Indikatoren und der Harnstoffstickstoff des Kindes deutlich erhöht sind, deutet dies auf eine übermäßige Proteinaufnahme hin. Reduzieren Sie die Proteinaufnahme auf die Untergrenze der empfohlenen Menge. Die Zielvorgaben für die Proteinzufuhr variieren je nach Altersgruppe. Neugeborene haben mit 1,52–2,5 g/kg/Tag den höchsten Bedarf. Den geringsten Bedarf haben heranwachsende Kinder mit 0,9–1,14 g/kg/Tag [1].

3. Handelt es sich um ein kleines Baby, ist Stillen die erste empfohlene Ernährungsweise. Wenn Stillen nicht möglich ist, wird dringend eine Molkenproteinnahrung empfohlen. Wenn das Kind unter Flüssigkeitsbeschränkungen leidet, muss ihm angereicherte Muttermilch oder Säuglingsnahrung gegeben werden (d. h. das Milchpulver ist dicker und hat eine Konzentration von bis zu 13 %). Sie können Milchpulver auch in die Muttermilch mischen. Die Konzentration des Milchpulvers beträgt 3–6 %. Bei der Gabe angereicherter Nahrung muss die Verträglichkeit des Kindes berücksichtigt werden, denn mit steigender Konzentration steigt auch die osmotische Flüssigkeit an, so dass Symptome wie Durchfall und Erbrechen auftreten können und es auch zu einer übermäßigen Aufnahme von Phosphat, Kalium oder anderen fettlöslichen Vitaminen kommen kann. Fettlösliches Vitamin A hat eine Akkumulationswirkung und kann toxisch sein, daher ist besondere Vorsicht geboten. Bei wasserlöslichen Vitaminen besteht diese Sorge nicht.

4. Die Peritonealdialyse (PD) verursacht einen erheblichen Proteinverlust. Bei jüngeren Kindern mit Parkinson war der Proteinverlust höher als bei älteren Kindern und lag zwischen 0,28 g/kg/Tag im Säuglingsalter und 0,1 g/kg/Tag im Jugendalter. Daher wird empfohlen, die Proteinzufuhr entsprechend zu erhöhen. Der Proteinverlust bei Kindern unter Hämodialyse (HD) wurde jedoch nicht untersucht. Der Proteinverlust bei Erwachsenen, die sich einer HD-Dialyse unterziehen, beträgt bis zu 6–10 g pro Dialysesitzung.

5. Überwachen Sie regelmäßig das Wachstumsperzentil des Kindes und greifen Sie sofort ein, wenn das Gewichtsperzentil zurückgeht. Bei Kindern mit unzureichender Nahrungsaufnahme sollte mit der oralen Nahrungsergänzung begonnen werden, nachdem die behebbaren Ursachen für die verringerte Aufnahme in Betracht gezogen wurden. Hyperkaliämie tritt im Verlauf einer CKD auf und ist bei Patienten mit metabolischer Azidose stärker ausgeprägt. Dies weist normalerweise darauf hin, dass die Kaliumaufnahme reduziert werden muss. Bei unzureichender Energiezufuhr kann es jedoch auch durch zellulären Katabolismus zu einer Hyperkaliämie kommen. Dem kann begegnet werden, indem der üblichen Säuglingsnahrung energiereiche Nahrungsmittel hinzugefügt werden.

Verweise

[1] Vanessa Shaw, Nonnie Polderman und José Renken-Terhaerdt et al. Energie- und Proteinbedarf für Kinder mit CKD-Stadien 2–5 und Dialyse – Empfehlungen für die klinische Praxis der PediatricRenal Nutrition Taskforce. Pädiatrischer Nephrol. 2020 März;35(3):519-531.

[2] Quan A, Baum M (1996) Proteinverluste bei Kindern unter kontinuierlicher Peritonealdialyse. Pediatr Nephrol 10:728 – 731.

(Zhao Yiming, Pekinger Kinderkrankenhaus, Capital Medical University)

<<:  Das Baby klagt immer über Halsschmerzen, es stellt sich heraus, dass sie die Ursache sind

>>:  Kann das Einführen kleiner Kügelchen in den Körper Leberkrebs heilen? ——Behandlung mit Yttrium 90-Mikrokugeln

Artikel empfehlen

Die Vorteile und Wirkungen von dreifarbigem Quinoa

Jeder hat vielleicht schon einmal von Quinoa gehö...

Was ist der Grund für häufigen Stuhlgang? Wie man Milz und Magen reguliert

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter...

Es ist „auffällig“, was soll ich tun?

Ich muss euch mal was Schmerzhaftes erzählen: Bei...

Bilder und Funktionen des chinesischen Toon

Haben Sie von den Wirkungen von Toon gehört? Lass...

So schälen Sie Spargel So bereiten Sie Spargel zu

Spargel ist ein grünes Gemüse, das viele Menschen...

Wie reift man rohe Kakis? Der Schaden von rohen Kakis

Kakis sind Früchte mit einem extrem hohen Nährwer...

Bevorzugt zweifarbiger Jasmin Schatten oder Sonne?

Bevorzugt zweifarbiger Jasmin Schatten oder Sonne...

Wie viel wissen Sie über das Fasten und Trinken vor einer Operation?

„8 Stunden vor der OP nichts essen!“ Anästhesiste...

Kann man Birnenschalen essen? Die Wirksamkeit und Funktion von Birnenschalen

Birnen sind Früchte, die jeder gerne isst. Die me...