Salat ist eines der am häufigsten vorkommenden Gemüse in unserem täglichen Leben. Es wird sehr häufig konsumiert. Es ist sowohl praktisch als auch gesund für die Menschen. Heute werden wir uns Salat, seine spezifischen Wachstumsbedingungen, Pflanzmethoden, Wachstumsumgebung usw. genauer ansehen, um einen weiteren Aspekt des Salats zu verstehen. Inhalt dieses Artikels 1. Warum wird Salat rot? 2. Salatanbaubedingungen 3. Salatpflanzmethode 1Warum wird Salat rot?Wenn Sie feststellen, dass die Basis der Salatknolle oder die Ränder der Blätter rot geworden sind, bedeutet dies, dass das Eisen im Salat oxidiert ist und er somit nicht mehr frisch ist. Chlorophyll wird leicht abgebaut und nach dem Abbau werden Lutein, Carotin, Carotinoide usw. relativ mehr. Salat wird rot, wenn er längere Zeit stehen bleibt. 2SalatanbaubedingungenKopfsalat bevorzugt ein kühles Klima und die geeignete Temperatur für sein Wachstum beträgt 15–20 °C. Es eignet sich am besten für eine Umgebung mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht und niedrigeren Temperaturen in der Nacht. Die geeignete Temperatur zum Leiten beträgt 10–16 °C. Wenn die Temperatur 25 °C übersteigt, führt die hohe Temperatur im Inneren des Blattkopfes dazu, dass die Herzblätter nekrotisch werden und verfaulen, und die Pflanze wächst schlecht. Die Keimtemperatur der Samen beträgt 15–20 °C. Liegt die Temperatur über 25 °C, kann die Samenschale kein Wasser mehr aufnehmen und die Keimung verläuft schlecht. Bei der Aussaat im Sommer muss Salat bei niedrigen Temperaturen behandelt werden. Legen Sie die Samen nach dem Einweichen zum Keimen in den Kühlschrank. Warten Sie mit der Aussaat, bis die Sprossen weiß werden. Tragen Sie vor der Aussaat einen neuen Lipidfilm auf die Samen auf. Blattsalate sind relativ hitzebeständig, gedeihen in heißen Jahreszeiten aber auch schlecht. Salat bevorzugt leicht saure Böden (am besten pH 6–6,3) und wächst am besten in sandigem Lehm oder Tonlehm mit starker Wasserspeicherung und guter Drainage. Salat benötigt mehr Stickstoffdünger, daher sollte vor dem Pflanzen mehr organischer Dünger als Grunddünger ausgebracht werden und während des Wachstums sollte kein organischer Dünger mehr ausgebracht werden. Während der Wachstumsperiode darf es nicht an Wasser mangeln, insbesondere während der Kopfbildungsphase des Kopfsalats, der ausreichend Wasser benötigt. Kommt es zu früh zu Wassermangel, werden nicht nur die Blattstände klein, auch die Blätter schmecken bitter und sind von schlechter Qualität. Allerdings sollte nicht zu viel Wasser verwendet werden, da sonst der Blattballen auseinanderfällt, was die optische Qualität beeinträchtigt und leicht zur Entstehung von Weichfäule und Sclerotinia-Krankheit führen kann. Nur mit der richtigen Wasser- und Düngemittelverwaltung und dem rechtzeitigen Besprühen des Zhuanggenling während der Wachstumsphase kann ein ertragreicher und qualitativ hochwertiger Salat erzielt werden. 3Salatpflanzmethode1. Aussaat: In der Regel werden zunächst Setzlinge vorgezogen. Salatsamen sind zu klein und zu leicht, daher müssen sie mit feinem Sand vermischt werden. Geben Sie sie in einen Behälter und rühren Sie gleichmäßig um. Anschließend streuen Sie diese auf die Erde und bedecken sie mit einer 0,5 bis 1 cm dicken, dünnen Schicht Erde. Bei 15 bis 20 Grad keimen sie in etwa 3 bis 5 Tagen. Bei Temperaturen über 25 Grad keimen sie nur schwer. Bei einer Pflanzung im Sommer ist eine Keimung erforderlich. Die Samen 1 Nacht einweichen, anschließend in feuchte Gaze wickeln und in den Kühlschrank (ca. 5 Grad) legen. Wenn mehr als die Hälfte der Samen weiß sind, können sie ausgesät werden. 2. Keimlingsstadium: Halten Sie den Boden feucht, nicht trocken, und achten Sie darauf, dass der Boden durchlässig ist. Wenn 2 bis 3 echte Blätter vorhanden sind, pflanzen Sie die Pflanzen dünn und lassen Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von 5 bis 8 cm. 3. Umpflanzen: Verpflanzen Sie die Setzlinge, wenn sie 5 bis 6 echte Blätter haben. Vor dem Umpflanzen gründlich wässern und mitsamt der Wurzelerde in einen großen Topf umpflanzen. Der Abstand zwischen den Blattsalatpflanzen beträgt 15 cm und der Fruchtabstand 30 cm. Um das Wachstum der Sämlinge zu verlangsamen, wässern Sie sie gründlich und stellen Sie sie im Sommer an einen kühlen Ort. Nachdem die Wurzeln nach etwa einer Woche fest verankert sind, setzen Sie sie normalem Sonnenlicht aus. 4. Düngung: Nach dem Umpflanzen einmal wöchentlich düngen (Stickstoffdünger als Hauptdünger, vorzugsweise zersetzter organischer Dünger). Geben Sie alle zwei Wochen und alle vier Wochen nach dem Umpflanzen organischen Dünger oder Mehrnährstoffdünger, der hauptsächlich aus Stickstoff, Phosphor und Kalium besteht, auf die Pflanze. Stellen Sie die Düngung 2 Wochen vor der Ernte ein. 5. Gießen: Bei hohen Temperaturen morgens und abends gießen. Gießen Sie lieber häufig und in kleinen Mengen, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Es eignet sich, um die Wassermenge im frühen Wachstumsstadium zu kontrollieren und feucht zu halten. |
>>: Ist Grünkohl Salat? Warum kann Salat roh gegessen werden?
Was ist die Website der Canadian Tourism Commissio...
Toona sinensis ist das im Frühling am häufigsten ...
Wie lautet die Website des chinesischen Generalkon...
Kastanien sind die Esskastanien, die wir normaler...
Wuchsgewohnheiten von Phalaenopsis Golden Edge Ph...
Eine kürzlich in International Environment veröff...
Viele Leute haben von Meeräschenrogen gehört, ver...
Roter Pfeffer ist ein scharfes Lebensmittel und k...
Warum ist Canada Goose so beliebt? Da es warm und...
Eine Pollenallergie ist eine häufige Hauterkranku...
Akne ist ein Symptom, das Menschen nach der Puber...
In unserem Leben geben die Menschen gerne ein paa...
Was ist die Website der French Open? Die French Op...
Haben Sie schon einmal auf die Karzinogene in Ihr...