Die meiste Zeit konzentrieren wir uns darauf und machen uns Gedanken darüber, wie man Bittermelonen isst, welche Vorsichtsmaßnahmen man dabei beachten sollte und wie man sie zubereitet, um den größtmöglichen Nutzen für den Körper zu erzielen. Heute erfahren wir etwas über die Vergangenheit und Gegenwart der Bittermelone, von den ökologischen Gewohnheiten der Bittermelone über die Anbautechniken der Bittermelone bis hin zu den Anbautechniken der Bittermelone. Ich glaube, das wird Sie interessieren. Inhalt dieses Artikels 1. Welche ökologischen Gewohnheiten hat die Bittermelone? 2. Welche Anbautechniken gibt es für Bittermelonen? 3. Wie man Bittermelonensetzlinge züchtet 1Welche ökologischen Gewohnheiten hat die Bittermelone?Sie mag es warm, ist hitzebeständig, aber nicht kälteresistent. Die geeignete Temperatur für die Samenkeimung beträgt 30–35 °C. Die Samenkeimung sollte lichtgeschützt und an einem dunklen Ort erfolgen. Nach etwa 30 Stunden beginnt die Keimung, die meisten Pflanzen können nach 48 Stunden keimen. Die geeignete Temperatur für das Wachstum während der Blüte- und Fruchtperiode liegt bei 20 bis 30 °C, wobei etwa 25 °C am geeignetsten sind. Sowohl über 30T als auch unter 15T sind für das Wachstum der Bittermelone nicht förderlich. 2 Es handelt sich um eine Kurztagpflanze, die jedoch keine großen Anforderungen an die Tageslichtlänge stellt. Sie mag Licht, verträgt aber keinen Schatten. Bei unzureichender Beleuchtung können Blüten und Früchte leicht abfallen. Während der Blüte- und Fruchtperiode ist starkes Licht erforderlich. Ausreichend Licht fördert die Photosynthese und erhöht die Fruchtbildungsrate. 3 Sie mag Feuchtigkeit, verträgt aber keine Staunässe. Die relative Luftfeuchtigkeit des Bodens sollte 80 % bis 90 % betragen. Staunässe im Freiland kann leicht zu Wurzelschäden führen, die Blätter verwelken und das Wachstum beeinträchtigen. Im Allgemeinen wird im Keimlingsstadium weniger Wasser benötigt. Zu viel Wasser führt oft zu übermäßigem Wachstum, schwachen Pflanzen und verringerter Widerstandskraft. Während der Blüte- und Fruchtzeit muss der Boden feucht, aber nicht durchnässt sein. Eine höhere Luftfeuchtigkeit fördert das Wachstum und die Entwicklung der Bittermelone. Der am besten geeignete Boden ist sandiger Lehm mit lockerer Erde, guter Kanalleistung, tiefer Bodenschicht und reich an organischen Stoffen. Der pH-Wert des Bodens beträgt 6 bis 6,8. Zu saure oder zu alkalische Stoffe sind für das Wachstum und die Entwicklung der Bittermelone nicht förderlich. 2Welche Anbautechniken gibt es für Bittermelonen?Im Frühjahr werden die Setzlinge in der Regel 35 bis 40 Tage vor dem letzten Frost in der jeweiligen Region in sonnigen Beeten oder Gewächshäusern ausgesät. Setzlinge werden normalerweise in Nährtöpfen oder Papiertüten gezüchtet und umgepflanzt, wenn die Setzlinge 3 bis 4 echte Blätter haben. Die Samenschale der Bittermelone ist dick und hart, was die Keimung erschwert. Damit es gleichmäßig keimt, können Sie vorsichtig ein kleines Loch in das Keimloch des Samens machen, die Samen dann in 55–60 ml warmem Wasser einweichen und ständig umrühren. Wenn die Wassertemperatur auf 30 °C sinkt, weichen Sie die Samen 10 bis 12 Stunden ein. Wickeln Sie sie nach der Entnahme in ein sauberes, feuchtes Handtuch oder Gaze ein und legen Sie sie zum Keimen in eine Umgebung mit 30–35 °C. Spülen Sie sie 1- bis 2-mal täglich mit warmem Wasser ab. Nachdem die meisten Samen gekeimt sind, können sie ausgesät werden. Während der Keimungsphase der Samen, wenn die Tagestemperatur zwischen 30 und 35 Grad Celsius liegt, beginnen sich die Blütenknospen zu differenzieren und die Nachttemperatur sollte auf 10 bis 13 Grad Celsius gesenkt werden. Niedrige Temperaturen und kurze Tageslichtstunden während der Keimlingsphase sind für die Differenzierung weiblicher Blüten von Vorteil. Insbesondere niedrige Nachttemperaturen führen zur Bildung von mehr weiblichen Blüten und können die Knotenposition der ersten weiblichen Blüte verringern. Im Allgemeinen ist während der Keimlingsphase kein Gießen erforderlich. Bei starkem Wassermangel kann eine entsprechende Ergänzung erfolgen. An einem sonnigen Tag mit einer Sprühflasche sprühen. Das Prinzip der Ergänzung besteht darin, zu gießen, wenn der Boden trocken ist, das heißt, zu gießen, wenn die oberste Bodenschicht relativ trocken ist, um ein Austrocknen der obersten Bodenschicht zu verhindern. Um die Sämlinge zu kräftigen, kann im Keimlingsstadium 0 gesprüht werden. 3 % Kaliumdihydrogenphosphat oder Harnstofflösung in Wasser, alle 7 bis 10 Tage einmal sprühen und 2 bis 3 Mal hintereinander sprühen. Stellen Sie das Gießen etwa 7 Tage vor dem Umpflanzen ein, um die Setzlinge abzuhärten. 3Wie man Bittermelonensetzlinge züchtet1. Nährboden vorbereiten: Nährboden sollte vor der Aussaat vorbereitet werden, am besten 4-5 Monate im Voraus. Wählen Sie als Untergrund zunächst Erde, die noch nie für den Anbau von Melonengemüse verwendet wurde, und häufen Sie anschließend verrotteten Stallmist darauf auf. Wenn keine Gärzeit vorhanden ist, können Sie die Nährerde aufschütten und mit Desinfektionsmittel desinfizieren. Zunächst das Desinfektionsmittel ausreichend verdünnen, gleichmäßig auf die Erde sprühen, gründlich mit der Erde vermischen, mit Plastikfolie abdecken und für etwa 3 Tage verschließen. Wenn Sie die Erde noch eine Woche lang ausbreiten, verschwindet die Wirkung vor der Anwendung. Falls keine Möglichkeit besteht, den Boden vorzubereiten, können Sie auch fertige Nährerde kaufen. 2. Samendesinfektion: Bittermelonensamen werden im Allgemeinen direkt mit trockenen Kernen ausgesät oder etwa 4 Stunden in sauberem Wasser eingeweicht. Um jedoch zu verhindern, dass die Samen Bakterien übertragen, müssen wir die Samen vor der Aussaat auch desinfizieren. Weichen Sie die Samen zunächst 4 Stunden lang ein und vermischen Sie sie dann mit Silicen oder legen Sie die Samen etwa 1 Stunde lang in Lösungsmittel wie Doxorubicin ein, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Reinigen Sie nach dem Einweichen die Oberfläche der Samen mit Wasser, um die Keimung zu beschleunigen, oder säen Sie sie direkt aus. 3. Samen zum Keimen einweichen: Nach der Desinfektion legen Sie die Samen für die Heißaussaat in etwa 55 Grad warmes Wasser. Geben Sie die Samen ins Wasser und rühren Sie um, um sicherzustellen, dass die Samen gleichmäßig erhitzt werden und Verbrennungen vermieden werden. Hören Sie auf, wenn die Wassertemperatur auf etwa 35 Grad sinkt. Anschließend etwa 7 Stunden einweichen, um die Feuchtigkeitsaufnahme der Samen zu fördern. Reinigen Sie nach dem Einweichen den Schmutz auf der Oberfläche der Samen und trocknen Sie sie. Mit feuchter Gaze abdecken und zum Keimen in eine Umgebung mit etwa 32 Grad stellen. Wenn die Samen schnell keimen, müssen sie täglich mit etwa 32 Grad warmem Wasser gewaschen werden, um Schmutz auf den Samen zu vermeiden, die Durchlässigkeit der Samen zu verbessern und die Keimung der Samen zu fördern. Die meisten Samen können ausgesät werden, nachdem sie etwa 4 Tage lang dem weißen Licht ausgesetzt waren. 4. Aussaat und Aufzucht der Setzlinge: Bereiten Sie vor der Aussaat die Setzlingstöpfe vor, füllen Sie die Setzlingstöpfe mit Nährboden und stellen Sie die Setzlingstöpfe anschließend in das Saatbett, gießen Sie sie ausreichend und warten Sie, bis das Wasser vollständig bis zum Boden der Erdschicht durchdrungen ist. Wenn Sie erneut mit der Aussaat beginnen, geben Sie die Samen in die Blumentöpfe, bedecken Sie diese nach der Aussaat mit einer Schicht feiner Erde und Plastikfolie, erhöhen Sie die Temperatur des Saatbetts und sorgen Sie für die zur Keimung der Samen erforderliche Temperatur. Nach dem normalen Auflaufen der Keimlinge ist eine angemessene Kühlung, eine Temperaturkontrolle bei etwa 22 Grad und eine gute Belüftung erforderlich. Entfernen Sie die Folie, damit die Sämlinge besser Licht aufnehmen können, und decken Sie sie nachts mit einem Deckel ab. Drei Tage vor dem Umpflanzen entfernen Sie die Folie, um die Kälteresistenz der Setzlinge zu verbessern. |
<<: Welche Vorteile hat der Verzehr von Wachskürbis? Welche Suppe passt gut zu Wintermelone?
Im heißen Sommer sind Klimaanlagen häufig im Eins...
Handgezogene Pfannkuchen sind nicht nur nahrhaft ...
Schnittlauch ist das am häufigsten vorkommende gr...
Fruchtrettich mag es warm und kann bei der entspr...
Königskrabben haben köstliches Fleisch und einen ...
Die schwarze Birne ist eine importierte Frucht, d...
Was ist Königsgemüse? Königsgemüse ist ein natürl...
Was ist Audiovox? Audiovox (Voxx International) is...
Schwarze und rote Trauben sind die Lieblinge des ...
Äpfel werden häufig gegessen und sind eine weit v...
Kaugummi kann Ihren Atem erfrischen und besonders...
Tratsch Weiße Kidneybohnen können kohlensäurehalt...
Die Krummbohne ist eine Wildpflanze, die hauptsäc...
Hamster sind in unserem täglichen Leben weit verb...
Einführung in das Wachstum von Ophiopogon japonic...