Die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten hat zu einer Gingivahyperplasie geführt, aber ich befürchte, dass ich meinen Blutdruck bei einer Medikamentenumstellung nicht kontrollieren kann. Was soll ich tun?

Die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten hat zu einer Gingivahyperplasie geführt, aber ich befürchte, dass ich meinen Blutdruck bei einer Medikamentenumstellung nicht kontrollieren kann. Was soll ich tun?

Ein Freund, der unter Bluthochdruck leidet, erzählte Huazi, dass er Nifedipin-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung eingenommen habe. Sein Blutdruck war gut unter Kontrolle, aber sein Zahnfleisch wurde immer dicker, was ihm das Essen sehr erschwerte. Er hatte in der Packungsbeilage gelesen, dass das Medikament als Nebenwirkung eine Gingivahyperplasie verursachen könne, war jedoch besorgt, dass sein Blutdruck nach der Umstellung auf ein anderes Medikament nicht mehr gut unter Kontrolle sein würde und wollte nicht auf andere Medikamente umsteigen. Deshalb fragte er Huazi, ob es eine gute Lösung gäbe.

1. Durch blutdrucksenkende Medikamente verursachte medikamenteninduzierte Gingivahyperplasie Huazi erklärte ihm, dass Kalziumkanalblocker (CCBs), auch als „Dipin“-Blutdrucksenker bekannt, die blutdrucksenkenden Medikamente der ersten Wahl seien und von vielen Bluthochdruckpatienten eingenommen würden. Die Nebenwirkung dieser Art von Arzneimitteln in der Mundhöhle besteht darin, dass sie eine medikamenteninduzierte Gingivahyperplasie verursachen können. Darüber hinaus kann es auch zu anderen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Gesichtsrötung, Tachykardie, Ödemen der unteren Gliedmaßen usw. kommen.

Eine medikamenteninduzierte Gingivahyperplasie entsteht durch die Ansammlung von extrazellulärer Matrix im gingivalen Bindegewebe aufgrund von Medikamenten und geht mit entzündlichen Reaktionen einher, die zu einer Verdickung des Zahnfleisches führen können. In schweren Fällen kann es dazu führen, dass sich die Lippen nach außen drehen und die Kaufunktion beeinträchtigt wird. Neben blutdrucksenkenden Medikamenten wie Dihydropyridin sind Phenytoin-Natrium, ein Medikament zur Behandlung von Epilepsie, und Cyclosporin, ein Immunsuppressivum, häufige Ursachen für eine medikamenteninduzierte Gingivahyperplasie.

2. Mundhygiene und medikamenteninduzierte Gingivahyperplasie. Charakteristisch für die medikamenteninduzierte Gingivahyperplasie ist ihr Auftreten im bezahnten Bereich der Mundhöhle. Das Zahnfleischwachstum im Bereich der ausgefallenen Zähne wird nicht fortgesetzt. Sollte das Zahnfleischwachstum im Bereich der noch vorhandenen Zähne fortgesetzt werden, verschwindet dieses Wachstum nach der Zahnentfernung von selbst. Untersuchungen haben ergeben, dass eine durch Medikamente verursachte Gingivahyperplasie nicht allein auf die Wirkung der Medikamente zurückzuführen ist, sondern das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen Medikamenten und Zahnbelag ist.

Medikamente können die Vermehrung von Fasern im Zahnfleischgewebe stimulieren und Zahnbelag kann die Aktivität von Entzündungsfaktoren im Zahnfleischgewebe erhöhen, wodurch die Fibroblasten im Zahnfleisch aktiviert werden und ihre Reaktion auf Medikamente erhöht wird. Das heißt, wenn Medikamente und Zahnbelag gleichzeitig vorhanden sind, verschlimmert sich die durch Medikamente verursachte Gingivahyperplasie.

Relevante Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Menschen mit medikamenteninduzierter Gingivahyperplasie die Gingivahyperplasie nach verstärkter Mundreinigung und Gesundheitspflege bei den meisten Menschen gelindert wurde und bei einigen Menschen sogar verschwinden konnte.

3. Methoden zur Aufrechterhaltung der Mundhygiene: Die menschliche Mundhöhle ist mit der Außenwelt verbunden und enthält eine Vielzahl von Bakterien. Allerdings kommt es erst ab einer bestimmten Anzahl von Bakterien zu einer Zahnfleischentzündung. Das Ausmaß der medikamenteninduzierten Gingivahyperplasie ist direkt proportional zum Gesundheitszustand des Zahnhalteapparats. Daher kann die Kontrolle der Bakterienanzahl im Mund eine Verbesserung der Gingivahyperplasie bewirken.

Um Ihren Mund sauber zu halten, müssen Sie Ihre Zähne jeden Morgen und Abend oder nach jeder Mahlzeit putzen. Sie müssen auch lernen, Zahnseide zu verwenden, um den Zahnbelag zwischen den Zähnen zu entfernen, den die Zahnbürste nicht erreichen kann. und verwenden Sie Mundwasser, um das Zahnfleisch gründlich zu reinigen. Liegt bereits eine Parodontitis vor oder besteht eine Lücke zwischen Zähnen und Zahnfleisch und es bilden sich Zahnfleischtaschen, ist ein Zahnarztbesuch zur Zahnsteinentfernung notwendig.

4. Ändern Sie die Medikation unter Anleitung eines Arztes. Eine leichte Gingivahyperplasie weist im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome auf und erfordert keine Behandlung. Auch bei Menschen mit leichten Symptomen kann es nach einer Verbesserung der Mundhygiene und der Beseitigung von Parodontitis-Irritatoren zu einer Besserung kommen. Wenn die Symptome schwerwiegend sind und die normale Kaufunktion beeinträchtigt ist, müssen Sie einen Arzt aufsuchen, um das überschüssige Zahnfleisch entfernen zu lassen.

Unter den blutdrucksenkenden Arzneimitteln der „Dipin“-Klasse weist Nifedipin die höchste Inzidenz von Gingivahyperplasie auf, gefolgt von Amlodipin. Bei anderen „Dipin“-Medikamenten wie Levamlodipin, Felodipin und Lacidipin ist die Inzidenzrate niedriger. Unter ärztlicher Anleitung können Sie ähnliche Medikamente mit weniger Nebenwirkungen wählen oder auf andere Arten von blutdrucksenkenden Medikamenten umsteigen, die keine Gingivahyperplasie verursachen. Nach dem Absetzen der Medikamente kann sich das hyperplastische Zahnfleisch allmählich erholen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass blutdrucksenkende Medikamente vom „diapillären“ Typ die Nebenwirkung einer Gingivahyperplasie verursachen können, die eng mit der Mundhygiene zusammenhängt. Regelmäßige Munduntersuchungen und eine verbesserte Mundreinigung können die Gingivahyperplasie erheblich lindern und verbessern. Menschen mit schwerer Hyperplasie können unter ärztlicher Anleitung auch auf andere blutdrucksenkende Medikamente umsteigen. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir und lassen Sie mich der Apotheker an Ihrer Seite sein.

<<:  Welche ökologischen Gewohnheiten hat die Bittermelone? Welche Anbautechniken gibt es für Bittermelonen?

>>:  Warum wird Bittermelone Kühlmelone genannt? Wie man köstliches Rührei mit Bittermelone macht

Artikel empfehlen

Kann man Kürbiskerne mit Schale essen? So isst man Kürbiskerne richtig

Kürbiskerne, auch als weiße Melonenkerne oder gol...

Kiwi

Kiwi ist eine in unserem täglichen Leben sehr ver...

Ginseng-Fruchtarten, wie sieht die Ginseng-Frucht aus

Welche Arten von Ginsengfrüchten gibt es? Für uns...

Wie bereitet man köstliche Durian zu? Gängige Esstechniken für Durian

Viele Menschen haben Durian gesehen und wissen, d...

Wie man Eukalyptus gut anbaut

Wachstumsbedingungen für Eukalyptus Eukalyptus be...

Männer und Hühner: Sollten wir moralische Nihilisten sein?

Leviathan Press: Das menschliche Moralempfinden h...

[Medizinische Fragen und Antworten] Sind Tinea corporis und Ekzem dasselbe?

Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: P...

Wie man köstliche Auberginen mit Fischgeschmack macht

Auberginen mit Fischgeschmack sind bei vielen Men...

Können Horrorfilme Ängste lindern?

© Universal Pictures/YouTube Leviathan Press: Mäß...