Als ich mein Kind zur Welt brachte, war ich einen Monat von meinem 38. Geburtstag entfernt und mein Gesundheitszustand war zu diesem Zeitpunkt noch ziemlich gut. Zu dieser Zeit war ich in den Vereinigten Staaten. Amerikanische Geburtshelfer behandelten schwangere Frauen nicht speziell. Sie sagten mir, ich solle jeden Tag spazieren gehen, wenn möglich schwimmen und kein rohes Fleisch oder Fisch essen. Ansonsten war ich mit allem anderen zufrieden. Ich bestand also darauf, jeden Tag mehr als 5.000 Schritte zu gehen, und mein Gewicht lag immer im Normbereich. In der 38. Woche hatte ich hohen Blutdruck und leichte Ödeme, sodass mich der Arzt in der Klinik in ein kooperierendes Krankenhaus schickte, um festzustellen, ob es sich um eine Eklampsie handelte und ob ein Kaiserschnitt nötig war. Die Untersuchung im Krankenhaus ergab, dass bis auf ein Problem alles normal war – ich hatte eine Harnwegsinfektion. Mein Geburtshelfer hat mir ein Medikament verschrieben. Als ich das Medikament abholen wollte, teilte mir der Apotheker in der Apotheke mit, dass ich das Medikament nach der 37. Woche nicht mehr einnehmen könne, da es dem Fötus schaden würde. Der Geburtshelfer war nicht zufrieden und bat mich, noch einmal in die Klinik zu kommen, um erneut Urin zu sammeln. Vielleicht lag es daran, dass ich zu diesem Zeitpunkt viel Wasser getrunken hatte oder vielleicht war der Test in der Klinik nicht professionell, aber das Ergebnis war, dass keine Harnwegsinfektion vorlag. Also befolgte ich den Rat des Arztes und trank weiterhin mehr Wasser und trieb mehr Sport. Es schien Anzeichen vor dem Ausbruch dieser Krankheit zu geben Eine Harnwegsinfektion begleitete mich schon immer wie ein Schatten. Immer wenn ich beschäftigt oder müde bin oder ein paar Tage lang vergesse, Wasser zu trinken, flammt es auf, besonders im Sommer. Früher habe ich einfach ein paar Medikamente genommen und etwas Wasser getrunken, und die Symptome verschwanden. In der 24. Schwangerschaftswoche wurde bei der Vorsorgeuntersuchung zusätzlich ein Harnwegsinfekt festgestellt. Ich ging nach Hause und trank drei Tage lang Wasser und es war in Ordnung. In der 40. Woche war immer noch keine Bewegung in meinem Bauch zu spüren. Der Arzt teilte mir mit, dass ich nach dem Wochenende ins Krankenhaus gehen sollte, um die Wehen einzuleiten. Da wir befürchteten, dass wir bald unsere Freiheit verlieren würden, gingen mein Mann und ich am Wochenende einen Berg besteigen. Damals habe ich nicht darüber nachgedacht, wie ich wieder herunterkomme, wenn das Baby mitten im Klettern anfängt, sich zu bewegen. Zum Glück ist alles gut gegangen. Am Montag hatte ich um drei Uhr morgens meine erste Schmierblutung und ging ins Krankenhaus. Um 16 Uhr war mein Gebärmutterhals nur sechs Fingerbreit geöffnet, also ging ich für einen Kaiserschnitt in den Operationssaal und brachte mein Baby zur Welt. In den nächsten zwei Wochen lief alles reibungslos. Abgesehen davon, dass mein Blutdruck bei meiner Entlassung aus dem Krankenhaus etwas hoch war, normalisierte er sich nach ein paar Tagen wieder. Meine Milchproduktion ist auch gut und meine Kaiserschnittwunde tut überhaupt nicht weh. Es scheint, dass alles auf dem richtigen Weg ist. Eines Tages war mir plötzlich sehr kalt und ich wollte heißes Wasser trinken. Ich deckte mich mit der Decke zu und zitterte eine Weile. Als ich meine Temperatur gemessen habe, lag sie bei 38 Grad. Doch in weniger als zehn Minuten normalisierte sich die Körpertemperatur wieder. Ich habe mir nicht viel dabei gedacht und dachte, dass es vielleicht eine normale Reaktion sei, da ich gerade entbunden hatte. Am Nachmittag bekam ich erneut Schüttelfrost und Fieber – meine Temperatur lag bei 38,5 Grad. Am Abend hatte ich 39 Grad Fieber. Ich ließ meinen Mann zu Hause, damit er sich um das Baby kümmern konnte, und fuhr allein mit dem Taxi zur Notaufnahme des Krankenhauses. Die Krankenschwestern im Krankenhaus ignorierten mich. Am Triage-Schalter maß die Krankenschwester meine Temperatur und stellte fest, dass ich kein Fieber hatte. Ich habe lange erklärt, dass ich beim ersten Rausgehen Fieber hatte, das jetzt aber weg ist. Die Krankenschwester sagte, sie würde mich wie üblich nach Hause schicken, aber da ich gerade in diesem Krankenhaus einen Kaiserschnitt gehabt hatte, war sie einverstanden, mich noch eine Weile bleiben zu lassen. Später erfuhr ich, dass in der Notaufnahme eines Krankenhauses nicht nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ gearbeitet wird, sondern dass sich die Reihenfolge der Behandlung nach der Schwere der Erkrankung richtet. Ich wurde in die leichteste Kategorie eingeordnet. In dieser Nacht schienen ziemlich viele Schwerstkranke in der Notaufnahme zu sein. Der Krankenwagen brachte ein kleines Mädchen mit einem gebrochenen Arm und einen Erwachsenen, der auf einer Trage lag. Ich blieb fast drei Stunden in der Notaufnahme. Immer wenn ich zum Triage-Schalter ging, um nachzufragen, bekam ich die Antwort, dass es ernstere und dringendere Patienten gäbe und dass ich noch etwas warten solle. In der Notaufnahme gab es einen Wasserspender, aber ich habe in diesen drei Stunden nicht daran gedacht, davon zu trinken. Plötzlich überlief mich ein heftiger Schauer und mir wurde schwindelig und finster. Nachdem ich es ein paar Minuten ausgehalten hatte, ging ich zum Triage-Schalter und sagte der Triage-Krankenschwester, dass ich es nicht mehr aushalten könne. Die Krankenschwester maß meine Temperatur, bat sofort jemanden, einen Rollstuhl herüberzuschieben, und gab mir eine Tylenol-Tablette. Ich erinnere mich nur daran, dass ich in die Notaufnahme geschoben wurde und auf ein Bett kroch. Zwei Krankenschwestern umringten mich und unterhielten sich, während sie mir eine Infusion vorbereiteten, und dann wusste ich nichts mehr. Jemand sagte mir: „Kommen Sie herein, dann werden Sie sich nicht unwohl fühlen.“ Als ich aufwachte, sah die Krankenschwester verängstigt aus: „Sie sind ohnmächtig geworden. Das ist beängstigend.“ Mein Körper war zu diesem Zeitpunkt mit Eiswürfeln bedeckt und sie fuhr fort: „Ihr Blutdruck ist sehr hoch.“ Eine Dame in Freizeitkleidung und mit Brille kam mit einem Stapel Dokumente an mein Bett und setzte sich: „Ich bin die Anwältin des Krankenhauses. Ihr Zustand ist sehr kritisch. Wir benötigen Ihre unterschriebene Vollmacht, um das Krankenhaus als Ihren medizinischen Bevollmächtigten zu beauftragen, in Ihrem Namen notwendige medizinische Entscheidungen zu treffen. Wir haben Ihre Versicherung kontaktiert, Sie müssen sich also keine Sorgen machen.“ Benommen unterschrieb ich ein paar Worte. Einige Leute kamen und einige gingen. Ich fühlte mich plötzlich sehr unwohl und konnte nicht anders, als zu schreien. Mehrere Krankenschwestern rannten auf mich zu. Vor meinen Augen bot sich eine Szene, die mich jedes Mal, wenn ich daran dachte, zutiefst entsetzte. Nicht weit vor mir war eine weiße Schiebetür halb geöffnet und ein sehr grelles weißes Licht schien hindurch, sodass mir am ganzen Körper sehr heiß wurde. Eine Stimme sagte zu mir: „Kommen Sie herein, kommen Sie herein, dann werden Sie sich nicht unwohl fühlen.“ Ich habe am ganzen Körper Schmerzen. Dieses Geräusch hat mir Angst gemacht. Ich schrie verzweifelt: Ich will es nicht! Ich bin erst in meinen Dreißigern, habe gerade ein Baby bekommen, ich bin noch jung! Nach einer Weile des Kampfes kehrte mein Bewusstsein plötzlich in die Realität zurück. Ich sah das Gesicht einer schwarzen Ärztin mit Zöpfen, und sie sagte: „Oh mein Gott, sie antwortet nicht!“ Verdacht auf Pyelonephritis plus schwere Dehydratation Erst dann wurde mir klar, dass ich etwas sagen sollte, also summte ich. Die schwarze Ärztin sprang fast vor Freude: „Großartig!“ Sie zeigte auf den Bildschirm über meinem Kopf und sagte: „Das ist Ihr Herzschlag. Konzentrieren Sie sich jetzt auf Ihre Atmung. Denken Sie an nichts anderes. Einatmen – einatmen – einatmen – einatmen.“ Dann wurde ich in die Notaufnahme geschoben. Anschließend habe ich die langen Krankenakten jener Nacht durchgesehen. Der Blutdruck lag bei 60/90, die Herzfrequenz bei 170, er war extrem dehydriert, sein Bewusstsein war verwirrt und es gab einen kleinen Schatten im Nierenbecken. Meine Erinnerung an die Notaufnahme ist äußerst vage, das Einzige, woran ich mich erinnere, ist, dass ich die ganze Zeit laut geredet habe. Später sagte die Krankenschwester, ich hätte gefragt: „Wo ist mein Mann? Wo ist mein Baby?“ Als ich wieder aufwachte, lag ich bereits auf der Intensivstation. Die Krankenschwester sagte in ernstem Ton, dass es sich möglicherweise um eine Sepsis handele und sie noch auf die endgültigen Ergebnisse der Blutuntersuchung warteten. Glücklicherweise zeigten die Ergebnisse, dass es sich nicht um eine Sepsis handelte, und ich wurde auf eine allgemeine Station verlegt. Am nächsten Morgen um neun Uhr saß mein Mann vor dem Bett und meine Arme waren voller Schläuche. Der Arzt kam, klopfte mir auf den unteren Rücken und fragte mich, ob es weh täte oder ob ich ein Wundsein verspürte. Ich sagte, es tat nicht weh und ich habe nichts gespürt. Er fragte mich, ob ich schon einmal unter Harndrang oder häufigem Wasserlassen gelitten hätte, und ich sagte nein. Dann erklärte mir der Arzt, dass zunächst der Verdacht auf eine Sepsis bestand und alle zu Tode erschrocken waren. Zum Glück war ich jung und habe mich schnell erholt. Jetzt vermuteten sie, dass es sich um eine Pyelonephritis und eine schwere Dehydration handelte. Der Arzt sagte, er sei mit multiresistenten E. coli infiziert. Anschließend wurde ich ins Krankenhaus eingeliefert und mein Mann kümmerte sich zu Hause um das Baby und fütterte es mit Säuglingsmilch. Ich habe regelmäßig Milch abgepumpt und anschließend ausgeschüttet. In der Toilette im Stationsbad befindet sich eine Schüssel. Jedes Mal, wenn ich auf die Toilette musste, ging der Alarm los, sobald ich das Bett verließ. Die Krankenschwester wird kommen und mir beim Toilettengang helfen. Ich sagte wiederholt, dass ich es nicht brauche, aber die Krankenschwester meinte, dass das rote Armband an meiner Hand ein Zeichen dafür sei, dass ich ausrutschen könnte. Nach dem Toilettengang wird die Pflegekraft die Urinmenge erfassen und die Schüssel anschließend in der Toilette entleeren. Der behandelnde Arzt kam zu mir und sagte zuversichtlich, dass es nicht ernst sei und ich am nächsten Tag entlassen werden könne. Aber nachts bekam ich wieder Fieber und mir wurde gesagt, dass ich wieder ins Krankenhaus müsse. Am nächsten Tag wurden die Antibiotika von Vancomycin auf Norfloxacin umgestellt und viele Flaschen mit einer Flüssigkeit transfundiert, bei der es sich angeblich um Kochsalzlösung handelte. Am Abend hatte ich immer noch Fieber. Am dritten Tag teilte mir der behandelnde Arzt mit, dass die Ergebnisse meiner Urinbakterienkultur da seien und dass es sich um einen multiresistenten E. coli-Bakterium handele, den keiner von ihnen jemals zuvor gesehen hatte. Die Bakterienprobe wurde an das CDC in Atlanta geschickt. Dann wurde ich gefragt, ob ich langfristig in einem Pflegeheim lebe? Oder aus China? Der Arzt änderte mein Medikament und sagte, es sei Penicillin höchster Qualität. In dieser Nacht hatte ich kein Fieber mehr. Am vierten Tag, dem 2. Januar, durfte ich das Krankenhaus verlassen. Ich habe das diesjährige Neujahr auf einer Krankenhausstation verbracht. Vor meiner Entlassung aus dem Krankenhaus verschrieb mir der Arzt Medikamente für 12 Tage und bat mich, jeden Tag in die Ambulanz zu kommen, um eine kleine Infusion zu erhalten. Außerdem legte er mir eine Dauerkanüle in den rechten Oberarm, damit ich nicht jeden Tag eine Spritze für die Infusion bekommen muss. Ich musste die Stelle beim Duschen einfach mit Plastikfolie umwickeln. Die Infusion hatte keinen Einfluss auf das Stillen und nach meiner Entlassung aus dem Krankenhaus begann ich wieder Tag und Nacht zu stillen. Manchmal vermisse ich insgeheim die Zeit im Krankenhaus. Der Tag, an dem ich die 12-tägige intravenöse Infusion beendet hatte und die Dauernadel entfernt wurde, war mein 38. Geburtstag. Rückblickend könnten der Kaiserschnitt mit Katheter, die Müdigkeit nach der Geburt, die schwache Immunität und die Tatsache, dass ich zwar viel Milch hatte, aber nicht rechtzeitig daran dachte, genügend Wasser zu trinken, allesamt Ursachen für die Harnwegsinfektion sein. Es kann auch sein, dass ich mich zu sehr auf die Betreuung des Kindes konzentriert habe und die Harnwegssymptome nicht bemerkt habe, sodass sich das Fieber bereits in eine Pyelonephritis verwandelt hatte, als es auftrat. Darüber hinaus habe ich während der drei Stunden, die ich in der Notaufnahme wartete, kein Wasser getrunken, was zu einer extremen Dehydrierung führte. Ich wurde mit hohem Fieber in die Notaufnahme eingeliefert und hatte eine Nahtoderfahrung. Kommentare des Arztes Ma Hong | Stellvertretender Chefarzt, Urologieabteilung, Beijing Hospital Dies ist ein sehr interessanter und typischer Fall. Bei jungen Patientinnen kommt es häufig während der Schwangerschaft zu Harnwegsinfektionen. Bei Patienten mit leichten Symptomen besteht die erste Wahl im Allgemeinen darin, mehr Wasser zu trinken und auf die lokale Hygiene zu achten. Um eine Beeinträchtigung des Fötus zu vermeiden, werden zu diesem Zeitpunkt keine Antibiotika eingesetzt. Bei Patienten mit schwereren Symptomen können Cephalosporine mit relativ geringer Wirkung zur symptomatischen Behandlung versucht werden. Aufgrund des starken Ausflusses besteht in der Zeit nach der Geburt ein hohes Infektionsrisiko. Zu diesem Zeitpunkt wird den Patienten empfohlen, mehr Wasser zu trinken und die Urinmenge zu erhöhen, um das Verschwinden der Entzündung zu fördern. Der Autor dieses Artikels ist der Ansicht, dass es sich um eine Pyelonephritis in Kombination mit einem infektiösen toxischen Schock handelt und das Sterberisiko sehr hoch ist. Ein schwerwiegenderer toxischer Schock tritt im Allgemeinen bei Infektionen mit Escherichia coli, Enterococcus faecalis und Staphylococcus aureus auf. In diesem Fall werden routinemäßig bessere Antibiotika eingesetzt, während die Vitalfunktionen überwacht werden müssen und eine symptomatische Flüssigkeitssubstitution erfolgen sollte. Am besten ist es, Antibiotika so lange zu verwenden, bis die Temperatur des Patienten wieder im Normalbereich liegt und die Urinkultur zwei Wochen lang negativ ist, bevor die Antibiotika abgesetzt werden. Die Behandlung des Autors dieses Artikels war relativ zeitnah und genau. Da viele Menschen in China Antibiotika missbrauchen, sind multiresistente Bakterien in China relativ weiter verbreitet. Im Vergleich zu amerikanischen Ärzten gehen die meisten einheimischen Ärzte entspannter mit diesen Erkrankungen um. Um die Zusammenfassung der Autorin zu zitieren: „Das Einführen eines Katheters während eines Kaiserschnitts, Müdigkeit nach der Geburt, eine schwache Immunität und die Tatsache, dass ich viel Milch hatte, aber nicht daran dachte, meinen Wasserhaushalt rechtzeitig aufzufüllen, können alles Ursachen für eine Harnwegsinfektion sein.“ Die Entwicklung einer Pyelonephritis ist hauptsächlich auf eine schwache Immunität nach der Geburt und eine nicht rechtzeitige Behandlung der Infektion zurückzuführen. Schließlich entwickelte sich ein infektiöser toxischer Schock, und zwar nicht nur aufgrund der Dehydration, sondern auch, weil durch die Infektion eine große Menge Blut in den dritten Raum gelangte, was zu einem unzureichenden effektiv zirkulierenden Blutvolumen führte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Harnwegsinfektionen sehr häufig sind, insbesondere bei Frauen, und dass zu wenig Wasser getrunken wird und Müdigkeit die Hauptursachen sind. Es ist notwendig, die Wassermenge, die Sie trinken, moderat zu erhöhen, auf die örtliche Hygiene zu achten und übermäßige Müdigkeit zu vermeiden. Autorin: Anne Herausgeber: Muyi Yangyang |
<<: Wie kann ich feststellen, ob mein Vitamin-B12-Spiegel niedrig ist?
Autoren: Gao Dayong, Chen Jibao; Hauptrichter: Zh...
Skifahren ist ein Wettkampfsport, bei dem die Ath...
Wann pflanzt man Pfingstrosen? Für die Pflanzung ...
Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi“ (WeChat-...
Was ist die Website der Tokioter Börse (TSE)? Die ...
Ein Stück rote Blume Wachstumsbedingungen Wenn ei...
Reis ist eines der Grundnahrungsmittel des Mensch...
Was ist die Website der Universität Pisa? Die Univ...
Autor: Zhang Yu, Forscher am Chinesischen Zentrum...
Viele Menschen glauben, dass Niereninsuffizienz n...
Beim Anbau von Auberginen kann es zu vielen Missv...
Viele Menschen haben schon von der Gelben Grätenu...
Was ist die Website des Tourismusministeriums von ...
Weißer Pilz, auch als Tremella fuciformis bekannt...