Welche Monstera-Arten gibt es? Was ist der beste Dünger für Monstera

Welche Monstera-Arten gibt es? Was ist der beste Dünger für Monstera

Heute möchte ich Ihnen eine Grünpflanze empfehlen, die sehr schön und einfach zu züchten ist – die Monstera. Beginnen wir damit, die Arten zu verstehen und sehen wir dann, welcher Dünger sich am besten für Monstera eignet. Erfahren Sie abschließend, wie Sie Monstera im Winter züchten. Auch Sie können täglich in sauerstoffreicher Umgebung tief durchatmen und zum Experten im Möbelanbau werden. Kommen Sie und lernen Sie gemeinsam!

Inhalt dieses Artikels

1. Welche Monstera-Arten gibt es?

2. Welcher Dünger ist für Monstera am besten geeignet?

3. Wie man Monstera im Winter züchtet

1

Welche Arten von Monstera gibt es?

1. Monstera deliciosa. Die schrägblättrige Monstera, auch Mini-Monstera genannt, ist eine häufigere Sorte. Die Pflanze ist klein, hat ein schwaches Wachstumspotenzial, einen schlechten aufrechten Wuchs und Blätter, die ganzrandig, schräg und grün gefärbt sind. Wird oft als mittelgroßer oder kleiner hängender Blumentopf verwendet. Im Vergleich zur Monstera verträgt sie niedrige Temperaturen nicht so gut und bevorzugt Feuchtigkeit und hohe Temperaturen.

2. Monstera am Fenster. Die Blätter der Fenstermonstera sind länglich bis oval, mit einer stumpfen und krummen Basis. Im Vergleich zur porösen Monstera hat sie mehr Fensterlöcher, der äußere Rand der Fensterlöcher liegt näher am Blattrand, die Gesamtfläche der Löcher ist proportional größer und die Blätter sind relativ schlank.

3. Poröse Monstera. Die Blätter der porösen Monstera sind dunkelgrün und glatt. Die Blätter sind länglich oval, mit elliptischen oder ovalen Löchern zwischen der Mittelrippe und dem Blattrand, wobei der Abstand von der Außenkante des Lochs zum Blattrand etwas größer ist. Das Mesophyll ist dünn, weich und ledrig.

4. Bunte Monstera. Variegated Monstera ist eine bunte Sorte der Monstera. Auf den Blättern sind große gelb-weiße Flecken und Punkte zu sehen, die sehr schön sind.

5. Langstielige Monstera. Die langstielige Monstera ist eine Variante der Monstera. Sie wächst nicht so aufrecht wie die Monstera und ihre Blätter sind etwas kleiner.

2

Was ist der beste Dünger für Monstera

Die für Monstera benötigten Düngemittel sind: Phosphordünger und Kaliumdünger. Phosphordünger kann das Wachstum nicht nur kräftiger, sondern auch gesünder machen. Noch wirkungsvoller ist Kaliumdünger. Dadurch kann nicht nur die Widerstandskraft erhöht und das Wurzelwerk gestärkt werden, sodass es Nährstoffe besser aufnehmen kann, sondern auch ein Umknicken verhindert werden.

Monstera (wissenschaftlicher Name: Monsteradeliciosa Liebm) ist ein mehrjähriger, holziger, immergrüner Kletterstrauch der Gattung Monstera in der Familie der Araceae. Sie ist auch als Monstera, Schildkrötenbanane und Elektrodrahtorchidee bekannt. Es wächst in Wäldern und klettert auf Bäume. Der Stiel ist grün, dick und kreisförmig, der Rest des Blattstiels ist glatt und grün. Die Blätter sind groß, haben einen herzförmig-eiförmigen Umriss, sind dick und ledrig, auf der Oberfläche glänzend, hellgrün und auf der Rückseite grün-weiß. Spatha dick, ledrig, breit eiförmig, bootförmig, fast aufrecht. Der Kolben ist nahezu zylindrisch und hellgelb. Staubblattfäden linear. Der Stempel ist gyroid, gelb und leicht konvex. Die Beeren sind hellgelb mit violetten Flecken um die Narbe. Die Blütezeit ist von August bis September und die Früchte reifen in verschiedenen Jahren nach der Blütezeit.

3

Wie man Monstera im Winter züchtet

1. Isolierung: Monstera wächst gerne in einer warmen Umgebung und verträgt keine starke Kälte. Zu niedrige Temperaturen im Winter führen nicht nur zu Wachstumsstillstand, sondern auch zu Blatterfrierungen. Sobald die Temperatur unter 5 Grad fällt, kommt es zu Erfrierungen. Deshalb ist es bei der Pflege der Monstera im Winter nicht möglich, sie einfach im Freien zu halten. Im Allgemeinen müssen Sie es zur Wartung ins Haus bringen und die Innentemperatur muss über 10 Grad gehalten werden. Dies dient der Gewährleistung einer sicheren Überwinterung. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Blätter gelb werden und absterben.

2. Temperatur und Licht: Monstera verträgt Schatten gut und mag keine starke Sonneneinstrahlung. Viele Freunde stellen sie daher ins Haus, um starke Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Im Winter ist die Temperatur niedriger und das Licht sanfter. Zu diesem Zeitpunkt können Sie es gelegentlich an einen Ort mit hellem Streulicht stellen. Es ist jedoch zu beachten, dass das Licht im Winter relativ mild ist, die ultraviolette Strahlung jedoch immer noch relativ stark ist. Daher ist es am besten, die Pflanze nicht über längere Zeit der direkten Nachmittagssonne auszusetzen, um ein schlechtes Pflanzenwachstum durch übermäßige Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

3. Angemessenes Gießen: Wenn die Temperatur allmählich sinkt, lässt die Wurzelaktivität der Monstera deliciosa nach und auch die Aufnahme von Dünger und Wasser verlangsamt sich. Daher sollten Sie das Gießen der Monstera deliciosa zu diesem Zeitpunkt reduzieren, um Wasseransammlungen und Wurzelfäule zu vermeiden. Im Allgemeinen sollte die Pflanze Ende Oktober zur Pflege ins Haus geholt werden und die Wassermenge sollte schrittweise reduziert werden. Außerdem ist die Raumluft zu dieser Zeit relativ trocken, sodass Sie Wassernebel rund um die Pflanze sprühen können, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Wenn die Monstera längere Zeit in einer trockenen Umgebung aufbewahrt wird, trocknet sie langsam aus und stirbt ab.

4. Düngen Sie in kleinen Mengen: Die Monstera ist eine Blattpflanze, die relativ düngertolerant ist. Wenn Sie möchten, dass die Pflanze mehr neue Blätter bekommt und smaragdgrüne Blätter mit natürlichem Glanz erhält, müssen Sie im Winter kleine Mengen Dünger verabreichen. Allerdings sollten Sie den Grundsatz der häufigen und kleinen Düngergabe beachten und auf die Konzentration des Düngers achten. Achten Sie beim Ausbringen von Flüssigdünger außerdem darauf, dass dieser nicht auf die Pflanzen geträufelt wird, da es sonst zu einer Gelbfärbung der Blätter kommen kann. Wählen Sie außerdem keine Düngemittel mit zu hohen Konzentrationen, um Verbrennungen der Wurzeln zu vermeiden.

<<:  Welche Funktionen hat Monstera? Wie man Monstera züchtet

>>:  Was bedeutet Monstera? So überwintern Sie Monstera

Artikel empfehlen

Welche Nahrungsmittel können die drei Hochs lindern?

Bei den drei Hochs handelt es sich um weit verbre...

Die Wirksamkeit und Funktion von Sichuanpfeffer

Sichuanpfeffer ist ein chinesisches Kräuterheilmi...

Zutaten und Methoden zur Herstellung von Salz- und Pfefferpilzen

Haben Sie schon einmal Salz- und Pfefferpilze geg...

Zubereitungsschritte für gebratene Bittermelone

Wäre für Freunde, die es gewohnt sind, bei Zusamm...

Rezept für Kiwi-Porridge

Wie macht man Kiwibrei? Ich glaube, viele Freunde ...

Wie viele Pfund Blaubeeren werden pro Acre produziert?

Heidelbeerertrag pro Acre Heidelbeeren sind weit ...