Wie kann man das Bakterienwachstum in Trommelwaschmaschinen reduzieren? Wann sollte ich Desinfektionsmittel in die Trommelwaschmaschine geben?

Wie kann man das Bakterienwachstum in Trommelwaschmaschinen reduzieren? Wann sollte ich Desinfektionsmittel in die Trommelwaschmaschine geben?

Um das Bakterienwachstum zu reduzieren, sollte die Waschmaschine an einem belüfteten Ort im Haus aufgestellt werden. Kleidung, die vorübergehend nicht gewaschen wird, sollte in einen Wäschekorb mit Löchern zur Belüftung gelegt und nicht direkt in die Waschmaschine geworfen werden. Durch Regen oder übermäßiges Schwitzen nasse Kleidung sollte nicht übereinander gestapelt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Während der Nutzung sollten wir regelmäßig Desinfektionsmittel zur Desinfektion und Reinigung hinzufügen. Heutzutage ist die Reinigung einfach und bequem. Geben Sie einfach den speziellen Schmutzlöser für die Waschmaschine hinzu und führen Sie die entsprechenden Vorgänge im Verhältnis durch. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung zu diesem Aspekt vom Encyclopedia Knowledge Network. Werfen wir einen Blick darauf.

Inhalt dieses Artikels

1. So reinigen Sie eine Trommelwaschmaschine, ohne sie zu zerlegen

2. So reduzieren Sie das Bakterienwachstum in Trommelwaschmaschinen

3. Wann sollte das Desinfektionsmittel in die Trommelwaschmaschine gegeben werden?

1

So reinigen Sie eine Trommelwaschmaschine, ohne sie zu zerlegen

1. Bereiten Sie das Entkalkungsmittel vor und mischen Sie es im Verhältnis 1:2 mit Wasser und rühren Sie gut um.

2. Entfernen Sie das Abflussrohr der Trommelwaschmaschine, leeren Sie die Trommel und schließen Sie das Wassereinlassventil und die Klappe.

3. Öffnen Sie das Reinigungsmittel-Zugabefach und gießen Sie die vorbereitete Entkalkerlösung hinein. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nichts in Ihre Augen und auf die Haut spritzen.

4. Drücken Sie den Netzschalter der Waschmaschine und drehen Sie den Programmregler auf das Waschprogramm. Zu diesem Zeitpunkt fließt das Entkalkungsmittel aus dem Abflussrohr in den vorbereiteten Eimer. Nachdem die Entkalkerflüssigkeit im Eimer im Wesentlichen abgelassen wurde, gießen Sie die Entkalkerflüssigkeit aus der Reinigungsmittel-Zugabebox in den Eimer. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, bis das Programm beendet ist. Öffnen Sie anschließend den Filter und reinigen Sie ihn.

5. Öffnen Sie das Wassereinlassventil, bringen Sie das Abflussrohr wieder in seine ursprüngliche Position, wählen Sie das Waschprogramm erneut aus, lassen Sie die Waschtrommel erneut laufen, spülen Sie die Waschtrommel mit klarem Wasser aus und reinigen Sie den Filter nach Abschluss des Programms erneut. Dabei wird der Schmutz in der Innentrommel der Waschmaschine grundsätzlich entfernt.

6. Wenn Sie den Filter reinigen, ziehen Sie ihn zuerst aus dem Wassereinlassventil heraus, entfernen Sie den Schmutz auf dem Filter mit einer Bürste, spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab und setzen Sie ihn dann in das Wassereinlassventil ein. Um eine übermäßige Verschmutzung zu vermeiden, die die Reinigung beeinträchtigt, sollte der Filter regelmäßig gereinigt werden.

2

So reduzieren Sie das Bakterienwachstum in Trommelwaschmaschinen

1. Die Waschmaschine sollte an einem belüfteten Ort im Haus aufgestellt werden. Wenn der Standort nicht belüftet ist, empfiehlt es sich, zum Trocknen der Waschwanne nach dem Gebrauch einen elektrischen Ventilator zu verwenden.

2. Kleidung, die vorübergehend nicht gewaschen wird, sollte in einen Wäschekorb mit Löchern und Belüftung gelegt und nicht direkt in die Waschmaschine geworfen werden. Durch Regen oder übermäßiges Schwitzen nasse Kleidung sollte nicht übereinander gestapelt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

3. Verwenden Sie beim Wäschewaschen nicht zu viel Waschmittel, damit keine Waschmittelrückstände auf der Kleidung oder im Waschbehälter verbleiben und zu Verunreinigungen führen.

4. Nach dem Waschen und Trocknen sollte die Kleidung so schnell wie möglich herausgenommen und getrocknet werden, um zu vermeiden, dass die Kleidung lange in der Waschtrommel verbleibt. Durch die Feuchtigkeit entstehen nicht nur Gerüche, sondern es entsteht auch leicht eine Brutstätte für Bakterien und Schimmel.

5. Nach jedem Wäschewaschen nehmen Sie am besten den Filter aus der Waschmaschine, entfernen Flusen und Schmutz und waschen und trocknen die Wäsche.

6. Öffnen Sie die Waschmaschine nach dem Wäschewaschen mindestens 1 Stunde lang zum Lüften oder trocknen Sie das Innere der Waschtrommel mit der Trockenfunktion und decken Sie sie anschließend ab.

3

Wann sollte ich Desinfektionsmittel in die Trommelwaschmaschine geben?

Geben Sie am besten nach dem ersten Schleudern Desinfektionsmittel in die Trommel der Waschmaschine. Die Trommel verfügt im Allgemeinen über einen Hauptwassereinlass und einen sekundären Wassereinlass. Der Hauptwassereinlass wird hauptsächlich zum Ausgießen von Kleidung, Waschmittel und dergleichen verwendet, während der sekundäre Wassereinlass hauptsächlich zum Ausgießen von Weichspüler und dergleichen verwendet wird. Wenn Sie der Meinung sind, dass der Hauptwassereinlass nicht geeignet ist, können Sie es in den sekundären Wassereinlass gießen.

Die Trommelwaschmaschine stammt ursprünglich aus Europa und ihr Waschverfahren ist so konzipiert, dass es das Prinzip eines Hammers nachahmt, der auf Kleidung schlägt. Die Trommelwaschmaschine besteht aus einer Innentrommel aus Edelstahl, einer mechanischen Programmsteuerung, einer Außenhülle, die durch Phosphatierung, Elektrophorese und Sprühen dreifach geschützt ist, und mehreren schweren Zementblöcken, die zum Ausgleich der enormen Zentrifugalkraft dienen, die entsteht, wenn sich die Trommel dreht und wiederholt bewegt. Durch die kombinierte Wirkung von Waschmittel und Wasser wird die Kleidung sauber.

<<:  Welche Tipps gibt es für den Kauf einer Trommelwaschmaschine? Warum lässt sich die Trommelwaschmaschine nicht einschalten?

>>:  Wie kann man Make-up mit Wattepads entfernen? Der Unterschied zwischen Make-up-Entferner und Make-up-Entferner-Öl

Artikel empfehlen

Was kann man nicht mit Flusskrabben essen?

Im Herbst sind Krabben fett. Wer gerne Meeresfrüc...

Können Mohnblumen im Garten gepflanzt werden?

Kann ich in meinem Garten Mohn anbauen? Im Garten...

Die Wirksamkeit und Funktion von rotem Taro

Haben Sie schon von roter Taro gehört? Wenn Sie d...

Welche verschiedenen Farben haben Rosinen? Wer kann keine Rosinen essen?

Experten weisen darauf hin, dass Rosinen reich an...

Wachstumsbedingungen und örtliche Bedingungen für die lila Pfingstrose

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum der Pur...

Wann ist der beste Zeitpunkt, um saure Jujube zu beschneiden?

Die Wirkung des Jujube-Beschneidens Wenn die Juju...

Ist der Glücksbaum für einen tiefen oder flachen Topf geeignet?

Soll ich für meinen Glücksbaum einen tiefen oder ...

Wie man Weigela anbaut und worauf man achten muss

Weigela ist eine Pflanze der Gattung Weigela in d...