Welche Vorkehrungen gibt es zur Waldbrandverhütung? Wie verändert sich die globale Waldfläche?

Welche Vorkehrungen gibt es zur Waldbrandverhütung? Wie verändert sich die globale Waldfläche?

Je nach der zentralen Lage des Waldbrandes, der Ausbreitungsgeschwindigkeit, den betroffenen Gebieten und dem Ausmaß können Waldbrände grob in drei Kategorien unterteilt werden: Oberflächenbrand, Kronenbrand und unterirdischer Brand. Je nach betroffener Waldfläche und der Anzahl der Opfer werden Waldbrände in allgemeine Waldbrände, größere Waldbrände, große Waldbrände und besonders große Waldbrände unterteilt. Welche Vorkehrungen sind also zur Waldbrandverhütung zu treffen? Wie verändert sich die globale Waldfläche? Werfen wir unten einen Blick auf die Einführung des Encyclopedia Knowledge Network!

Inhalt dieses Artikels

1. Welche Vorkehrungen gibt es zur Waldbrandverhütung?

2. Wie verändert sich die globale Waldfläche?

3. Wie berechnet man die Waldbedeckungsrate?

1

Welche Vorkehrungen gibt es zur Waldbrandverhütung?

Das Mitbringen von Feuer und brennbaren Gegenständen in die Berge und Wälder ist nicht gestattet. In den Waldgebieten ist das Rauchen, Anzünden von Fackeln, Picknicken, Grillen, Räuchern und Verbrennen von Papier nicht gestattet. Es ist nicht gestattet, Berge zu verhütten, Ödland abzubrennen, Gras auf Feldwällen zu verbrennen, Haufen zu verbrennen usw. Es ist auch nicht gestattet, in der Wildnis Feuer zu machen, um sich warm zu halten. Das Wegwerfen von Zigarettenstummeln während der Fahrt ist nicht gestattet.

Jeder sollte auf den Brandschutz achten. Sie sollten mehr über Fluchtwege im Brandfall lernen, um ihre eigene Sicherheit und die ihrer Familien zu gewährleisten. Sie sollten außerdem Brandgefahren zu Hause beseitigen, um Brände zu verhindern.

Das Mitführen brennbarer und explosiver Gegenstände an öffentliche Orte oder in öffentliche Verkehrsmittel ist verboten. Achten Sie beim Betreten öffentlicher Orte auf Feuerzeichen und merken Sie sich die Fluchtrichtung.

Im Brandfall sofort die 119 anrufen. Öffnen Sie beim Löschen des Feuers nicht vorschnell Türen und Fenster, um eine Luftkonvektion zu vermeiden und die Ausbreitung des Feuers zu beschleunigen.

2

Wie verändert sich die globale Waldfläche?

Laut Statistiken der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen verschwinden weltweit jedes Jahr 12 Millionen Hektar Wald. Obwohl die Fläche der angepflanzten Wälder in den 1990er Jahren um durchschnittlich 3 Millionen Hektar pro Jahr zunahm, schrumpfen die Wälder weltweit immer noch um 0,3 Prozent pro Jahr. Die Hauptgründe hierfür sind Abholzung und Überwaldung tropischer Waldgebiete sowie saurer Regen, der zum Verlust großer Waldflächen und damit zur Zerstörung der Regenerationsfähigkeit der Wälder geführt hat.

Unter Waldfläche versteht man die Fläche von Waldland, das aus Laubbaumarten mit einer Kronendachdichte von 0,2 oder mehr (einschließlich 0,2) besteht, oder Waldgürtel mit einer Kronenbreite von mehr als 10 Metern.

Die Waldfläche umfasst den Bereich der Nadelwälder, Laubwälder, Nadel- und Laubmischwälder sowie Bambuswälder natürlichen und künstlichen Ursprungs.

Wälder bedecken etwa 9,4 % der gesamten Erdoberfläche oder ungefähr 4 Milliarden Hektar. Aufgrund der übermäßigen Abholzung durch den Menschen nehmen die weltweiten Waldressourcen rapide ab.

3

So berechnen Sie die Waldbedeckung

Die Waldbedeckungsrate ist das Verhältnis der Waldfläche zur gesamten Landfläche. Verschiedene Länder verwenden unterschiedliche Methoden zur Berechnung der Waldbedeckungsrate. Beispielsweise bezieht sich Chinas Waldbedeckungsgrad auf den Prozentsatz der Gesamtfläche von Baumwäldern, Bambuswäldern und Strauchwäldern, die vom Staat speziell festgelegt wurden und eine Kronendichte von mehr als 0,2 zur Landfläche aufweisen. Die Waldbedeckung wird im Allgemeinen als Prozentsatz ausgedrückt.

Der Waldbedeckungsgrad ist ein wichtiger Indikator, der den tatsächlichen Stand der Waldressourcen und Waldflächen in einem Land (oder einer Region) widerspiegelt.

Waldbedeckungsraten in Ländern auf der ganzen Welt: Japan 64 %, Südkorea 61 %, Norwegen etwa 60 %, Schweden 54 % und Brasilien 50–60 %.

Kanada 44 %, Deutschland 30 %, USA 33 %, Frankreich 29 %, Indien 23 %, China 21,36 %, Ägypten 0 %.

Bis Ende 2020 lag die Waldbedeckungsrate meines Landes bei 23,04 %, die umfassende Vegetationsbedeckung der Graslandschaften bei 56,1 % und die Schutzrate der Feuchtgebiete bei über 50 %.

<<:  Was ist Clivia? Welcher Dünger eignet sich am besten für Clivia?

>>:  Wie lautet der Reim zur Waldbrandverhütung? Ist der Specht ein Waldarzt oder ein Waldkiller?

Artikel empfehlen

Wie lange dauert es, bis sich Lithops an den Topf gewöhnt haben?

Akklimatisierungszeit der Lithops Nach dem Einpfl...

Wichtige Punkte für den Anbau von Erbsensetzlingen im Herbst

Der Herbst ist die beste Zeit für den Erbsenanbau...

Die Wirksamkeit und Funktion der roten Zwiebel

Die Purpurzwiebel hat einen anderen Namen, nämlic...

Wann und wie man Stechapfel pflanzt

Pflanzzeit für Stechapfel Stechapfel wird im Allg...