Viele Menschen haben in ihrer Kindheit Angst vor ihren Eltern bekommen: „Verschluck keinen Kaugummi, der bleibt im Darm kleben!“ Manche sagen sogar, dass es „im Körper bleibt“ und ihn nicht verlässt. Ist es wirklich so gefährlich, wenn man versehentlich ein Kaugummi verschluckt? Hier ist die wissenschaftliche Antwort—— 1. Die Zusammensetzung von Kaugummi: Warum ist er „unverdaulich“? Die „Seele“ des Kaugummis ist die Kaugummibasis (Natur- oder Synthesekautschuk), die dem Kaugummi ein elastisches Kaugefühl verleiht. Es enthält außerdem Süßstoffe, Aromen und Weichmacher. Wichtige Punkte - Die Kaugummibasis kann nicht durch menschliche Verdauungsenzyme** abgebaut werden, ist jedoch kein „Superkleber“ und haftet nicht aktiv am Darm. - Zutaten wie Süßstoffe und Aromen werden absorbiert oder abgebaut, sodass nur die Kaugummibasis übrig bleibt. 2. Was passiert mit Kaugummi im Körper? ** 1. Magenkribbeln Magensäure und Magenmuskeln wirken wie ein Mixer und vermischen den Kaugummi mit anderen Nahrungsmitteln zu einer Paste (Chymus), die dann in den Darm befördert wird. Obwohl sich die Kaugummibasis nicht auflöst, wird ihre Viskosität durch Magensäure und mechanische Einwirkungen geschwächt. 2. Darm-Achterbahn Durch die regelmäßige Peristaltik schiebt der Darm den Inhalt ständig nach vorne (ca. 1-2 Mal pro Minute), wobei der Kaugummi von Schleim umhüllt wird und an der Darmwand „vorbeistreift“. Schleimbarriere: Die Oberfläche des Darms ist mit einer glatten Schleimschicht bedeckt, die die Möglichkeit eines direkten Kontakts von Fremdkörpern mit der Darmwand erheblich verringert. 3. Endziel Innerhalb von 1–3 Tagen wird der Kaugummi mit dem Stuhl aus dem Körper ausgeschieden und setzt sich nicht im Körper ab. 3. Missverständnisse ausräumen: Die Gerüchte, die Sie im Laufe der Jahre gehört haben - ❌ „Kaugummi bleibt im Magen/Darm kleben“: Der Darm ist glatt und ständig in Bewegung, sodass Kaugummi keine Chance hat, „Wurzeln zu schlagen“. - ❌ „Bleibt 7 Jahre im Körper“: Reines Gerücht! Obwohl die Kaugummibasis nicht zerfällt, wird sie normal über das Ausscheidungssystem ausgeschieden. - ⚠️ Einziges Risiko**: Das Verschlucken einer großen Menge Kaugummi (z. B. Dutzende Stück) in kurzer Zeit kann das Risiko eines Darmverschlusses erhöhen, kommt aber äußerst selten vor. 4. Was muss ich nach versehentlichem Verschlucken tun? - Bleiben Sie ruhig: Es besteht kein Grund zur Panik, wenn Sie versehentlich etwas verschlucken. Beobachten Sie einfach die Reaktionen Ihres Körpers. - Trinken Sie mehr Wasser und essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel: Dies trägt dazu bei, die Darmperistaltik zu beschleunigen und die Ausscheidung zu fördern. - Signale, einen Arzt aufzusuchen: Wenn Sie anhaltende Bauchschmerzen, Erbrechen oder Stuhlunfähigkeit verspüren, suchen Sie umgehend einen Arzt auf (die Wahrscheinlichkeit ist jedoch äußerst gering). Zusammenfassen Kaugummi ist kein „Darmkiller“ und auch wenn mal ein Stück versehentlich verschluckt wird, bleibt es nicht im Darm kleben. Betrachten Sie Gerüchte wissenschaftlich und lassen Sie Ihre Ängste los, aber bringen Sie Ihren Kindern auch bei, die gute Angewohnheit zu entwickeln, Essen nach dem Kauen auszuspucken! |
>>: Internationaler Frauentag: Ein Leitfaden zur spirituellen Betreuung für Frauen
Ich frage mich, wie gut Sie das Rezept für 709-Po...
Die Grasblattorchidee ist eine Pflanze aus der Fa...
Reiswein, auch als Laozao bekannt, ist ein Nahrun...
Pflanzzeit für Winterspinat Die Pflanzzeit für Wi...
Im wirklichen Leben ist die Grippe ein ziemlich l...
Anhang: 1. Wir denken, dass gemeinsames Baden etw...
Was ist DeepMind? DeepMind ist ein 2010 gegründete...
Ein 6-jähriges Mädchen trank Milchtee und schrie ...
Ist einem Ihrer Freunde schon einmal diese Situat...
Autor: Gao Guolan, Chefarzt, West China Second Ho...
Was ist die Website des Hamilton College Football ...
Pflanzzeit für Zwergsonnenblumen Zwergsonnenblume...
Mit Melonenkernen, also Samen der Melone, sind in...
Die Schildkröte, auch als Goldschildkröte, Schlam...