Heutzutage besitzen viele Familien ein Blutzuckermessgerät. Für Diabetiker ist das Blutzuckermessgerät ein Instrument, dessen Anschaffung im Alltag unerlässlich ist. Ist das Blutzuckermessgerät also genau, wenn Sie es selbst messen? Wie bewahre ich das Blutzuckermessgerät auf? Worauf muss ich bei der Anwendung eines Blutzuckermessgeräts achten? Lassen Sie uns jetzt mit dem Encyclopedia Knowledge Network mehr darüber erfahren! Inhalt dieses Artikels
Ist die Blutzuckermessung mit einem Blutzuckermessgerät genau?Zweifel an der Genauigkeit eines Blutzuckermessgeräts kommen häufig nach dem Vergleich der Messergebnisse auf: erstens durch den Vergleich mit den Messergebnissen des Krankenhauslabors und zweitens durch den Vergleich mit Blutzuckermessgeräten anderer Marken. Warum weichen die Blutzuckermessergebnisse mancher Patienten von denen im Krankenhauslabor ab? Das liegt daran, dass sich der Blutzucker ständig ändert. Nach dem Essen steigt er an und nimmt dann allmählich ab. Daher sollten Nüchternblutzucker und postprandialer Blutzucker unterschiedlich sein. Auch 1 Stunde und 2 Stunden nach einer Mahlzeit ist es anders. Bei Normalbürgern und Diabetikern wird der Unterschied noch größer sein. Darüber hinaus können einige emotionale Veränderungen wie Anspannung, Wut, Angst und Schmerzen während der Blutentnahme zu Blutzuckerschwankungen führen. Wenn Sie einen Vergleich anstellen möchten, sollten Sie Ihren Blutzucker daher innerhalb von 15 Minuten vor oder nach der Blutentnahme mit einem Blutzuckermessgerät testen, ohne dass Sie in diesem Zeitraum essen, sich körperlich anstrengen oder größere Gefühlsschwankungen haben. Darüber hinaus ist es für Diabetiker nicht empfehlenswert, mehrere Blutzuckermessgeräte gleichzeitig zum Vergleich zu verwenden. Gemäß den nationalen Standards gilt das Blutzuckermessgerät bei einem Blutzuckerwert von ≥ 4,2 mmol/l als geeignet, wenn die Fehlerspanne zwischen plus und minus 20 % liegt. Wenn zwei Blutzuckermessgeräte genau am Plus- oder Minus-20-Prozent-Ende liegen, ist der Unterschied sehr groß. Wenn Diabetiker Zweifel an ihrem Blutzuckermessgerät haben, empfiehlt es sich daher, die Testergebnisse mit denen des Krankenhauslabors zu vergleichen. So bewahren Sie ein Blutzuckermessgerät aufNormalerweise sollte das Gerät bei einer Temperatur zwischen -40°C und +70°C gelagert werden, um Schäden zu vermeiden. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte unter 85 % liegen. Vermeiden Sie die Lagerung des Instruments in der Nähe elektromagnetischer Felder (wie Mobiltelefone, Mikrowellenherde usw.). Worauf muss ich bei der Anwendung eines Blutzuckermessgeräts achten?1. Regelmäßiges Debuggen Wenn das Blutzuckermessgerät zu oft verwendet wird, können die Testergebnisse aufgrund von Problemen mit dem Gerät selbst beeinträchtigt werden. Daher muss das Blutzuckermessgerät regelmäßig getestet werden. Sie können ins Krankenhaus gehen und den Arzt die Fehlerbehebung durchführen lassen oder das Gerät zur Fehlerbehebung an den Hersteller zurückschicken. 2. Studieren Sie die Anweisungen gründlich Obwohl verschiedene Blutzuckermessgeräte auf denselben Erkennungsprinzipien basieren, können sie unterschiedliche Methoden und Schritte verwenden. Nach dem Kauf eines Blutzuckermessgeräts sollten Sie zunächst die Gebrauchsanweisung und insbesondere die Anwendungsschritte gründlich studieren, um bei der Anwendung keine Fehler zu machen und die Genauigkeit der Testergebnisse nicht zu beeinträchtigen. 3. Korrekte Blutentnahme Um die Genauigkeit der Testergebnisse zu gewährleisten, muss die Blutentnahme korrekt erfolgen. Waschen Sie zuerst Ihre Finger. Zur Reinigung verwenden Sie am besten Seifenlauge. Anschließend mit Alkohol desinfizieren. Beachten Sie, dass Sie anstelle von Jod Alkohol verwenden sollten. Wischen Sie nach der Desinfektion den überschüssigen Alkohol ab und halten Sie Ihre Finger trocken. Anschließend schütteln Sie Ihre Hände noch einige Male, um die Durchblutung anzuregen. Nehmen Sie beim Blutabnehmen nur eine Seite Ihrer Fingerspitze ab, dann sind die Schmerzen geringer. 4. Die Nadel sollte jedes Mal gewechselt werden Bei der Verwendung eines Blutzuckermessgeräts ist für Diabetiker ein Nadelwechsel bei jedem Blutabnahmevorgang erforderlich, d. h. die Nadel muss gewechselt werden. Dies dient dazu, die Genauigkeit der Testergebnisse sicherzustellen und die Schmerzen bei der Blutentnahme zu reduzieren. Die ausgetauschten Nadeln sollten ordnungsgemäß aufbewahrt und nicht willkürlich weggeworfen werden. Sie sollten an speziellen Recyclingstellen entsorgt werden. 5. Angemessene Erhaltung Egal ob Blutzuckermessgerät oder Blutzuckerteststreifen, es muss gut aufbewahrt werden. Bewahren Sie es unbedingt bei Zimmertemperatur auf und stellen Sie das Blutzuckermessgerät nicht zusammen mit Haushaltsgeräten auf, die elektromagnetische Wellen erzeugen. Gleiches gilt für Teststreifen. Bewahren Sie sie nicht im Kühlschrank auf. Stellen Sie sie einfach an einen kühlen und trockenen Ort im Zimmer. Wenn Sie das Blutzuckermessgerät längere Zeit nicht benutzt haben, müssen Sie es vor der erneuten Verwendung sorgfältig reinigen, da es sonst während des Messvorgangs durch Schmutz verunreinigt wird und somit das Messergebnis beeinträchtigt wird. So verwenden Sie ein Blutzuckermessgerät richtig1. Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Wasser oder neutraler Seife und reiben Sie die Finger an der Stelle, an der Sie Blut entnehmen möchten, wiederholt, bis die Blutung stark ist. Desinfizieren Sie Ihre Fingerspitzen mit 75 % Alkohol und warten Sie, bis sie getrocknet sind. 2. Schalten Sie das Blutzuckermessgerät ein. Wenn Sie ein blutzuckermessendes Messgerät verwenden, nehmen Sie einen Teststreifen und legen Sie ihn in das Messgerät ein. Wenn Sie ein Blutzuckermessgerät mit Blutzuckerstropfen verwenden, nehmen Sie einen Teststreifen und halten Sie ihn in der Hand (die Finger sollten den Testbereich des Teststreifens nicht berühren). 3. Nachdem Sie den Teststreifen herausgenommen haben, schließen Sie das Abdeckrohr, platzieren Sie den Blutentnahmestift in der Nähe der Fingerspitze, drücken Sie den Federschalter und stechen Sie in die Fingerspitze. Am besten ist es, Blut von beiden Seiten des Ringfingers zu entnehmen, da dieser reich an Blutgefäßen ist und weniger Nervenenden besitzt. Es ist nicht nur schmerzlos, sondern blutet auch ausreichend. 4. Wenn es sich um ein blutsaugendes Blutzuckermessgerät handelt, saugen Sie das Blut in den speziellen Bereich des Teststreifens und warten Sie auf das Ergebnis. Handelt es sich um ein Blutzuckermessgerät mit Blutstropfen, geben Sie einen vollen Tropfen Blut oder streichen Sie diesen auf die Testfläche des Teststreifens, stecken Sie den Teststreifen in das Gerät und warten Sie auf das Ergebnis. Geben Sie keine zusätzlichen Blutstropfen hinzu, da dies zu ungenauen Testergebnissen führen kann. |
<<: Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für hydroponische Schefflera
>>: Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die Endless Summer Hydrangea
Im Folgenden werde ich Ihnen einiges über Schwein...
Autor: Fan Xueshun, Chefarzt des China-Japan Frie...
Unser Gehirn produziert ständig Abfallprodukte. W...
Einer Umfrage des Informationssicherheitsdienstle...
Wenn Sie diesen Artikel lesen, denken Sie bitte z...
Jackfrucht ist eine sehr beliebte tropische Fruch...
Wachskürbissamen sind die Samen des pflanzlichen ...
Die Rolle des Beschneidens von Bonsai-Rotahorn De...
Autor: Zhang Jingfei, stellvertretender Chefarzt,...
In den letzten Jahren wurde Grünkohl, der ursprün...
Die vollständige Bezeichnung für Lohnrückstände s...
Viele Menschen essen in unserem täglichen Leben g...
Mit dem Einzug des Herbstes beginnen sich die Tem...
Gewürze sind ein grünes Gemüse, das Hitze ableite...