Es ist leicht anzubauen und hat einen anderen Namen: Phoenix. Schon beim Hören dieser beiden Namen können Sie erkennen, wie einfach das Wachstum ist. Es kann sofort nach dem Einpflanzen in die Erde Wurzeln schlagen und wachsen. Es wächst sehr schnell und kann innerhalb eines Monats Gestalt annehmen, sodass Anfänger damit beginnen können. Die Kultivierungsmethode der Wurzelbildung1. Leicht saurer Boden Für den Anbau von Erdlilien wählen Sie am besten einen fruchtbaren, lockeren und gut durchlässigen Boden. Sie können Lauberde und Sanderde vor dem Pflanzen gleichmäßig vermischen. Dadurch kann eine Wasseransammlung im Topf wirksam verhindert werden und das Wachstum der Pflanze wird gefördert. 2. Ausreichende Beleuchtung Blühende Pflanzen wachsen am besten in einer Umgebung mit ausreichend Licht. Sie müssen im Frühling, Herbst und Winter ausreichend Licht bekommen und im Sommer vor der Sonne geschützt werden. Nur wenn der Lichtbedarf gedeckt ist, kann die Pflanze besser wachsen. Andernfalls kann es leicht dazu kommen, dass die Farbe der Blattränder verschwindet und der Zierwert sinkt. 3. Zum richtigen Zeitpunkt gießen Beim Gießen der angewachsenen Pflanzen sollten Sie nach dem Grundsatz „Gießen bei trockener Erde, Gießen bei nasser Erde“ vorgehen. Warten Sie nach dem Gießen, bis die Erde vollständig getrocknet ist, bevor Sie erneut gießen. Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser ansammelt, da die Wurzeln sonst nicht gut atmen können und verfaulen. Es ist besser, die Umgebung nach jedem Gießen zu lüften. 4. Geeignete Temperatur Die Widerstandsfähigkeit der Luftwurzelpflanze gegenüber niedrigen Temperaturen ist gering. Die Temperatur sollte beim Winteranbau nicht unter 10 Grad liegen. Zu niedrige Temperaturen können leicht zu Blattfall oder sogar Erfrierungen führen. Bei der Pflege ist es am besten, die Temperatur bei etwa 15–20 Grad zu halten und gute Wärme- und Kälteschutzmaßnahmen zu ergreifen, um das Wachstum der Pflanze zu fördern. Punkte, die beim Rooten und bei der Pflege beachtet werden müssenDas Gießen der wurzelnden Pflanzen ist zeitabhängig. Im Sommer verdunstet das Wasser stärker, daher sollte die Bewässerungshäufigkeit erhöht werden. Um Verbrennungen der Pflanzen zu vermeiden, sollte das Gießen in der Mittagszeit jedoch vermieden werden. Im Herbst und Winter sollte die Wassergabe reduziert und die Erde leicht trocken gehalten werden. Übermäßiges Gießen ist für das Wachstum der Pflanzen nicht förderlich. Bei unsachgemäßer Pflege der wurzelnden Pflanzen kann es zur Bildung von Grauschimmel und Mehltau kommen. Zum Schutz können Sie 1000-fach verdünntes, 70 %iges Thiophanatmethyl-Spritzpulver aufsprühen. Zu den häufigsten Schadinsekten zählen Schildläuse und Blattläuse, die mit einem 1000-fach verdünnten 40%igen Dimethoat-Emulsionskonzentrat besprüht werden müssen. |
<<: Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Acorus calamus
>>: Ist es gut, Sojabohnen zu kochen und die Blumen zu gießen?
Kennt jeder die Vorteile von Kürbisbrei? Wenn Sie...
Wirkung von Rosenbasisdünger Das Auftragen von Ba...
Als ich vor einiger Zeit zum Abendessen in ein Re...
Lotussamenbrei ist eines der am häufigsten verwen...
Trotz geopolitischer Herausforderungen und makroö...
Wie weit sind Sie beim Lernen, wie man Sellerie-R...
Ich denke, jeder hat schon einmal Mais gegessen, ...
Bewässerungshäufigkeit der Wüstenrose im Sommer W...
Die Wachstumsperiode von Knoblauch beträgt mehr a...
Freunde, die gerne Fisch essen, kennen dieses Pro...
Viele Menschen essen gerne Nierensamen , da diese...
Nachrichtenagentur Xinhua, Peking, 13. März : Was...
Gerücht: Jeder kann „lebensrettendes“ Plasma spen...
Wann sollte man die Langlebigkeitspflaume beschne...