Wie lange ist Wurst haltbar? Was ist die Membran außerhalb der Wurst?

Wie lange ist Wurst haltbar? Was ist die Membran außerhalb der Wurst?

Chinesische Wurst hat eine lange Geschichte. Es wurde vor den Südlichen und Nördlichen Dynastien geschaffen. Die erste Aufzeichnung erfolgte in der „Wurst-Einlauf-Methode“ im „Qimin Yaoshu“ der Nördlichen Wei-Dynastie, und die Methode wurde seitdem weitergegeben. Chinesische Würstchen enthalten keine Stärke und sind lange haltbar. Sie werden nach dem Kochen gegessen. Sie sind köstlich, weich und reichhaltig und haben einen langen Nachgeschmack. Je mehr Sie kauen, desto aromatischer werden sie. Sie sind Wurstprodukten aus anderen Ländern weit überlegen. Sie gehören zu den traditionellen Spezialitäten Chinas und sind im In- und Ausland berühmt. Doch wie lange ist Wurst haltbar? Was ist die Membran außerhalb der Wurst? Werfen wir unten einen Blick auf die Einführung des Encyclopedia Knowledge Network!

Inhalt dieses Artikels

1. Wie lange ist Wurst haltbar?

2. Was ist die Membran außerhalb der Wurst?

3. So lagern Sie Wurst und Speck

1

Wie lange ist Wurst haltbar?

Wurst kann ein halbes Jahr lang gelagert werden, muss aber im Gefrierfach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Bei Lagerung im Innenbereich bei Zimmertemperatur ist die Haltbarkeit nur drei Monate. Wenn Sie Wurst aufbewahren, geben Sie sie am besten in einen Lebensmittelbeutel und saugen Sie die Luft im Beutel ab, um eine Vakuumumgebung für die Wurst zu schaffen. Legen Sie die Wurst beim Räuchern nicht in die Sonne, um ein Verderben der Wurst zu vermeiden.

1. Ein halbes Jahr

Wird die Wurst in Frischhaltefolie eingewickelt und in das Gefrierfach des Kühlschranks gelegt, ist sie sechs Monate haltbar. Verschlossen und bei Zimmertemperatur gelagert ist die Wurst zwölf Monate haltbar. Wird die Wurst jedoch ungeschützt bei Zimmertemperatur aufbewahrt, ist sie nur drei Monate haltbar.

2. Speichermethode

Beim Haltbarmachen von Würstchen kann auf Vakuumverpackung zurückgegriffen werden. Schneiden Sie die Würstchen zunächst in kleine Stücke, geben Sie diese dann zu je drei Stück in Lebensmittelbeutel, saugen Sie anschließend die Luft aus den Lebensmittelbeuteln und legen Sie die Würstchen anschließend an einen lichtgeschützten und trockenen Ort bei Raumtemperatur.

3. Hinweise

Während des Trocknungs- und Räuchervorgangs dürfen die Würste keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, um Bakterienwachstum und Verderb zu verhindern. Darüber hinaus ist es während des Trocknungsprozesses bei längerem, leichtem Regen am besten, die Würste in eine Ecke zu hängen und sie mit Kiefern- und Zypressenzweigen sowie Orangenschalen zu räuchern.

2

Was ist die Membran außerhalb der Wurst?

Bei der äußeren Hülle der Wurst handelt es sich um den Dünndarm des Tieres, meist um den Dünndarm des Schweins. Nach der Reinigung können Sie es in das Klistierwerkzeug geben und mit Fleischfüllung füllen, um eine Wurst herzustellen. Zu den gängigen Wurstsorten gehören kantonesische Wurst, scharfe Sichuan-Wurst, Pekinger Knoblauchwurst, rote Harbin-Wurst usw. Wurst stammt ursprünglich aus der Zeit der Südlichen und Nördlichen Dynastien und ist eine Delikatesse, die vor dem Frühlingsfest hergestellt wird.

1. Dünndarm

Die äußere Hülle der Wurst ist der Dünndarm, der meist aus Schweinedünndarm besteht. Reinigen Sie bei der Wurstherstellung den Schweinedarm, füllen Sie die Fleischfüllung mit einem Klistiergerät in den Darm, stechen Sie dann mit einer Nadel kleine Löcher in die Oberfläche der Hülle und hängen Sie die Würste schließlich zum Trocknen an einen belüfteten Ort.

2. Hauptsorten

Es gibt viele Wurstsorten und die Zubereitungsmethoden sind von Ort zu Ort unterschiedlich. Die gebräuchlichsten sind kantonesische Wurst, Pekinger Knoblauchwurst, Harbiner Rotwurst usw. Die kantonesische Wurst kommt aus Guangzhou und hat einen süßen Geschmack. Die rote Harbin-Wurst kommt aus Harbin und der Rohstoff ist Schweineblut. Der Pekinger Knoblauchwurst, die einen starken Knoblauchgeschmack hat, wird Knoblauch hinzugefügt.

3. Historischer Ursprung

Die Entwicklungsgeschichte der Wurst ist lang, doch über ihre Entstehung gibt es zwei unterschiedliche Theorien. In der chinesischen Geschichte gibt es Aufzeichnungen über Wurst in der Südlichen und Nördlichen Dynastien. Es soll ein Produkt der Nördlichen Dynastien während der Südlichen und Nördlichen Dynastien sein und wird normalerweise vor dem Frühlingsfest hergestellt. In der deutschen Geschichte wurde im Germanischen Reich im Jahr 476 n. Chr. Schweinefleisch zur Herstellung der ersten Wurst in Europa verwendet.

3

So lagern Sie Wurst und Speck

Würstchen und Speck können durch Einfrieren im Kühlschrank, Aufhängen bei Zimmertemperatur und Vakuumverpacken aufbewahrt werden. Zum Einfrieren im Kühlschrank Würstchen und Speck in Plastiktüten geben, die Tüte gut verschließen und in den Kühlschrank legen. Wenn Sie die Würstchen und den Speck bei Zimmertemperatur aufhängen, legen Sie sie in eine trockene, schattige und gut belüftete Umgebung. Beim Vakuumieren die Würstchen und den Speck in Stücke schneiden.

1. Kühlschrank

Speck und Wurst können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nehmen Sie zunächst den Speck und die Wurst heraus, geben Sie sie in einen sterilen Lebensmittelbeutel, verschließen Sie den Beutel anschließend fest mit einem dünnen Seil und legen Sie ihn in das Gefrierfach des Kühlschranks. Wenn der Speck groß ist, können Sie ihn in zwei Stücke schneiden und aufbewahren.

2. Bei normaler Temperatur aufhängen

Speck und Wurst können aufgehängt und bei Raumtemperatur gelagert werden. Frisch zubereiteter Speck und Wurst befinden sich noch in der Lufttrocknungsphase und verderben nicht. Zu diesem Zeitpunkt können Sie den Speck und die Wurst in einer belüfteten, trockenen und lichtgeschützten Umgebung aufhängen. Während der Lagerung müssen Sie jedoch die Veränderungen des Specks beobachten, um zu verhindern, dass Schädlinge wie Ratten und Kakerlaken den Speck fressen.

3. Vakuumverpackung

Speck und Wurst können in Vakuumverpackungen aufbewahrt werden. Schneiden Sie zunächst Speck und Wurst in Stücke und geben Sie diese dann portionsweise in Vakuumbeutel. Entfernen Sie mithilfe von Werkzeugen die Luft aus dem Beutel und versiegeln Sie anschließend die Beutelöffnung bei hoher Temperatur, um das Eindringen von Luft zu verhindern. Der so konservierte Speck ist etwa ein Jahr haltbar.

<<:  Sind Äpfel das ganze Jahr über erhältlich? Warum werden Äpfel braun?

>>:  Wie lagert man Wurst nach dem Vakuumieren? Woraus bestehen Wursthüllen?

Artikel empfehlen

Jahrhundert-Ei- und Muschelbrei

Wie gut kennen Sie den Porridge „Century Egg and ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Bittergemüse

Die Menschen kennen das große Bitterkraut sehr gu...

Gesundheitliche Vorteile von Kokosnüssen und Verzehrmethoden

Große Kokosnüsse sind eine Spezialität aus Hainan...

Die Vorteile von Lamm und Karotten

Hammelfleisch ist ein Lebensmittel mit besonders ...

Die Vorteile des Trinkens von Apfelsaft

Äpfel sind eine weit verbreitete Frucht. Sie habe...