Beim Umpflanzen der Trompetenwinde kommt es darauf an, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Aus Sicht der Wuchsgewohnheiten ist es am besten, dies jedes Jahr im Frühjahr und Herbst zu tun. Darüber hinaus stellt die Trompetenblume keine allzu hohen Ansprüche an den Boden und wächst gerne in relativ atmungsaktiven Böden mit entsprechender Luftfeuchtigkeit. Gleichzeitig sollten Sie bei der Wahl Ihres Blumentopfs auf eine relativ atmungsaktive Umgebung achten, da die Trompetenblume gerne in einer atmungsaktiven Umgebung wächst. Umpflanzzeit der TrompetenblumeIm Allgemeinen wird die Trompetenblume im Spätherbst oder frühen Frühling verpflanzt. Der Frühling kommt nach dem Winter, daher sind die Pflanzen im frühen Frühling möglicherweise gerade aufgetaut. Zu diesem Zeitpunkt ist die Trompetenwinde noch nicht ausgetrieben und die Transpiration ist nicht sehr stark. Daher sind die Bodentemperatur und die Luftfeuchtigkeit der Trompetenblume zu diesem Zeitpunkt geeignet. Wenn Sie die Pflanze also verpflanzen, bevor die Trompetenblume austreibt, ist die Überlebensrate sehr hoch. So verpflanzen Sie eine Trompetenblume1. Bodenauswahl Obwohl die Trompetenblume keine besonderen Ansprüche an den Boden stellt, sollte die Erde, die wir beim Umpflanzen verwenden, atmungsaktiv, durchlässig und fruchtbar sein. Da zu klebriger Boden die Drainage nicht fördert und eine schlechte Luftdurchlässigkeit aufweist, können die Wurzeln der Trompetenblume nicht richtig atmen und es kann leicht zu Wurzelfäule kommen. Nach der Bodenvorbereitung ist es am besten, den Boden zu desinfizieren, um Bakterienrückstände und Insekteneier zu vermeiden. 2. Blumentopfauswahl Wenn wir die Trompetenblume umpflanzen, müssen wir einen geeigneten Blumentopf auswählen. Am besten ist es, wenn der Blumentopf eine gute Luftdurchlässigkeit aufweist. Generell eignen sich handelsübliche Tontöpfe und Keramiktöpfe sehr gut. Außerdem sollte der Blumentopf größer sein als der vorherige alte Blumentopf. Dadurch kann der Trompetenbaum mehr Platz für ein besseres Wurzelwachstum erhalten, was sich positiv auf das Wachstum der Trompetenbaumpflanze auswirkt. Behandlung von Trompetenwinden nach der Transplantation1. Umpflanzen und Beschneiden Am besten verpflanzt man die Trompetenwinde jedes Jahr im zeitigen Frühjahr. Achten Sie beim Umpflanzen auf den richtigen Rückschnitt der Pflanze, lassen Sie den Hauptstamm ca. 30-40 cm lang und schneiden Sie die Restwurzeln, Altwurzeln und Feinwurzeln am Ansatz richtig zurück, um ein gesundes Wachstum nach dem Umpflanzen zu gewährleisten. 2. Bauen Sie das Gerüst Linghuahua ist eine Art Fetttrommelpflanze. Wenn die Pflanze eine bestimmte Höhe erreicht hat, benötigt sie Äste, die dem Hauptstamm beim Klettern helfen. Achten Sie deshalb beim Umpflanzen darauf, rund um die neue Buchsbaumerde eine Stütze zu bauen, um ein Umknicken der Pflanze bei zu hohem Wuchs zu verhindern. |
<<: Detaillierte Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für grüne Rettichsäulen
Das Opfer des kleinen Mannes ist eine Sukkulente,...
Ein Marathon ist ein aerobes Langstreckentraining...
Autor: Zhang Huanzhou Yixi Medical College Gutach...
Was ist die Website von Singapore MediaCorp? Die M...
Süße Nudelsauce ist ein weit verbreitetes Würzmit...
Wenn von Mikrowellenherden die Rede ist, denkt je...
Was ist die Reference News-Website? La Référence i...
„Wie kannst du es wagen, Krabben zu essen? Vor ei...
Was ist die Website des Malmö Football Club? Malmö...
Ist der Geldbaum für einen tiefen oder flachen To...
Es ist nicht sicher, ob es im Stausee Aale gibt. ...
Pfirsiche gelten seit der Antike als die beste Fr...
Ich glaube, jeder hat schon von den Vorteilen von ...
Können Kameliensamen gepflanzt werden? Kameliensa...
Welcher Wert ist ideal, um den Blutdruck bei Blut...