Hat eine Autobatterie nach einem Jahr Standzeit noch Strom? Warum verliert eine Autobatterie nach einem Jahr Gebrauch an Leistung?

Hat eine Autobatterie nach einem Jahr Standzeit noch Strom? Warum verliert eine Autobatterie nach einem Jahr Gebrauch an Leistung?

Die Batterie, auch Akkumulator eines Autos genannt, ist die Hauptstromquelle während des Betriebs des Autos, beispielsweise für Scheinwerfer, Innenbeleuchtung und andere Funktionen, die Strom benötigen. Die Autobatterie wird während der Fahrt automatisch aufgeladen, sodass die Autobatterie in der Regel mehrere Jahre verwendet werden kann. Warum verlieren dann manche Autobatterien nach einem Jahr Gebrauch ihre Leistung?

Wenn ein Auto ein Jahr lang geparkt ist, hat die Batterie dann noch Strom?

Wenn unser Fahrzeug länger als einen halben Monat nicht normal gefahren wird, müssen wir den Minuspol unserer Batterie entfernen. Auf diese Weise treten auch bei einer einjährigen Einlagerung des Fahrzeugs keine größeren Probleme mit der Batterie auf. Es hat fast keine Auswirkungen auf unsere Autobatterien. Wenn das Fahrzeug ein Jahr lang stehen bleibt, ohne den Minuspol zu entfernen, kann die Batterie nach zwei Jahren ausfallen. Dies ist nur eine Möglichkeit, nicht unbedingt ein Ausfall der Batterie. Daher ist es für Autofahrer besonders wichtig, gute Fahrgewohnheiten zu entwickeln.

Eines muss jeder beim Autofahren verstehen: Der Strom zum Starten des Autos kommt vom Autogenerator, nicht von unserer Autobatterie. Die Autobatterie dient daher lediglich zum Starten des Autos und für den täglichen Stromverbrauch. Daher dürfen die elektrischen Geräte des Fahrzeugs nach dem Abstellen des Fahrzeugs für längere Zeit nicht eingeschaltet werden. Bei zu langer Zeit verschlechtert sich die Leistung der Batterie mit der Zeit deutlich schneller. Hören Sie daher bei ausgeschaltetem Fahrzeug nicht über längere Zeit Radio oder schauen Sie Multimedia-Inhalte.

Warum verliert die Autobatterie nach einem Jahr Nutzung an Leistung?

Die Lebensdauer einer Fahrzeugbatterie beträgt in der Regel etwa 2 bis 3 Jahre. Bei normaler Ladung kann die Batterie 3 bis 4 Jahre oder sogar länger halten. Die Lebensdauer wird von vielen Faktoren beeinflusst, beispielsweise von der Einsatzumgebung und der Nutzung des Privatfahrzeugs. Wenn die Batterie innerhalb eines Jahres nach Gebrauch kaputt geht, müssen Sie folgende Faktoren ausschließen:

1. Der Akku selbst ist beschädigt und kann nicht geladen werden.

2. Im Auto werden Hochleistungs-Elektrogeräte installiert oder modifiziert, wodurch die Batterie übermäßig entladen wird oder sich häufig in einem Zustand geringer Leistung befindet.

3. Das Auto wird selten benutzt oder die Kilometerleistung ist beim Pendeln zur Arbeit und zurück sehr gering und die Batterie ist über einen langen Zeitraum nicht ausreichend geladen.

Welche Fahrgewohnheiten wirken sich auf die Autobatterie aus?

Erstens sollte das Fahrzeug in einem guten Zustand sein und der Fahrzeuggenerator sollte stabil Strom zwischen 13,5 V und 14,5 V erzeugen, damit die Batterie vollständig geladen werden kann.

Zweitens darf das Auto keine Lecks haben. Einige alte Autos haben alternde Schaltkreise. Wenn im Fahrzeug Strom verloren geht, wird die Batterie häufig geladen, was die Lebensdauer der Batterie verkürzt.

Drittens, Gewohnheiten bei der Autonutzung: Setzen Sie sich nach dem Ausschalten des Autos nicht ins Auto, um Musik zu hören, Ihr Telefon aufzuladen, die Klimaanlage einzuschalten usw., da dies die Batterie entladen würde. Vergessen Sie nicht, das Licht auszuschalten.

Viertens: Parken Sie das Fahrzeug nicht für längere Zeit, da sich nach dem Abschalten des Fahrzeugs noch elektrische Komponenten im Auto befinden, die sich schwach entladen. Für ein paar Tage ist das ok, aber wenn das Auto oft einen Monat lang geparkt ist, wird auch die Batterie entladen, was zu einer verkürzten Batterielebensdauer führt.

Weitere News zum Thema

Der Toyota Mirai ist ein Brennstoffzellenfahrzeug, das vor einigen Jahren auf den Markt kam. Aktuellen Berichten zufolge bereitet der Hersteller die Präsentation einer neuen Version des Modells vor, das im Toyota Mirai 2020 zum Einsatz kommen soll. Hinter den Kulissen planen wir keine großen Änderungen. Allerdings kann es dieses Mal zu Änderungen im Exterieur, Interieur und der Technik kommen.

Wie sein Vorgänger ist auch der Toyota Mirai 2020 ein Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug, das keinen herkömmlichen Motor hat, sondern stattdessen Wasserstoff zum Antrieb der Elektromotoren des Autos nutzt. Genauer gesagt nutzt der Mirai einen 114-kWh-Brennstoffzellenstapel, der Wasserstoff aus zwei Tanks unter den Rücksitzen mit Sauerstoff aus der Luft kombiniert. Es erzeugt Strom und Wasserdampf und ist damit das umweltfreundlichste Auto auf der Straße. Die kombinierte Leistung dieses Antriebsstrangs beträgt 153 PS und 247 Pfund-Fuß Drehmoment. Das System ist mit einem ECVT (stufenloses Automatikgetriebe) gekoppelt. Auch beim Kraftstoffverbrauch liegt der Wert bei 67 MPGe bei einer Reichweite von rund 312 Meilen.

<<:  Warum kaufen so wenige Menschen inländische SUVs? Lohnt sich der Kauf eines heimischen SUVs?

>>:  So gießen Sie Tiger Pilan, damit es schnell wächst, ohne dass sich Wasser ansammelt (geeignete Bewässerungsmethode nach dem Einpflanzen von Tiger Pilan)

Artikel empfehlen

Nährwert von Rotkohl

Rotkohl ist eigentlich eine Kohlsorte und ein Ger...

Was ist Borschtsch? Aus welchem ​​Land stammt Borschtsch?

Borschtsch ist eine dicke Gemüsesuppe aus der Ukr...

So beschneiden Sie einen Topf-Banyanbaum

Beschneiden von Zweigen und Blättern eines Topfba...

Der Unterschied zwischen Huangjiu- und Huadiao-Wein

Huangjiu ist wie Bier und Wein eines der ältesten...

Die Wirksamkeit und Funktion der Aminosäure-Lösung zum Einnehmen

Aminosäuren sind flüssige Mittel zum Einnehmen un...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Mungobohnenkuchen

Mungobohnenkuchen ist ein Snack, den viele Mensch...

Vorteile und Funktionen von Olivenöl

Olivenöl ist das in westlichen Ländern am häufigs...

Die Hassliebe zwischen Mensch und Mikroorganismen

Autor: Zhang Zhetao, Das erste angeschlossene Kra...

Wie man "bricht"

Der Sommer ist die Jahreszeit zum Abnehmen und au...

Die Vorteile des Trinkens von Litschisaft

Jeden Sommer sind Litschis in großen Mengen erhäl...

Wissensaustausch: Propriozeptive Einlegesohlen

Propriozeptive Einlegesohlen Die Propriozeptoren ...