Vier Haupttechniken, die üblicherweise für den Winterschnitt von Obstbäumen verwendet werden (Inhalt und Auswirkungen des Winterschnitts)

Vier Haupttechniken, die üblicherweise für den Winterschnitt von Obstbäumen verwendet werden (Inhalt und Auswirkungen des Winterschnitts)

1. Wann ist der beste Zeitpunkt, Obstbäume im Winter zu beschneiden?

Generell ist der beste Zeitpunkt für den Winterschnitt von Obstbäumen der Spätherbst bis Frühwinter bzw. der Spätwinter bis Frühfrühling . Das heißt, vermeiden Sie die Zeit mit den niedrigsten Temperaturen im Winter.

Diese beiden Zeiträume des Winterschnitts haben jeweils ihre eigenen Vorteile und es ist schwierig zu sagen, welcher Zeitraum der beste ist, da dies von Faktoren wie der Art des Obstbaums, der Sorte, der geografischen Umgebung und der Gesundheit des Baums abhängt.

Beispielsweise beschneidet man Laubobstbäume im Norden häufig im Spätherbst und Frühwinter, nachdem die Früchte geerntet wurden und die Blätter abgefallen sind, um den Zweck des frühen Beschneidens, der frühen Gartenreinigung, der frühen Lagerung und der frühen Schädlingsbekämpfung zu erreichen.

In manchen Gegenden im Süden beschneidet man Laubbäume üblicherweise im Spätwinter oder im zeitigen Frühjahr, damit die Wunden schnell heilen, Frostschäden vermieden werden, die Bäume nicht austrocknen und ein kräftiges Wachstum gefördert wird. Daher hat jeder seine eigenen Vorteile.

2. Welche Schnitttechniken gibt es für Obstbäume?

Ein Volkssprichwort sagt: „Der Baum ist der Prüfstein dafür, ob die Schnittmethode richtig ist.“ Dies zeigt, dass das Beschneiden von Obstbäumen bestimmte Schnitttechniken erfordert und nicht nur auf blindes Beschneiden beschränkt ist. Für jeden Rückschnitt müssen ausreichende Gründe vorliegen.

Daher müssen Sie beim Beschneiden genaue Einschätzungen vornehmen und den Baum entsprechend seinem Zustand vernünftig beschneiden.

Es gibt viele Möglichkeiten, Obstbäume zu beschneiden. Zu den üblichen Methoden gehören das Entfernen von Trieben, das Kneifen, Beschneiden, Ausdünnen, Zurückkneifen, Verlangsamen, Biegen von Zweigen und Verdrehen von Spitzen . Zu den am häufigsten verwendeten Winterschnittmethoden zählen Kurzschnitt, Ausdünnen, Zurückschneiden und langsames Freilassen. Lassen Sie mich hier ein oder zwei auflisten.

1. Ausdünnung

Unter Auslichten versteht man das Abschneiden oder Absägen ein- oder mehrjähriger Zweige an der Basis und ist zugleich die am häufigsten verwendete Schnitttechnik beim Obstbaumschnitt.

Es wird hauptsächlich zum Entfernen abgestorbener, kranker und schwacher Äste sowie dicht wachsender, überlappender Äste und sich kreuzender Äste verwendet. Ziel ist es, den Zustand von zu dichten und kräftigen, zu dunklen und geschlossenen Zweigen und Blättern zu verbessern, sodass diese gleichmäßig Licht erhalten und über einen offenen und belüfteten Raum verfügen. Dadurch kann nicht nur die Photosynthese gefördert, sondern auch das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen verringert werden.

2. Kürzen

Unter Kürzen versteht man eine Schnitttechnik, bei der ein Teil der einjährigen Zweige abgeschnitten wird, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern. Seine Aufgabe besteht darin, das Wachstum kräftigerer Neutriebe zu fördern, die Verzweigungsposition abzusenken, das Wachstum mittlerer und kurzer Fruchtäste zu fördern und gleichzeitig eine Rolle bei der Kronenkontrolle und Verlangsamung des Baumwachstums zu spielen .

Dies dient vor allem dazu, das Wachstum neuer Zweige zu fördern, den Ertrag der Obstbäume zu steigern und die Ernte in Zukunft zu erleichtern.

Das Kürzen kann je nach dem Grad des Beschneidens in leichtes, mittleres, starkes und extrem starkes Kürzen unterteilt werden, d. h. Kürzen um 1/3, 1/2 des Zweigs, Belassen von 2 bis 3 Knospen und Beschneiden der Basis.

Beim Beschneiden gilt: Je stärker der Schnitt, desto weniger neue Triebe wachsen, dafür werden diese dicker und länger; Je leichter Sie den Schnitt durchführen, desto mehr neue Triebe wachsen an diesem Ast, sie werden jedoch kürzer sein.

Ein starker Rückschnitt erfolgt beispielsweise an der Astbasis, sodass nur ein oder zwei kleine, dafür aber dicke und lange Äste wachsen. Beim leichten Rückschnitt wird lediglich 1/3 der einjährigen Zweige abgeschnitten. Daher werden im ungeschnittenen Teil mehr kurze Äste von oben nach unten sprießen .

3. Widerruf

Retraktion, auch als Reduktion bekannt. Es handelt sich um eine Schnitttechnik, bei der mehrjährige Zweige gekürzt werden. Sein Hauptzweck besteht darin, das Phänomen der äußeren Stärke und der inneren Schwäche zu verbessern, das durch zu lange Äste verursacht wird, was zu einer lockeren Krone und einer Bewegung der Fruchtteile nach außen führt.

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet es, die Krone durch Rückschnitt kompakter zu machen, um so das Kronenwachstum zu kontrollieren und die Form des Baumes zu verschönern.

4. Machen Sie langsamer

Langsame Freigabe wird auch Swing-Release oder Long-Release genannt. Das bedeutet, dass die einjährigen Zweige nicht beschnitten werden und so ein natürliches Wachstum ermöglicht wird. Sein Hauptzweck besteht darin, die Anzahl der sprießenden Bäume zu erhöhen, mehr mittlere und kurze Zweige zu kultivieren und die Blüte und Fruchtbildung zu fördern.

Es ist jedoch nicht für kräftige und lange Äste, aufrechte Äste und konkurrierende Äste geeignet, sondern eher für herabhängende Äste, horizontale Äste und schräge Äste.

<<:  Können Pfingstrosen in nördlichen Innenhöfen gepflanzt werden (wie man Pfingstrosen in nördlichen Innenhöfen über den Winter pflegt)

>>:  Warum ist der Motor beim Starten eines kalten Autos laut? Warum ist der Motor beim Starten eines Autos laut?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion getrockneter Bambussprossen

Getrocknete Bambussprossen, auch als getrocknete ...

So pflegen Sie Grünpflanzen im Winter

Haben Grünpflanzen Angst vor Frost? Die optimale ...

Kann man Bambussprossen mit Schweineleber essen?

Bambussprossen sind ein sehr verbreitetes Nahrung...

Wie man Mandarinenschale macht

Wie gut wissen Sie über die Herstellungsmethode v...

Ist es gesund, Grapefruit zu essen? Wer sollte keine Grapefruit essen?

Pomelo hat einen weiteren sehr eleganten Namen: „...

Was ist der beste Dünger für Zuckerrohr?

Düngezeit für Zuckerrohr 1. Im Sommer Mai beginnt...

Kichererbsenbilder Wirksamkeit und Zubereitungsarten von Kichererbsen

Wenn Sie den Namen Kichererbsen hören, denken Sie...

Die Wirksamkeit von Schweineherzbrei

Schweineherz ist ein sehr nahrhaftes Nahrungsmitt...

Was tun bei Hämorrhoiden? Hausmittel zur Behandlung von Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankun...