Pankreatitis: Verstehen Sie die Krankheit und schützen Sie Ihre Gesundheit

Pankreatitis: Verstehen Sie die Krankheit und schützen Sie Ihre Gesundheit

Pankreatitis ist eine häufige, aber schwere Erkrankung, die unser Leben erheblich beeinträchtigen kann. Obwohl der Begriff vielen Menschen unbekannt sein dürfte, nimmt die Zahl der Pankreatitis-Fälle von Jahr zu Jahr zu. Das Verständnis der Ursachen, Symptome, Behandlungen und Präventionsmaßnahmen dieser Krankheit ist für unsere Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

Was verursacht eine Pankreatitis?

Die Bauchspeicheldrüse liegt im linken Oberbauch des menschlichen Körpers und ist ein wichtiges Verdauungsorgan. Je nach Schweregrad kann eine akute Pankreatitis in eine leichte, mittelschwere und schwere Form unterteilt werden. Diese Krankheit beginnt akut, entwickelt sich schnell und ist äußerst gefährlich. Eine akute Pankreatitis wird durch falsche Ernährung verursacht. Nach übermäßigem Essen und Trinken erhöht sich die Magensäuresekretion, was die Sekretion von Pankreasenzymen stimuliert. Darüber hinaus kann Alkohol die Zwölffingerdarmschleimhaut stimulieren, was zu Ödemen der Duodenalpapille führen und die Ausscheidung von Pankreasenzymen behindern kann. In der Bauchspeicheldrüse werden Pankreasenzyme in großen Mengen aktiviert, was zu einer akuten Pankreatitis führt. Unter normalen Umständen enthält der Pankreassaft in seinem Drüsengewebe inaktives Pankreaszymogen. Der Pankreassaft fließt kontinuierlich entlang des Pankreasgangs durch den Sphinkter Oddi des gemeinsamen Gallengangs in den Zwölffingerdarm. Aufgrund der Anwesenheit von Galle im Zwölffingerdarm und der Sekretion von Enterokinase durch die Zwölffingerdarmwandschleimhaut beginnt sich das Pankreaszymogen unter der Einwirkung der beiden in ein hochaktives Verdauungsenzym umzuwandeln. Wenn der Abflusstrakt blockiert ist und die Ausscheidung nicht reibungslos verläuft, kann dies zu einer Pankreatitis führen.

Das Konzept und die Ursachen der Pankreatitis

1. Akute Pankreatitis ist eine akute Entzündung, die durch die Verdauung der Bauchspeicheldrüse und des umgebenden Gewebes durch Pankreasenzyme verursacht wird. Die Hauptmanifestationen sind Ödeme, Blutungen und Nekrosen der Bauchspeicheldrüse.

Die Ursachen der Erkrankung sind meist folgende:

(1) Erkrankungen des Gallensystems: Entzündungen, Steine, Parasiten, Ödeme, Krämpfe und andere Verletzungen der Gallenwege führen zu Verstopfungen in der Ampulle, Gallenrückfluss durch den gemeinsamen Kanal in den Pankreasgang, Aktivierung von Pankreasenzymen und somit zur Pankreatitis.

(2) Übermäßiger Alkoholkonsum und übermäßiges Essen Übermäßiger Alkoholkonsum und übermäßiges Essen führen zu einer starken Sekretion von Pankreassaft und einer schlechten Drainage des Pankreasgangs, wodurch der Druck des Pankreassafts im pankreatikobiliären System steigt, was die Ausscheidung hochkonzentrierter Proteasen beeinträchtigt und schließlich zum Riss der Pankreasbläschen und zum Ausbruch der Krankheit führt.

(3) Operationen, bei denen der Magen oder die Gallengänge beschädigt werden, oder andere Operationen im Bauchraum, bei denen die Bauchspeicheldrüse eingeklemmt wird oder ein übermäßiger Druck im Pankreatikobiliärgang entsteht.

(4) Infektion: Viele Infektionskrankheiten können eine akute Pankreatitis verursachen, und die Symptome sind oft nicht offensichtlich. Wenn Spulwürmer in den Gallengang oder den Bauchspeicheldrüsengang gelangen, können sie Bakterien einschleppen, die die Enzyme der Bauchspeicheldrüse aktivieren und eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursachen können.

(5) Hyperlipidämie und Hyperkalzämie Bei Hyperlipidämie blockiert eine Fettembolie die Blutgefäße der Bauchspeicheldrüse und verursacht lokale Ischämie, Kapillarerweiterung und Schäden an den Blutgefäßwänden, was zu Schwierigkeiten bei der Ausscheidung von Pankreassaft führt. Steine ​​können den Pankreasgang blockieren und eine Pankreatitis verursachen.

2. Chronische Pankreatitis

Eine chronische, fortschreitende Zerstörung der Bauchspeicheldrüse, die durch wiederholte Schübe einer akuten Pankreatitis verursacht wird.

Klinische Manifestationen einer Pankreatitis

1. Akute Pankreatitis

Vor dem Ausbruch der Krankheit gab es häufig eine Vorgeschichte von Überernährung oder einer Gallenerkrankung. Akute Pankreatitis kann in den gewöhnlichen Typ und den hämorrhagisch-nekrotischen Typ unterteilt werden. Der hämorrhagisch-nekrotische Typ kommt seltener vor, ist jedoch schwerwiegend und mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden.

(1) Schockpatienten weisen häufig Schocksymptome wie Blässe, kalten Schweiß, schwachen Puls und niedrigen Blutdruck auf. Es kann viele Gründe für einen Schock geben, wie etwa ein Überlaufen der Bauchspeicheldrüse, eine Reizung des Bauchfells, die starke Schmerzen verursacht; Blutungen im Pankreasgewebe und in der Bauchhöhle; Gewebenekrose, Körpervergiftung durch Proteinzersetzung usw. Ein schwerer Schock kann zum Tod führen, wenn er nicht sofort behandelt wird.

(2) Bauchschmerzen. Bauchschmerzen sind häufig im Ober- und Mittelbauch lokalisiert und strahlen manchmal bandförmig in die Taille und den Rücken aus. Durch Beugen oder Vorbeugen beim Sitzen können die Schmerzen gelindert werden. Es tritt häufig plötzlich auf, nachdem viel Alkohol getrunken oder eine volle Mahlzeit gegessen wurde. Der Schweregrad ist unterschiedlich. In leichten Fällen treten dumpfe Schmerzen auf, während in schweren Fällen meist anhaltende Koliken auftreten.

(3) Übelkeit und Erbrechen. Die meisten Patienten erbrechen zu Beginn der Erkrankung Mageninhalt oder sogar Galle und die Bauchschmerzen lassen nach dem Erbrechen nicht nach.

(4) Fieber. Die meisten Patienten mit akuter Pankreatitis leiden unter mäßigem Fieber, das normalerweise 3 bis 5 Tage anhält.

(5) Patienten mit Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Ungleichgewichten weisen eine Dehydration in unterschiedlichem Ausmaß auf. Häufiges Erbrechen kann zu einer metabolischen Alkalose führen. Eine schwere Pankreatitis geht häufig mit metabolischer Azidose, Hypokalzämie, erhöhtem Blutzucker, Hypokaliämie und Hypomagnesiämie einher.

2. Chronische Pankreatitis

(1) Bauchschmerzen, die meist im Oberbauch auftreten, diffus sind und in den Rücken und die Rippen ausstrahlen können. Sie werden durch Aufsetzen oder Vorbeugen gelindert.

(2) Pankreasinsuffizienz mit unterschiedlich ausgeprägten Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Appetitlosigkeit, Fettunverträglichkeit, Gewichtsverlust und Steatorrhoe; Bei der Hälfte der Patienten entwickelt sich aufgrund einer endokrinen Dysfunktion ein Diabetes.

(3) Körperliche Anzeichen. Eine leichte chronische Pankreatitis weist selten positive Symptome auf. In einigen Fällen kommt es zu einer leichten Druckempfindlichkeit im Oberbauch. Im Spätstadium einer chronischen Pankreatitis können aufgrund von Steatorrhoe Symptome einer Unterernährung auftreten. Bei einem akuten Anfall kann es zu mäßigen bis starken Schmerzen im Oberbauch kommen.

Wie kann man eine akute Pankreatitis vermeiden?

1. Behandeln Sie Gallenerkrankungen, z. B. die Vorbeugung von Gallenascariasis, die Behandlung von Gallensteinen und die Vermeidung akuter Anfälle von Gallenerkrankungen.

2 Kontrollieren Sie Ihren Alkoholkonsum. Bei Menschen, die täglich übermäßig viel trinken, kann es aufgrund der Unterernährung infolge einer chronischen Alkoholvergiftung zu Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und anderen Organschäden kommen, und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen nimmt ab. Demnach kann eine akute Pankreatitis bereits durch einmaligen Alkoholmissbrauch verursacht werden, weshalb auch der Verzicht auf übermäßigen Alkoholkonsum zu den Präventionsmaßnahmen zählt.

3. Vermeiden Sie übermäßiges Essen. Übermäßiges Essen kann zu Magen-Darm-Störungen führen, die normale Aktivität und Entleerung des Darms behindern, den normalen Abfluss von Galle und Pankreassaft behindern und eine Pankreatitis verursachen.

4 Vermeiden Sie Infektionen. Einige Infektionskrankheiten können eine Pankreatitis verursachen. Die Symptome sind normalerweise nicht offensichtlich. Nach Abheilung der Grunderkrankung verschwindet die Pankreatitis von selbst. Zu den häufigsten gehören Mumps, Virushepatitis usw.

Welche Behandlungsmaßnahmen gibt es zu Hause?

1 Helfen Sie dem Patienten, in Rückenlage mit angewinkelten Beinen und entspanntem Bauch zu liegen.

2 Versuchen Sie, den Patienten so gut wie möglich zu trösten, um ihn emotional zu entspannen und zu beruhigen, und reduzieren Sie das Zappeln, Rollen und andere Aktivitäten.

3. Um eine Verschlimmerung des Zustands zu vermeiden, wird davon abgeraten, dem Patienten Nahrung, Medikamente oder Wasser zu geben.

4 Wenn die Schmerzen unerträglich sind, dürfen Sie Ihren Bauch nicht reiben und keine Schmerzmittel einnehmen. Durch Reiben des Bauches kann sich die Bauchfellentzündung ausbreiten oder die Läsionen verschlimmern. Durch die Einnahme von Schmerzmitteln werden die Symptome der Bauchschmerzen maskiert, was es den Ärzten erschwert, eine Diagnose zu stellen.

5. Rufen Sie sofort die Notrufnummer an und begeben Sie sich zur Behandlung ins Krankenhaus.

Ich hoffe, dass dieses Wissen dazu beiträgt, dass jeder mehr auf seine Gesundheit achtet, gute Essgewohnheiten entwickelt und Krankheiten wie Pankreatitis vorbeugt. Lassen Sie uns gemeinsam für die Gesundheit arbeiten, im neuen Jahr mehr auf unseren Körper achten, gesund bleiben und eine bessere Zukunft begrüßen! (Meng Ting, Volkskrankenhaus des Kreises Lingshou, Stadt Shijiazhuang, Provinz Hebei)

<<:  Dieser Artikel zeigt Ihnen die Symptome und die Behandlung der "zerebralen Thrombose", dem Killer der Hemiplegie

>>:  Pflege in der Geburtshilfe und Gynäkologie: Die Pflege beginnt bereits in der Schwangerschaft

Artikel empfehlen

Nährwert und Wirksamkeit von weißem Klebreis

Der weiße Klebreisfisch, auch Pfirsichblütenfisch...

Der Unterschied zwischen Blütenpilzen und Shiitake-Pilzen

Sowohl Blütenpilze als auch Shiitake-Pilze sind s...

Isst du diese immer noch? Vorsicht vor zu viel Zuckerkonsum!​

Zucker ist ein fester Bestandteil unserer täglich...

Aal- und Gastrodia elata-Brei

Hier sind einige Tipps zu den Vorteilen von Aal- u...

Kann man Mango und Milch zusammen essen?

Mango ist eine berühmte tropische Frucht, die Näh...

So isst man Perilla-Rapsöl So isst man Perilla-Rapsöl

In unserem täglichen Leben essen die Menschen häu...

Die Wirksamkeit und Funktion des Vogelnests aus lila Süßkartoffeln

Lila Süßkartoffeln und Vogelnester sind beides al...